Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SolidWorks CostingSolidWorks Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Detaillierung und ZeichnungenDetaillierung und Zeichnungen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Collapse Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Expand SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand TolerancingTolerancing
Expand TolAnalystTolAnalyst
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Glossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

PropertyManager Füllmuster

Der PropertyManager Füllmuster wird bei Erstellung eines Füllmusters eingeblendet.

So öffnen Sie diesen PropertyManager:

Klicken Sie auf Füllmuster (Features-Symbolleiste) oder auf Einfügen > Muster/Spiegeln > Füllmuster.

Füllbegrenzung

pattern_fill_profile.png Füllbegrenzung Definiert den Bereich, der mit dem Muster gefüllt werden soll. Wählen Sie Skizzen, planare Kurven auf Flächen, eine Fläche oder koplanare Flächen aus. Wenn Sie eine Skizze als Begrenzung verwenden, müssen Sie u. U. die Musterrichtung auswählen.

Muster-Layout

Bestimmt das Layout des Musters der referenzierten Kopien innerhalb der Füllbegrenzung. Wählen Sie eine anpassbare Form für das Muster aus, oder erstellen Sie mit einem Feature ein Muster. Die referenzierten Kopien des Musters werden ausgehend vom Ausgangs-Feature konzentrisch angeordnet.
Das Ausgangs-Feature des Musters wird auf dem Mittelpunkt der Füllbegrenzungsfläche platziert, sofern Sie unter Features für Muster keinen Eckpunkt oder Punkt als Position des Ausgangs-Features ausgewählt haben.
Perforation Erzeugt ein Raster für ein Muster in Form einer Blechperforation.
Abstand zwischen referenzierten Kopien Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien fest.
Winkel für versetzte Naht Legt den Winkel für die versetzte Naht zwischen den Reihen der referenzierten Kopien fest, und zwar ausgehend vom Vektor, der für die Musterrichtung verwendet wurde.
Seitenränder Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
Musterrichtung Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
Kreisförmig Erstellt ein Muster in Form eines Kreises.
Kurvenzugabstand Legt anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den Kurvenzügen der referenzierten Kopien fest.
  Zielabstand Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Kurvenzugabstand , um anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den referenzierten Kopien innerhalb eines Kurvenzugs festzulegen. Der tatsächliche Abstand kann bei jedem Kurvenzug unterschiedlich sein, damit die referenzierten Kopien in gleichen Abständen angeordnet werden. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien .
  Referenzierte Kopien pro Kurvenzug Füllt den Bereich unter Verwendung der Anzahl der referenzierten Kopien (pro Kurvenzug). Deaktiviert die Option Abstand zwischen referenzierten Kopien.
Abstand zwischen referenzierten Kopien Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien innerhalb der einzelnen Kurvenzüge fest. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien.
Anzahl der referenzierten Kopien Legt die Anzahl der referenzierten Kopien pro Kurvenzug fest.
Seitenränder Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
Musterrichtung Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
Quadrat Erstellt ein Muster in Form eines Quadrats.
Kurvenzugabstand Legt anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den Kurvenzügen der referenzierten Kopien fest.
  Zielabstand Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Abstand zwischen referenzierten Kopien , um anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den referenzierten Kopien innerhalb eines Kurvenzugs festzulegen. Der tatsächliche Abstand kann bei jedem Kurvenzug unterschiedlich sein, damit die referenzierten Kopien in gleichen Abständen angeordnet werden. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien .
  Referenzierte Kopien pro Seite Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Anzahl der referenzierten Kopien (pro Seite jedes Quadrats). Deaktiviert die Option Abstand zwischen referenzierten Kopien.
Abstand zwischen referenzierten Kopien Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien innerhalb der einzelnen Kurvenzüge fest. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien.
Anzahl der referenzierten Kopien Legt die Anzahl der referenzierten Kopien pro Seite jedes Quadrats fest.
Seitenränder Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
Musterrichtung Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
Polygon Erstellt ein Muster in Form eines Polygons.
Kurvenzugabstand Legt anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den Kurvenzügen der referenzierten Kopien fest.
poly_num.png Polygonseiten Legt die Anzahl der Seiten im Muster fest.
  Zielabstand Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Abstand zwischen referenzierten Kopien , um anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den referenzierten Kopien innerhalb eines Kurvenzugs festzulegen. Der tatsächliche Abstand kann bei jedem Kurvenzug unterschiedlich sein, damit die referenzierten Kopien in gleichen Abständen angeordnet werden. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien .
  Referenzierte Kopien pro Seite Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Anzahl der referenzierten Kopien (pro Seite jedes Polygons). Deaktiviert die Option Abstand zwischen referenzierten Kopien.
Abstand zwischen referenzierten Kopien Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien innerhalb der einzelnen Kurvenzüge fest. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien.
Anzahl der referenzierten Kopien Legt die Anzahl der referenzierten Kopien pro Seite jedes Polygons fest.
Seitenränder Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
Musterrichtung Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).

