Verwenden Sie eine zufällige Vibrationsstudie, um die Reaktion aufgrund von nicht-deterministischen Lasten zu berechnen. Beispiele für nicht-deterministische Lasten sind:
- Auf einem Rad eines über eine holprige Fahrbahn fahrenden Autos erzeugte Lasten
- Durch Erdbeben hervorgerufene Basisbeschleunigungen
- Durch Luftwirbel erzeugter Druck
- Durch Wellen oder starken Wind erzeugter Druck
In einer zufälligen Vibrationsstudie werden Lasten statistisch durch PSD-Funktionen (spektrale Leistungsdichte) beschrieben. Bei PSD-Kurven werden die Einheiten der Last im Quadrat als Funktion der Frequenz über die Frequenz angetragen. Bei einer PSD-Kurve für Druck lautet die Einheit z. B. (psi)2/Hz über Hz.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine PSD-Kurve. Die X-Achse (Frequenz, Hz) ist zur Verdeutlichung des breiten Frequenzbereichs auf einer logarithmischen Skala dargestellt. Die Einheit für die Y-Achse ist Amplitude2/Frequenz.

Die Lösung des zufälligen Vibrationsproblems wird in der Frequenzdomäne formuliert (siehe Simulationshilfe: Analyseverfahren - Zufällige Vibrationsanalyse).
Nach Ausführung der Studie können Sie die quadratischen Mittelwerte (RMS) oder PSD-Ergebnisse von Spannungen, Verschiebungen, Geschwindigkeiten usw. an einer bestimmten Frequenz oder an bestimmten Positionen in Abhängigkeit von den Frequenzwerten in einem Diagramm darstellen.
Die Dämpfungsoptionen Modal, Rayleigh und Zusammengesetzt modal sind für diesen Analysetyp verfügbar. Siehe Dämpfungseffekte.