Inhaltsverzeichnis ausblenden

ScanTo3D - Übersicht

Mit der SolidWorks Funktion ScanTo3D können Sie Scan-Daten von einem beliebigen Scanner (Netz- oder Punktwolkendateien) oder Kurvendaten von Mathematik-Software öffnen, die Daten vorbereiten und dann in ein Oberflächen- oder Volumenkörpermodell konvertieren.

Wenn Sie die Scan-Daten öffnen, können Sie sie als neues Teildokument öffnen oder in das zur Zeit aktive Teildokument importieren. Klicken Sie auf Optionen im Dialogfeld Öffnen, und legen Sie die Optionen fest.

Mit ScanTo3D können komplexe 3D-Modelle anhand nicht-digitaler Daten wesentlich schneller erstellt werden. Konstrukteure und Ingenieure können ScanTo3D für verschiedene Zwecke einsetzen:

  • Konstrukteure medizinischer Geräte – Erstellung von anatomischen Objekten als Referenz.

Beispiel für einen Volumenkörper, der aus gescannten Daten einer Hand mittels der Option Automatische Erstellung des Oberflächenassistenten erstellt wurde.

  • Konstrukteure von Verbrauchsgütern – Erstellung schneller Darstellungen von physischen Komponenten aus Ton, Schaumstoff usw.

  • Maschinenbauingenieure – Erstellung schneller Referenzen für OEM-Teile.

ScanTo3D ist nur in SolidWorks Premium verfügbar. Um ScanTo3D zu aktivieren, klicken Sie auf Extras, Zusatzanwendungen, und wählen Sie ScanTo3D aus.

Wenn Sie über einen NextEngine Scanner verfügen, klicken Sie auf NextEngine Scan (Symbolleiste ScanTo3D) oder auf Extras, ScanTo3D, NextEngine Scan, um NextEngine Scannen zu starten.

Zwei Methoden, um Scan-Daten in ein Volumenkörpermodell zu konvertieren:

Halbmanuelle Erstellung: Direkte Netzreferenzierung

Direkte Netzreferenzierung ist hilfreich bei sehr komplexen Oberflächen, wie sie etwa bei Konsumgütern zu finden sind.

Verwenden Sie die Option Automatische Erstellung des Oberflächenassistenten für die automatische Erstellung von Oberflächen von einem Netz. Die Option Angeleitete Erstellung des Oberflächenassistenten erfordert mehr Interaktion seitens des Anwenders und funktioniert bei Modellen mit hauptsächlich analytischen Formen (einfache Formen, wie maschinell bearbeitete Teile) gut, nicht jedoch bei komplexen Teilen.

Netz

 

Skizzen

 

Oberflächen

 

Volumenkörper

  1. Öffnen Sie die Scan-Daten (Netz- oder Punktwolkendatei).

  2. Bereiten Sie das Netz mit dem Netzvorbereitungsassistenten vor, um ein Netz-Feature zu erstellen.

  3. Stellen Sie das Netz in Schnittansichten mittels Schnittansicht (Ansichts-Symbolleiste) dar.

  4. Skizzieren Sie 2D- und 3D-Kurven auf dem Netz-Feature.

  5. Erstellen Sie mit den Kurven Oberflächen. Verwenden Sie den Kurvenassistenten für die Erstellung von Schnitt- und Begrenzungskurven. Sie können auch IGES-, IBL- und TXT-Dateien mit Punktdaten, die diskrete Kurvensätze definieren, importieren und bearbeiten.