Features für Muster

Bestimmt das Layout des Musters der referenzierten Kopien innerhalb der Füllbegrenzung. Wählen Sie eine anpassbare Form für das Muster aus, oder erstellen Sie mit einem Feature ein Muster. Die referenzierten Kopien des Musters werden ausgehend vom Ausgangs-Feature konzentrisch angeordnet.
Das Ausgangs-Feature des Musters wird auf dem Mittelpunkt der Füllbegrenzungsfläche platziert, sofern Sie unter Features für Muster keinen Eckpunkt oder Punkt als Position des Ausgangs-Features ausgewählt haben.
Ausgewählte Features Wählen Sie ein Feature für die Mustererstellung in Features für Muster aus.
Ausgangsschnitt erstellen Passen Sie eine Schnittform für das Musterausgangs-Feature an.
Formrichtung wechseln Kehrt die Richtung des Ausgangs-Features um die Fläche, die in Füllbegrenzung ausgewählt ist, um.
Kreis Erstellt als Ausgangs-Feature einen kreisförmigen Schnitt.
Durchmesser Legt den Durchmesser fest.
Eckpunkt oder Skizzenpunkt Positioniert den Mittelpunkt des Ausgangs-Features auf dem ausgewählten Eckpunkt oder Skizzenpunkt und erstellt ab diesem Punkt das Muster. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird das Muster auf der Füllbegrenzungsfläche zentriert.
Quadrat Erstellt als Ausgangs-Feature einen quadratischen Schnitt.
Bemaßung Legt die Länge der Seiten fest.
Eckpunkt oder Skizzenpunkt Positioniert den Mittelpunkt des Ausgangs-Features auf dem ausgewählten Eckpunkt oder Skizzenpunkt und erstellt ab diesem Punkt das Muster. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird das Muster auf der Füllbegrenzungsfläche zentriert.
dim_ang_a.png Rotation Dreht jede referenzierte Kopie um diesen Wert gegen den Uhrzeigersinn.
Diamant Erstellt als Ausgangs-Feature einen rautenförmigen Schnitt.
Bemaßung Legt die Länge der Seiten fest.
Diagonal Legt die Länge der Diagonalen fest.
Eckpunkt oder Skizzenpunkt Positioniert den Mittelpunkt des Ausgangs-Features auf dem ausgewählten Eckpunkt oder Skizzenpunkt und erstellt ab diesem Punkt das Muster. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird das Muster auf der Füllbegrenzungsfläche zentriert.
dim_ang_a.png Rotation Dreht jede referenzierte Kopie um diesen Wert gegen den Uhrzeigersinn.
Polygon Erstellt als Ausgangs-Feature einen polygonförmigen Schnitt.
poly_num.png Polygonseiten Legt die Anzahl der Seiten fest.
Äußerer Radius Legt die Größe aufgrund des äußeren Radius fest.
poly_in.png Innerer Radius Legt die Größe aufgrund des inneren Radius fest.
Eckpunkt oder Skizzenpunkt Positioniert den Mittelpunkt des Ausgangs-Features auf dem ausgewählten Eckpunkt oder Skizzenpunkt und erstellt ab diesem Punkt das Muster. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird das Muster auf der Füllbegrenzungsfläche zentriert.
dim_ang_a.png Rotation Dreht jede referenzierte Kopie um diesen Wert gegen den Uhrzeigersinn.

Flächen für Muster

select_face_planar.png Flächen für Muster Wählen Sie Flächen zur Mustererstellung aus. Die Flächen müssen einen geschlossenen Körper bilden, der die Füllbegrenzungsfläche berührt.

Körper für Muster

Volumen-/Oberflächenkörper für Muster Wählen Sie Volumen- und Oberflächenkörper für das Muster aus.

Zu umgehende referenzierte Kopien

Zu umgehende referenzierte Kopien Wählen Sie die zu übergehenden referenzierten Musterkopien im Grafikbereich aus. Ausgewählte referenzierte Kopien werden vom Muster entfernt.

Optionen

Geometriemuster Erstellt das Muster unter Verwendung einer exakten Kopie des Ausgangs-Features. Die einzelnen referenzierten Kopien des Ausgangs-Features sind nicht gelöst; Endbedingungen und Berechnungen werden ignoriert. Die Option Geometriemuster beschleunigt Erstellung und Neuaufbau eines Musters.
Sie können keine Geometriemuster von Features erstellen, deren Flächen mit dem restlichen Teil verschmolzen sind.
Visuelle Eigenschaften fortsetzen Setzt SolidWorks Daten in Bezug auf Farben, Texturen und Gewindedarstellungen auf alle referenzierten Kopien eines Musters fort.


Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   PropertyManager Füllmuster
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2014 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.