Tabellarisches Netz erzeugen
Der Befehl TabellarischesNetz generiert eine Oberfläche, die durch eine Grundlinie und einen Richtungsvektor definiert wird. Dazu wird die Grundlinie (das Profil) entlang dem Richtungsvektor verschoben (extrudiert). Als Resultat erhält man die aufgespannten Flächen zwischen dem originalen und dem verschobenem Profil.
Sie können Linien, Bögen, Kreise, 2D-Polylinien und 3D-Polylinien extrudieren. Als Richtungsvektor können Sie Linien oder offene Polylinien wählen.
So erzeugen Sie eine tabellarische Oberfläche:
- Klicken Sie Zeichnen > Netz > Tabellarisches Netz (oder geben Sie TabellarischesNetz ein).
- Selektieren Sie ein Zeichnungselement, das die Grundlinie darstellt.
- Selektieren Sie ein weiteres Zeichnungselement, das den Richtungsvektor spezifiziert.
Die Richtung und Länge der Linie bestimmen die Richtung und Länge der Extrusion. Bei Polylinien definiert der Start- und der Endpunkt des Elementes den Extrusionsvektor.
Der Punkt, an dem der Richtungsvektor gewählt wird, entscheidet darüber, in welcher Richtung das Netz aufgebaut wird. Liegt dieser Punkt in der Nähe der Grundline, wird das Netz in Richtung des Vektors erzeugt. Liegt er am anderen Ende des Richtungsvektors, wird das Netz in entgegengesetzte Richtung aufgebaut.
Befehl: TabellarischesNetz
Menü: Zeichnen > Netz > Tabellarisches Netz