Der PropertyManager Füllmuster wird bei Erstellung eines Füllmusters eingeblendet.
So öffnen Sie diesen PropertyManager:
Klicken Sie auf Füllmuster
(Features-Symbolleiste) oder auf .
Füllbegrenzung
 |
Füllbegrenzung |
Definiert den Bereich, der mit dem Muster gefüllt werden soll. Wählen Sie Skizzen, planare Kurven auf Flächen, eine Fläche oder koplanare Flächen aus. Wenn Sie eine Skizze als Begrenzung verwenden, müssen Sie u. U. die Musterrichtung auswählen.
|
Muster-Layout
Bestimmt das Layout des Musters der referenzierten Kopien innerhalb der Füllbegrenzung. Wählen Sie eine anpassbare Form für das Muster aus, oder erstellen Sie mit einem Feature ein Muster. Die referenzierten Kopien des Musters werden ausgehend vom Ausgangs-Feature konzentrisch angeordnet.
Das Ausgangs-Feature des Musters wird auf dem Mittelpunkt der Füllbegrenzungsfläche platziert, sofern Sie unter Features für Muster keinen Eckpunkt oder Punkt als Position des Ausgangs-Features ausgewählt haben.
 |
Perforation |
Erzeugt ein Raster für ein Muster in Form einer Blechperforation. |
 |
Abstand zwischen referenzierten Kopien |
Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien fest. |
 |
Winkel für versetzte Naht |
Legt den Winkel für die versetzte Naht zwischen den Reihen der referenzierten Kopien fest, und zwar ausgehend vom Vektor, der für die Musterrichtung verwendet wurde. |
 |
Seitenränder |
Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
|
 |
Musterrichtung |
Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
|
 |
Kreisförmig |
Erstellt ein Muster in Form eines Kreises.
|
 |
Kurvenzugabstand |
Legt anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den Kurvenzügen der referenzierten Kopien fest.
|
|
Zielabstand |
Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Kurvenzugabstand
, um anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den referenzierten Kopien innerhalb eines Kurvenzugs festzulegen. Der tatsächliche Abstand kann bei jedem Kurvenzug unterschiedlich sein, damit die referenzierten Kopien in gleichen Abständen angeordnet werden. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien
.
|
|
Referenzierte Kopien pro Kurvenzug |
Füllt den Bereich unter Verwendung der Anzahl der referenzierten Kopien (pro Kurvenzug). Deaktiviert die Option Abstand zwischen referenzierten Kopien .
|
 |
Abstand zwischen referenzierten Kopien |
Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien innerhalb der einzelnen Kurvenzüge fest. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien .
|
 |
Anzahl der referenzierten Kopien |
Legt die Anzahl der referenzierten Kopien pro Kurvenzug fest. |
 |
Seitenränder |
Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
|
 |
Musterrichtung |
Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
|
 |
Quadrat |
Erstellt ein Muster in Form eines Quadrats.
|
 |
Kurvenzugabstand |
Legt anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den Kurvenzügen der referenzierten Kopien fest.
|
|
Zielabstand |
Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Abstand zwischen referenzierten Kopien
, um anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den referenzierten Kopien innerhalb eines Kurvenzugs festzulegen. Der tatsächliche Abstand kann bei jedem Kurvenzug unterschiedlich sein, damit die referenzierten Kopien in gleichen Abständen angeordnet werden. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien
.
|
|
Referenzierte Kopien pro Seite |
Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Anzahl der referenzierten Kopien (pro Seite jedes Quadrats). Deaktiviert die Option Abstand zwischen referenzierten Kopien .
|
 |
Abstand zwischen referenzierten Kopien |
Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien innerhalb der einzelnen Kurvenzüge fest. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien .
|
 |
Anzahl der referenzierten Kopien |
Legt die Anzahl der referenzierten Kopien pro Seite jedes Quadrats fest. |
 |
Seitenränder |
Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
|
 |
Musterrichtung |
Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
|
 |
Polygon |
Erstellt ein Muster in Form eines Polygons.
|
 |
Kurvenzugabstand |
Legt anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den Kurvenzügen der referenzierten Kopien fest.
|
 |
Polygonseiten |
Legt die Anzahl der Seiten im Muster fest. |
|
Zielabstand |
Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Abstand zwischen referenzierten Kopien
, um anhand der Mittelpunkte den Abstand zwischen den referenzierten Kopien innerhalb eines Kurvenzugs festzulegen. Der tatsächliche Abstand kann bei jedem Kurvenzug unterschiedlich sein, damit die referenzierten Kopien in gleichen Abständen angeordnet werden. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien
.
|
|
Referenzierte Kopien pro Seite |
Füllt den Bereich unter Verwendung der Option Anzahl der referenzierten Kopien (pro Seite jedes Polygons). Deaktiviert die Option Abstand zwischen referenzierten Kopien . |
 |
Abstand zwischen referenzierten Kopien |
Legt den Abstand zwischen den Mittelpunkten der referenzierten Kopien innerhalb der einzelnen Kurvenzüge fest. Deaktiviert die Option Anzahl der referenzierten Kopien .
|
 |
Anzahl der referenzierten Kopien |
Legt die Anzahl der referenzierten Kopien pro Seite jedes Polygons fest. |
 |
Seitenränder |
Legt die Ränder zwischen der Füllbegrenzung und der äußersten referenzierten Kopie fest. Sie können für die Ränder den Wert Null eingeben.
|
 |
Musterrichtung |
Legt die Richtungsreferenz fest. Wenn Sie keine Referenz angeben, verwendet das System die am besten geeignete Referenz (z. B. die längste lineare Kante im ausgewählten Bereich).
|
Flächen für Muster
 |
Flächen für Muster |
Wählen Sie Flächen zur Mustererstellung aus. Die Flächen müssen einen geschlossenen Körper bilden, der die Füllbegrenzungsfläche berührt.
|
Körper für Muster
 |
Volumen-/Oberflächenkörper für Muster |
Wählen Sie Volumen- und Oberflächenkörper für das Muster aus.
|
Zu umgehende referenzierte Kopien
 |
Zu umgehende referenzierte Kopien |
Wählen Sie die zu übergehenden referenzierten Musterkopien im Grafikbereich aus. Ausgewählte referenzierte Kopien werden vom Muster entfernt.
|
Optionen
Geometriemuster |
Erstellt das Muster unter Verwendung einer exakten Kopie des Ausgangs-Features. Die einzelnen referenzierten Kopien des Ausgangs-Features sind nicht gelöst; Endbedingungen und Berechnungen werden ignoriert. Die Option Geometriemuster beschleunigt Erstellung und Neuaufbau eines Musters.
Sie können keine Geometriemuster von Features erstellen, deren Flächen mit dem restlichen Teil verschmolzen sind.
|
Visuelle Eigenschaften fortsetzen |
Setzt SolidWorks Daten in Bezug auf Farben, Texturen und Gewindedarstellungen auf alle referenzierten Kopien eines Musters fort. |