Inhaltsverzeichnis ausblenden

PropertyManager Austragung

Legen Sie die PropertyManager-Optionen auf der Grundlage des Typs des Austragungs-Features fest.

Um auf den PropertyManager zuzugreifen, skizzieren Sie ein Profil und eine Bahn, der gefolgt werden soll, und klicken Sie auf Aufsatz/Basis ausgetragen (Features-Symbolleiste), Ausgetragener Schnitt (Features-Symbolleiste) oder auf Ausgetragene Oberfläche (Oberflächen-Symbolleiste).

Profil und Bahn

  Profilaustragung Erstellt eine Austragung mittels eines Profils und einer Bahn.
  Volumenkörperaustragung (Nur für Schnittaustragungen verfügbar. Nicht für Baugruppen-Features verfügbar.) Erstellt eine Schnittaustragung mittels eines Werkzeugkörpers und einer Bahn. Am häufigsten wird diese Option bei der Erstellung von Schnitten um zylindrische Körper verwendet. Sie ist aber auch bei Schaftfräsersimulationen hilfreich.
    Nur bei Schnittaustragungen: wenn Sie Volumenkörperaustragung auswählen, muss die Bahn in sich selbst tangential sein (keine scharfen Ecken) und an einem Punkt auf oder im Werkzeugkörperprofil beginnen.
Werkzeugkörper und Bahn Schnitt-Austragung
    Beachten Sie, wie Volumenaustragung einen Werkzeugkörper, der einer Spiralbahn folgt, handhabt:  
    Wenn Sie Bahn folgen als Typ der Ausrichtung/Verdrehung und Kein als Typ der Pfadausrichtung auswählen, folgt der Werkzeugkörper korrekt den Tangenten der Spiralbahn.
   
    Um den Werkzeugkörper senkrecht auf eine Referenz zu halten, während er einer Spiralbahn folgt, wählen Sie Richtungsvektor als Typ der Pfadausrichtung, und wählen Sie anschließend eine Richtung, zu der der Werkzeugkörper senkrecht bleibt, z.B. die Normale zur planaren Endfläche eines Zylinders.
   
    Der Werkzeugkörper bleibt parallel zur Endfläche, während er der Spiralbahn entlang des Zylinders folgt. Diese Funktionalität ist wichtig für den Werkzeugbearbeitungs-Markt.
   
Profil Legt das Skizzenprofil fest, das zur Erstellung der Austragung verwendet wird. Wählen Sie die Profilskizze im FeatureManager oder im Grafikbereich aus. Das Profil muss bei einem Basis- oder Aufsatz-Austragungs-Feature geschlossen sein. Das Profil kann bei einem Oberflächen-Austragungs-Feature offen oder geschlossen sein.
Werkzeugkörper (nur Volumenschnittaustragungen) Der Werkzeugkörper muss konvex sein, darf nicht mit dem Hauptkörper zusammengeführt sein und muss bestehen aus:
  • Einem rotierten Feature, das nur aus analytischer Geometrie, wie Linien und Bögen besteht.
  • Einem zylindrischen linear ausgetragenem Feature.
Pfad Legt die Bahn fest, entlang der das Profil ausgetragen wird. Wählen Sie die Bahnskizze im FeatureManager oder im Grafikbereich aus. Die Bahn kann offen oder geschlossen sein, und sich aus einer Reihe von skizzierten Kurven, die in einer Skizze enthalten sind, einer Kurve oder einer Reihe von Modellkanten zusammensetzen. Der Anfangspunkt der Bahn muss auf der Ebene des Profils liegen.
   
Weder das Profil noch die Bahn oder der entstehende Volumenkörper dürfen sich selbst schneiden.

Optionen

  Typ von Ausrichtung/Verdrehung Steuert die Ausrichtung des Profils, während es entlang der Bahn ausgetragen wird. Folgende Optionen sind verfügbar:
   

Bahn folgen

Das Profil bleibt stets im selben Winkel zur Bahn.

Wenn Sie Bahn folgen auswählen, werden mit den ausgewählten Optionen die Profile stabilisiert, wenn minimale Krümmungsschwankungen entlang der Bahn dazu führen, dass die Profile nicht einwandfrei ausgerichtet werden.

Normale konstant halten

Das Profil bleibt zum Anfangsprofil stets parallel.

Bahn und 1. Leitkurve folgen





Wenn Sie Bahn und 1. Leitkurve folgen auswählen, wird die Verdrehung der Zwischenprofile durch den Vektor von der Bahn zur ersten Leitkurve bestimmt. Der Winkel zwischen der horizontaler Ebene und dem Vektor bleibt in den Skizzierebenen aller Zwischenprofile konstant.

1. und 2. Leitkurve folgen



Wenn Sie 1. und 2. Leitkurve folgen auswählen, wird die Verdrehung der Zwischenprofile durch den Vektor von der ersten zur zweiten Leitkurve bestimmt. Der Winkel zwischen der horizontaler Ebene und dem Vektor bleibt in den Skizzierebenen aller Zwischenprofile konstant.

Verdrehen entlang Bahn

Verdreht das Profil entlang der Bahn. Definieren Sie die Verdrehung durch Grade, Radiant oder Umdrehungen unter Definieren durch.



Dieses Beispiel zeigt eine Umdrehung.

Verdrehen entlang Bahn mit konstanter Normale

Verdreht das Profil entlang der Bahn, wobei das Profil während des Verdrehens entlang der Bahn parallel zum Anfangsprofil bleibt.



Dieses Beispiel zeigt eine Umdrehung.

  Definieren durch (Verfügbar, wenn „Verdrehen entlang Bahn“ oder „Verdrehen entlang Bahn mit konstanter Normale“ unter „Typ der Ausrichtung/Verdrehung“ ausgewählt ist). Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

Verdrehungsdefinition

Definieren Sie die Verdrehung. Wählen Sie Grad, Radiant oder Umdrehungen aus.

