Sie können Reaktionskräfte auf ausgewählten Elementen für aktive statische, dynamische, nicht-lineare und Fallprüfungsstudien auflisten. Die Software zeigt die X-, Y- und Z-Komponente der Reaktionskraft und die resultierende Reaktionskraft für die ausgewählten Elemente sowie für das Gesamtmodell an.
Klicken Sie zum Auflisten von Reaktionskräften nach der Ausführung der Analyse mit der rechten Maustaste auf Ergebnisse, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Ergebniskraft auflisten aus. Klicken Sie im PropertyManager unter Optionen auf Reaktionskraft.
Sie können außerdem auf (Simulation CommandManager) klicken.
Reaktionskräfte werden für starre Körper nicht berechnet.
Reaktionskraft
Damit werden die X-, Y- und Z-Komponente der Reaktionskraft und die resultierende Reaktionskraft für die ausgewählten Elemente sowie für das Gesamtmodell aufgelistet. Die Reaktionskräfte entlang der X-, Y- und Z-Achse sind die Summen der einzelnen Knotenreaktionskräfte für die ausgewählten Elemente und für das gesamte Modell.
Reaktionsdiagramm
|
|
Diese Option ist nur für nicht-lineare, dynamische und Fallprüfungsstudien verfügbar. Erstellt 2D-Zeitverlaufsdarstellungen für die X-, Y- und Z-Komponenten der Reaktionskraft sowie die resultierende Reaktionskraft für die ausgewählten Elemente und für das Gesamtmodell. |
Reaktionsmoment
Schalen und Träger
|
Der Solver berechnet die Reaktionsmomente für Schalen- und Trägerelemente an den Bedingungsknoten unter Berücksichtigung der Rotationsfreiheitsgrade. Es liegt ein leichter Torsionswiderstand senkrecht zur Fläche der Schalen vor.
Die Summe der an einzelnen Knoten mit Zwangsbedingungen berechneten Reaktionsmomente wird in Bezug auf das globale Koordinatensystem (X-, Y- und Z-Achse) aufgelistet.
Die Liste der Reaktionsmomente ist für das gesamte Modell oder für ausgewählte Elemente verfügbar.
|
Festkörper
|
Bei Tetraederelementen, die nur translatorische Freiheitsgrade aufweisen, werden Reaktionsmomente nicht direkt aus der Gleichungsmatrixlösung berechnet.
Es können Momente der Reaktionskraftkomponenten für das gesamte Modell oder ein ausgewähltes Element in Bezug auf ein benutzerdefiniertes Koordinatensystem oder Achsen aufgelistet werden. Der Vektor des Momentarms wird aus dem Ursprung des Referenzkoordinatensystems berechnet.
Wenn Sie eine Referenzachse auswählen, wird das Reaktionsmoment nur um diese Achse berechnet. Der Momentarm ist der Abstand zwischen den Knoten mit Zwangsbedingungen, bei welchen die Reaktionskräfte von der Achse aus berechnet werden.
Das resultierende Reaktionsmoment ist die Norm der Momentkomponenten um ein Referenzkoordinatensystem vom Ursprung aus oder um eine Referenzachse.
Die Auflistung des Moments der Reaktionskräfte ist für das gesamte Modell oder für ausgewählte Elemente verfügbar.
|
Reaktionsdiagramm
|
|
Diese Option ist nur für nicht-lineare, dynamische und Fallprüfungsstudien verfügbar. Erstellt 2D-Zeitverlaufsdarstellungen für die X-, Y- und Z-Komponenten des Reaktionsmoments sowie das resultierende Reaktionsmoment für die ausgewählten Elemente und für das Gesamtmodell. |
Anzeigeoptionen
Resultierende Kräfte anzeigen
|
Damit werden die drei Kraftvektoren (X-, Y- und Z-Komponenten) in einen resultierenden Kraftvektor konvertiert. Nur der resultierende Kraftvektor wird angezeigt. |