Stiftverbindungsglieder

Eine Baugruppe besteht aus mehreren Teilen, die mit einander durch Stifte, Bolzen, Schrauben oder Federn verbunden sind. Beispiele für Baugruppen mit Stiften sind Laptops, Scheren-Hebebühnen, Zangen und Stellantriebe. Um das Verhalten solcher Baugruppen zu modellieren, müssen Sie für gewöhnlich alle Stiftgeometrie erstellen und Konaktbedingungen zwischen den Stiften und ihren Kontaktflächen anwenden, was eine aufwändige Vorgehensweise ist.

In praktischen Anwendungen ist es oft von größerem Interesse, welche Auswirkungen die Stifte auf den benachbarten Teile oder die Baugruppe haben als die Spannungsverteilung auf den Stiften selbst. Für solche Anwendungen können Sie anstelle der traditionellen Methode Stiftverbindungsglieder zur virtuellen Darstellung des Verhaltens der Stifte in der Baugruppe verwenden.

In der folgenden Zangenbaugruppe können Sie z.B. ein Stiftverbindungsglied definieren, indem Sie zylindrische Flächen verwenden, die gegen den Stift rotieren und durch die beiden Zangenteile gehen. Sie müssen den zylindrischen Flächen erlauben, gegen den Stift zu rotieren, sie aber daran hindern, sich axial zu einander zu bewegen.

Wann werden Stiftverbindungsglieder verwendet?

Für diese Kolbenbaugruppe können Sie ein Stiftverbindungsglied zwischen der inneren Fläche eines Kolbenmantels und der Fläche einer Kolbenstange definieren. Sie können eine axiale Feder verwenden, um den Widerstand gegen die Auf- und Abwärtsbewegung der Kolbenstange im Mantel anzugeben.
Für diese Scharnier können Sie zwei Stiftverbindungsglieder definieren. Die Gesamtsteifigkeit ist die Summe der beiden Steifigkeitswerte. Obwohl die Stifte in Serie geschaltet zu sein scheinen, werden sie behandelt, als wären sie parallel geschaltet.
Zwischen diesen teilweise zylindrischen Flächen können Sie ein Stiftverbindungsglied definieren.