  6. Analysieren und verfeinern Sie die Oberflächen mit dem Werkzeug Abweichungsanalyse.

  7. Trimmen Sie die Oberflächen, und fügen Sie sie zusammen.

  8. Erstellen Sie das Volumenkörpermodell.

Halbautomatische Erstellung mit Assistenten

Der Netzvorbereitungsassistent und der Oberflächenassistent führen Sie durch den ScanTo3D-Prozess. Wenn Sie bereits über ordnungsgemäß vorbereitete Netzdaten verfügen, brauchen Sie den Netzvorbereitungsassistenten nicht auszuführen, sondern können stattdessen einfach mit dem Oberflächenassistenten ein Volumenkörpermodell erstellen. Verwenden Sie die Option Automatische Erstellung des Oberflächenassistenten für anatomische und organische Formen. Verwenden Sie angeleitete Erstellung für analytische Flächen. Verwenden Sie das Werkzeug Abweichungsanalyse zum Analysieren und Verfeinern von Oberflächen.

  1. Öffnen Sie die Scan-Daten (Netz- oder Punktwolkendatei).

  2. Bereiten Sie das Netz mit dem Netzvorbereitungsassistenten vor, um ein Netz-Feature zu erstellen.

  3. Verwenden Sie den Oberflächenassistenten, um Oberflächen vom Netz-Feature auf automatische oder angeleitete Weise zu erstellen.

  4. Trimmen Sie die Oberflächen, und fügen Sie sie zusammen.

  5. Erstellen Sie das Volumenkörpermodell.

Übersicht über den ScanTo3D-Prozess

Scan-Daten öffnen:

  1. Klicken Sie auf Öffnen , und wählen Sie eine der folgenden Typen der Scan-Datendateien in Dateityp aus:

  • Netzdateien (*.nxm; *.scn; *.3ds; *.obj; *.stl; *.wrl; *.ply; *.ply2)

  • Punktwolkendateien (*.xyz; *.txt; *.asc; *.vda; *.igs; *.ibl)

ScanTo3D importiert automatisch Texturen aus 3D Studio .3ds-, .obj- und .wrl-Dateien, wenn die Texturen eindeutig mit der Netzdatei verknüpft sind. Andernfalls wird das Netz ohne Texturen importiert. Sie können den Speicherort der Texturdateien im Dialogfeld Import-Optionen festlegen.

  1. Wählen Sie eine Datei für Dateiname aus.

  2. Klicken Sie auf Optionen, legen Sie die Import-Optionen fest, und klicken Sie dann auf OK.

  3. Klicken Sie auf Öffnen.

Netz oder Punktwolke wird im FeatureManager angezeigt.

Den Netzvorbereitungsassistenten ausführen:

  1. Klicken Sie bei einer geöffneten Netz- oder Punktwolkendatei auf Netzvorbereitungsassistent (Symbolleiste ScanTo3D) oder auf Extras, ScanTo3D, Netzvorbereitungsassistent.

  2. Gehen Sie laut den Angaben des Assistenten vor, um das Netz-Feature, aus dem Oberflächen extrahiert werden, zu erstellen.

Nach der Vorbereitung des Netzes können Sie mit dem Oberflächenassistenten fortfahren. (Die Option Oberflächenassistenten starten ist standardmäßig ausgewählt).

Den Oberflächenassistenten ausführen:

  1. Öffnen Sie eine Datei, die ein Netz-Feature enthält, und klicken Sie auf Oberflächenassistent (Symbolleiste ScanTo3D) oder auf Extras, ScanTo3D, Oberflächenassistent.

  2. Gehen Sie nach den Anweisungen des Assistenten vor, um eine der beiden Methoden zum Extrahieren von Oberflächen zu verwenden:

  • Automatische Erstellung. Ein Volumenkörper wir in einem Ein-Schritt-Verfahren automatisch erstellt. Diese Option eignet sich für anatomische und organische Formen.

  • Angeleitete Erstellung. Oberflächen werden in mehreren Schritten erstellt, wodurch der Anwender mehr Kontrolle über die Oberflächen hat. Diese Option eignet sich für analytische Oberflächen, oder wenn Sie über mehr Kontrolle über Oberflächen verfügen möchten.



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   ScanTo3D - Übersicht
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.