Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SolidWorks CostingSolidWorks Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Collapse Zeichnungen und DetaillierungZeichnungen und Detaillierung
Expand Detaillierung - ÜbersichtDetaillierung - Übersicht
Expand BeschriftungenBeschriftungen
Expand TabellenTabellen
Collapse StücklisteStückliste
Expand Tabellenspalten und -zeilenTabellenspalten und -zeilen
Hinzufügen von Symboltext zu Stücklisten- oder Tabellenzellen
Tabellen aufklappen
Expand Gleichungen in TabellenGleichungen in Tabellen
Expand ZeichennormenZeichennormen
Expand DruckeinstellungenDruckeinstellungen
Expand ZeichnungenZeichnungen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Expand SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Gleichungen in Tabellen und Stücklisten

Gleichungen können anhand verschiedener Methoden festgelegt werden: bsp;

  • Verwenden Sie Textzeichenketten für integrierte Spaltenüberschriften in einer Stückliste, um mathematische Ausdrücke zu definieren. Verwenden Sie einfache Anführungszeichen in der Gleichungsanzeige (zum Beispiel 'POS.-NR.' oder 'POS.-NR.'*'MENGE').

Zu den integrierten Spaltenüberschriften für Stücklisten gehören Pos.-Nr., Menge und Benennung.

  • Verwenden Sie benutzerdefinierte Eigenschaften in Gleichungen. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Eigenschaft auswählen, wird diese in der Gleichungsanzeige in rückwärts gerichteten Apostrophen eingeblendet (zum Beispiel `Preis`).

  • Verwenden Sie das Symbol # vor einem Spaltenüberschriftselement (z. B. #'BENENNUNG'). Bei dieser Syntax wird nicht-numerischer Text in der Gleichung ignoriert. Wenn Sie diese Syntax nicht verwenden und ein Element nicht-numerische Zeichen enthält, wird der Wert als 0.0 angezeigt.

  • Geben Sie Textzeichenketten, die keine Spaltenüberschriften darstellen, in Anführungszeichen ein (z. B. "$").

  • Eine IF-Funktion liefert einen bestimmten Wert, wenn die angegebene Bedingung wahr (TRUE) ist, und einen anderen Wert, wenn die Bedingung falsch (FALSE) ist. Verwenden Sie einen Semikolon als Trennzeichen in IF-Funktionen, um die Ergebnisse wie folgt zu trennen:

bsp;IF(test_condition; value_if_test_condition_true; value_if_test_condition_false)

Beispiel:

Gleichung: IF('BESCHREIBUNG'<>""; 'BESCHREIBUNG'; "-")

Ergebnis: Wert BESCHREIBUNG (wenn nicht leer) oder "-".

Sie können für die Testbedingung in einer IF-Funktion logische Operatoren verwenden:

Symbol

Beschreibung

Beispiel

=

Ist gleich

'Beschreibung' = "" (Die Beschreibung ist leer.)

>

Ist größer als

'Menge' > 2

<

Ist kleiner als

`Länge` < 2

<=

Ist kleiner/gleich

 

>=

Ist größer/gleich

 

<>

Ist nicht gleich

'BESCHREIBUNG'<>"" (Die Beschreibung ist nicht leer.)

  • Bei Zelleneinträgen der Tabelle können die Fuktionen SUM, AVERAGE, COUNT, MAX und MIN verwendet werden. So ergibt AVERAGE(A1,A5) z. B. den Mittelwert der Einträge in den Zellen A1 bis A5.

  • Zwischen den Zellennummern können Sie einen Doppelpunkt einfügen, um Operationen für Zeilen oder Spalten anzugeben. So ergibt SUM(A1:A5) zum Beispiel die Summe der Werte in den Zellen A1 bis A5.

  • Zur Multiplikation, Addition, Division und Subtraktion können Sie die Zeichen *, +, / und - verwenden.

Siehe auch

Tabellengleichungs-Editor



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Gleichungen in Tabellen und Stücklisten
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2012 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.