Konstruktionsoptimierung Die folgenden Themen bieten Hintergrundinformationen zur Konstruktionsoptimierung. Inhaltsverzeichnis Produktentwicklungszyklen Der Konstruktionsprozess ist iterativ, insofern als eine Konstruktion ständig verbessert wird, bis Sie den Sicherheits-, Kosten- Leistungs-, Anwendungs- und Formkriterien entspricht. Eine ursprüngliche Konstruktion kann zahlreiche Produktentwicklungszyklen durchlaufen, bis sie zur Massenproduktion zugelassen wird. Ein Produktentwicklungszyklus umfasst: Optimierungskonstruktionsstudie Sie geben Werte für jede Variable an, und zwar entweder diskrete Werte oder Wertbereiche. Sie verwenden Sensoren als Zwangsbedingungen und als Ziele. Die Software führt Iterationen der Werte aus und meldet die Wertekombination, die das angegebene Ziel am besten erfüllt. Eigenschaften der Optimierungskonstruktionsstudie Ausführen der Optimierungskonstruktionsstudie Nachdem Sie die Konstruktionsstudie eingerichtet haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Optimierung, und klicken Sie auf der Konstruktionsstudien-Registerkarte auf Ausführen. Die Anzahl der vom Programm durchgeführten Iterationen richtet sich nach der Qualität der Studie. Prüfen der Endergebnisse Die Bemaßungen, die bei einer Optimierungskonstruktionsstudie mit kontinuierlichen Variablen ermittelt werden, lassen sich möglicherweise in der Fertigung nicht umsetzen. Dann kann es erforderlich sein, die Bemaßungen zu runden und das endgültige Modell noch einmal zu prüfen. Als Alternative können Sie diskrete Werte für die Variablen verwenden, die den Produktionsnormen entsprechen müssen. Ausführen einer Optimierungsstudie Übergeordnetes ThemaKonstruktionsstudien Vorheriges Thema Workflow für Konstruktionsstudien Nächstes Thema Auswerten der Szenarios für Ihre Konstruktion