Das verbesserte Stiftverbindungsglied wird auf nicht-lineare statische und nicht-lineare dynamische Studien erweitert. Sie können ein Stiftverbindungsglied durch mehr als zwei zylindrische Oberflächen in einer Definition definieren.
Sie können ein einzelnes Stiftverbindungsglied definieren, das an mehrere koaxiale zylindrische Flächen (maximal zehn) angeschlossen ist.
Wählen Sie im PropertyManager Stiftverbindungsglied unter Zylindrische Flächen/Kanten
alle koaxialen zylindrischen Flächen (oder Kanten) aus, die mit dem Stift verbunden sind (maximal zehn). Die ausgewählten zylindrischen Flächen oder runden Kanten können zu einem oder mehreren Körpern gehören.
Für die beiden unten gezeigten Modelle können Sie beispielsweise zwei Stifte definieren (eine für jedes Modell), um die beiden rotierende Teile und die sechs Zylinder einer Gelenkplatte zu verbinden. Anschließend können Sie eine nicht-lineare statische oder nicht-lineare dynamische Studie ausführen.
Der Solver berechnet die Stiftverbindungskräfte an zwei Stiftverbindungen pro Stiftsegment (ein Stiftsegment wird mit zwei zylindrischen Flächen verbunden). Der Sicherheitsfaktor für jeden Stiftanschluss wird auf Grundlage des geringsten Sicherheitsfaktors an den Stiftverbindungen für den ausgewählten Stiftanschluss berechnet. Die gesamte Axial- und Rotationssteifigkeit, die Sie für einen Stiftanschluss definieren, wird entsprechend den geometrischen Eigenschaften der einzelnen Stiftsegmente verteilt, z. B.: Querschnittsfläche, Länge und polares Trägheitsmoment.
Für eine einzelne Stiftdefinition zur Verbindung von vier Zylindern einer aufklappbaren Platte berechnet der Solver die Stiftkräfte beispielsweise an vier Stiftverbindungen. Die Stiftverbindung befindet sich jeweils am Schwerpunkt jeder mit dem Stift verbundenen zylindrischen Fläche.
Wenn Sie die Ergebnisse des Stiftanschlusses im PropertyManager Ergebniskraft anzeigen, klicken Sie auf eine Tabellenzelle unter Verbindungskraft, um die Position der ausgewählten Stiftverbindung hervorzuheben. Die Stiftkräfte werden in einer Beschreibung an der ausgewählten Verbindung aufgeführt. Die Richtungen der resultierenden Stiftkräfte im Verhältnis zum lokalen Koordinatensystem des Stifts werden ebenfalls angezeigt: resultierende Schubkraft, resultierende Axialkraft, resultierendes Biegemoment und resultierendes Drehmoment.

Klicken Sie auf Komponenten X, Y, Z auflisten, um die X-, Y- und Z-Komponenten der Stiftkräfte im Verhältnis zum globalen Koordinatensystem aufzulisten.