Ein Material ist isotrop, wenn seine mechanischen und thermischen Eigenschaften in alle Richtungen identisch sind. Ein Material ist orthotrop, wenn seine mechanischen oder thermischen Eigenschaften in drei senkrecht zueinander stehenden Richtungen individuell und unabhängig sind.
Isotrope Materialien können über homogene und nichthomogene mikroskopische Strukturen verfügen. So zeigt beispielsweise Stahl ein isotropes Verhalten, obwohl seine mikroskopische Struktur nicht homogen ist.
Ein Material ist orthotrop, wenn seine mechanischen oder thermischen Eigenschaften in drei senkrecht zueinander stehenden Richtungen individuell und unabhängig sind. Beispiele für orthotrope Materialien sind Holz, viele Kristalle und gewalzte Metalle.
Die mechanischen Eigenschaften von Holz an einem bestimmten Punkt werden in Längsrichtung, radiale und tangentiale Richtung beschrieben. Die Längsachse (1) verläuft parallel zur Richtung der Fasern, die radiale Achse (2) verläuft senkrecht zu den Jahresringen und die tangentiale Achse (3) tangiert die Jahresringe.