Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SOLIDWORKSGrundlagen von SOLIDWORKS
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SOLIDWORKS CostingSOLIDWORKS Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SOLIDWORKSKonstruktionsstudien in SOLIDWORKS
Expand Detaillierung und ZeichnungenDetaillierung und Zeichnungen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand SLDXML-DatenaustauschSLDXML-Datenaustausch
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand SOLIDWORKS MBDSOLIDWORKS MBD
Expand SOLIDWORKS UtilitiesSOLIDWORKS Utilities
Expand SOLIDWORKS SustainabilitySOLIDWORKS Sustainability
Expand ToleranzenToleranzen
Expand TolAnalystTolAnalyst
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Glossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Mittlere Spannungskorrektur

Die Wechselspannungsamplitude für einen Spannungszyklus ergibt sich aus der Hälfte des Spannungsbereichs im Zyklus. Der durch einen Spannungszyklus verursachte Schadensumfang hängt nicht nur von der Wechselspannung, sondern auch von der Mittelspannung ab. Zum Beispiel haben die beiden unten dargestellten Zyklen dieselbe Wechselspannung. Da sie aber unterschiedliche Mittelspannungswerte aufweisen, verursachen sie verschiedene Schadensbeträge.

Die Auswirkung von Mittelspannungen auf die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen wird durch das folgende Diagramm, das so genannte Haigh-Diagramm, veranschaulicht.

Die Mittelspannung ist nur dann Null, wenn die Last vollkommen reversibel ist. Der einfachste Fall liegt vor, wenn eine Wöhlerkurve mit demselben R-Verhältnis wie bei der Belastung verfügbar ist. In diesem Fall wird die Wöhlerkurve direkt verwendet, da keine Korrektur erforderlich ist. Wenn Sie Wöhlerkurven mit unterschiedlichen R-Verhältnissen definieren, berücksichtigt die Software die Mittelspannung durch lineare Interpolation zwischen den Kurven. Wenn nur eine Wöhlerkurve mit einem R-Verhältnis verfügbar ist, das sich vom R-Verhältnis der Belastung unterscheidet, wird eine Korrektur benötigt.

Das Programm verwendet immer die von-Mises-Spannung zum Berechnen der Mittelspannung. Da die von-Mises-Spannung eine positive Größe ist, wird dieser Spannung das Vorzeichen der Hauptspannung mit der größten algebraischen Magnitude zugewiesen, um die zugehörige Mittelspannung zu berechnen.

Definitionen

Um die Korrekturmethoden zu erläutern, werden die folgenden Variablen für einen Spannungszyklus definiert:

Smax = Maximale Spannung

Smin = Minimale Spannung

ΔS = Spannungsbereich = Smax - Smin

Sa = Wechselspannung = (Smax - Smin)/2

Smean = Mittelspannung = (Smax +Smin)/2

R = Spannungsverhältnis = Smin/Smean

A = Amplitudenverhältnis = Sa/Smean

Im Folgenden sind die Spannungs- und Amplitudenverhältnisse für einige häufig verwendete Lasten aufgeführt:
Lastart Spannungs- und Amplitudenverhältnisse
Vollständig umgekehrt R = -1, A = unendlich
Null bis Maximum R = 0, A = 1
Null bis Minimum R = unendlich, A = -1

Korrekturmethoden

Die folgenden Abkürzungen haben die folgende Bedeutung:

Sca = Korrigierte Wechselspannung (basierend auf Mittelwert 0)

Sy = Fließspannung

Su = Bruchgrenze

Die Software bietet die folgenden Methoden zum Berechnen von Sca:
Methode Gleichung
1. Goodman-Methode – im Allgemeinen für spröde Materialien geeignet
2. Gerber-Methode – im Allgemeinen für dehnbare Materialien geeignet
3. Soderberg-Methode – im Allgemeinen die konservativste Methode

Bei Ereignissen mit variabler oder konstanter Amplitude berechnet die Software die Mittelspannung zusätzlich zur Wechselspannung für jeden Zyklus und berechnet dann die korrigierte Spannung mit den angegebenen Kriterien.



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Mittlere Spannungskorrektur
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2017 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.