Winkel der Verdrehung

Bestimmt Sie die Anzahl der Grade, des Radiant oder der Umdrehungen in der Verdrehung.

  Typ der Pfadausrichtung (Verfügbar, wenn Bahn folgen unter Typ der Ausrichtung/Verdrehung ausgewählt ist). Stabilisiert das Profil, wenn kleine und ungleichmäßige Krümmungsschwankungen entlang der Bahn dazu führen, dass Profile falsch ausgerichtet werden. Folgende Optionen sind verfügbar:
   

Kein

Richtet die Profile normal zur Bahn aus. Es wird keine Korrektur angewandt.

Minimale Verdrehung

(Nur für 3D-Bahnen). Verhindert, dass das Profil sich selbst schneidet, während es der Bahn folgt.

Richtungsvektor

Richtet die Profile in der Richtung, die für Richtungsvektor ausgewählt ist, aus. Wählen Sie Elemente aus, um den Richtungsvektor festzulegen.

Alle Flächen

Wenn die Bahn aneinander grenzende Flächen umfasst, macht diese Option das Austragungsprofil tangential zu den angrenzenden Flächen, wo dies geometrisch möglich ist.

Richtungsvektor (Verfügbar, wenn Richtungsvektor unter Typ der Pfadausrichtung ausgewählt ist) Wählen Sie eine Ebene, planare Fläche, Linie, Kante, einen Zylinder, eine Achse, ein Paar Eckpunkte auf einem Feature etc. aus, um den Richtungsvektor festzulegen.
  Tangentiale Flächen verschmelzen Wenn das Austragungsprofil über tangentiale Segmente verfügt, führt diese Option dazu, dass die entsprechenden Oberflächen in der resultierenden Austragung tangential sind. Flächen, die als Ebene, Zylinder oder Kegel dargestellt werden können, werden beibehalten. Andere angrenzende Flächen werden verschmolzen, und die Profile werden angenähert. Skizzenbögen können in Splines umgewandelt werden.
  Vorschau anzeigen Zeigt eine schattierte Vorschau der Austragung an. Deaktivieren Sie diese Option, um nur das Profil und die Bahn anzuzeigen.
  Ergebnis verschmelzen Verschmilzt die Volumenkörper in einen Körper.
  Auf Endflächen ausrichten Das Austragungsprofil wird bis zur letzten Fläche, auf die die Bahn trifft, fortgesetzt. Die Flächen der Austragung werden erweitert oder abgeschnitten, damit sie den Flächen an den Enden der Austragung angepasst werden, ohne dass weitere geometrische Angaben notwendig sind. Diese Option wird für gewöhnlich in Spiralen verwendet.

 
Auf Endflächen ausrichten aktiviert Auf Endflächen ausrichten deaktiviert
Oben auf der Spirale Oben auf der Spirale
Unten auf der Spirale Unten auf der Spirale

Leitkurven

Leitkurven Führt das Profil, während es entlang der Bahn ausgetragen wird. Wählen Sie Leitkurven im Grafikbereich aus.
 
Die Leitkurve muss mit dem Profil oder mit einem Punkt in der Profilskizze deckungsgleich sein.
Nach oben und Nach unten Passt die Reihenfolge der Leitkurven an. Wählen Sie eine Leitkurve aus, und passen Sie die Profilreihenfolge an.
  Glatte Flächen verschmelzen Deaktivieren Sie diese Option, um die Leistung von Austragungen mit Leitkurven zu verbessern und die Austragung an allen Punkten, wo die Leitkurve oder die Bahn keine durchgehende Krümmung hat, zu segmentieren. Deshalb stimmen die Linien und Bogen in den Leitkurven genauer überein.
 
Glatte Flächen verschmelzen aktiviert Glatte Flächen verschmelzen deaktiviert
Wenn Sie Glatte Flächen verschmelzen deaktivieren, ist nicht auszuschließen, dass bei einigen später erstellten Features wegen der geänderten Geometrie Fehler auftreten.
Profile anzeigen Zeigt die Profile der Austragung an. Wählen Sie die Pfeile aus, um das Profil nach Profilanzahl anzuzeigen und zu korrigieren.
   

Beginn/Ende Tangentialität

Typ Tangentialität Beginn und einen Typ Tangentialität Ende.

Kein Es wird keine Tangentialität angewandt.
Bahn tangential Erstellen Sie die Austragung am Beginn senkrecht zur Bahn.

Dünnes Feature

Wählen Sie diese Option aus, um Austragung mit Dünn-Feature zu erstellen.

Austragung mit Volumenkörper-Feature Austragung mit dünnem Feature
Typ des dünnen Features Legt den Typ der Austragung eines dünnen Features fest. Es gibt folgende Optionen:
 

Eine Richtung

Erstellt ein dünnes Feature in eine Richtung von den Profilen unter Verwendung des Werts für Wanddicke. Klicken Sie bei Bedarf auf Richtung wechseln.

Mittig

Erstellt ein dünnes Feature in beide Richtungen von den Profilen, wobei in beiden Richtungen derselbe Wert für „Wanddicke“ angewendet wird.

Zwei Richtungen

Erstellt das dünne Feature in beiden Richtungen von den Profilen. Legen Sie die individuelle Werte für „Wanddicke“ und „Wanddicke“ fest.

Feature-Bereich

Definiert, auf welche Körper oder Komponenten sich das Feature auswirken soll.
  • Siehe Feature-Bereich in Mehrkörper-Teilen für Mehrkörper-Teile.
  • Siehe Feature-Bereich in Baugruppen für Baugruppen.


Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   PropertyManager Austragung
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2013 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.