Matrixdiagramme sind nur für Studien mit Ereignissen mit variabler Amplitude verfügbar. Mit der Rainflow-Methode werden die Wechsel- und Mittelspannungen in Teilgebiete aufgeteilt, die die Zusammensetzung der Lasthistorienkurve darstellen. Ein Rainflow-Diagramm ist ein 3D-Histogramm, in dem die X- bzw. Y-Achse die Wechsel- bzw. Mittelspannung darstellt. Die Z-Achse stellt beim Rainflow-Diagramm die Anzahl der Zyklen dar, die sich für jeden Teilbereich ergibt. Beim Schadensmatrixdiagramm stellt die Z-Achse den durch den Teilbereich verursachten partiellen Schaden dar.
|
Position |
Bestimmt die Positionen für das Diagramm.
- Position mit größtem Schaden. Das Diagramm zeigt die Position mit dem größten Schaden.
- Vordefinierte Position. Wählen Sie vor dem Ausführen der Ermüdungsanalyse eine Position aus der Reihe der Positionen aus, die im PropertyManager Ergebnisoptionen angegeben sind.
|
|
Typ |
Legt den Typ des Diagramms fest.
- Rainflow-Matrix. Die Z-Achse des Diagramms stellt die Anzahl der Zyklen dar, die sich für den Teilbereich ergeben.
- Schadensmatrix. Die Z-Achse stellt den partiellen Schaden dar, der durch jeden Teilbereich an der festgelegten Position verursacht wird.
|