Expand WillkommenWillkommen
Expand Die ProgrammoberflächeDie Programmoberfläche
Expand Erste SchritteErste Schritte
Expand Präzise zeichnenPräzise zeichnen
Expand Mit Zeichnungsdateien arbeitenMit Zeichnungsdateien arbeiten
Expand Betrachten der ZeichnungBetrachten der Zeichnung
Expand 3D-Ansichten und -Präsentationen3D-Ansichten und -Präsentationen
Expand Formatieren der ZeichnungFormatieren der Zeichnung
Expand Zeichnungselemente erstellenZeichnungselemente erstellen
Expand Zeichnungselemente ändernZeichnungselemente ändern
Expand Mit Blöcken, Blockattributen, Elementgruppen und Referenzen arbeitenMit Blöcken, Blockattributen, Elementgruppen und Referenzen arbeiten
Expand Schraffuren, Farbfüllungen, Text und Tabellen verwendenSchraffuren, Farbfüllungen, Text und Tabellen verwenden
Collapse Bemaßungen erzeugen und ändernBemaßungen erzeugen und ändern
Expand 3D-Elemente erstellen und ändern3D-Elemente erstellen und ändern
Expand Layout-Blätter erstellen und Zeichnungen druckenLayout-Blätter erstellen und Zeichnungen drucken
Expand Zeichnungsfenster anordnenZeichnungsfenster anordnen
Expand BenutzeranpassungenBenutzeranpassungen
Expand BefehlsreferenzBefehlsreferenz
Expand DraftSight ProfessionalDraftSight Professional
Expand DraftSight PremiumDraftSight Premium
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Führungslinien erstellen

Verwenden Sie den Befehl Führungslinie, um Führungslinien, die Beschriftungen (wie Maßtexte, Toleranzen, Ziffern oder Buchstaben für Verweise auf Details) mit Zeichnungselementen verbinden, zu zeichnen.

Führungslinie sind sinnvoll, wenn der Maßtext oder die Beschriftung nicht unmittelbar am Zeichnungselement platziert werden kann. Sie können wahlweise ein- oder mehrzeiligen Text, eine Form- und Lagetoleranz (Geometrische Toleranz), einen Block, oder die Kopie einer anderen Führunglinie am Ende der Führungslinie platzieren.

Sie können Führungslinien mit geraden Linien oder mit Splines zeichnen. Standardmäßig wird am Startpunkt der Führungslinie eine Pfeilsymbol eingefügt, das Sie gegen andere Symbole austauschen können.

Sie können auch den Befehl Hinweislinie verwenden, um Führungslinien erstellen. Der Befehl Führungslinie bietet jedoch erweiterte Formatierungsmöglichkeiten.

So erzeugen Sie Führungslinien:

  1. Klicken Sie Bemaßung > Führungslinie (oder geben Sie Führungslinie ein).
  2. Geben Sie den Startpunkt der Führungslinie ein oder drücken Sie optional die Eingabetaste, um im Dialogfenster Führungslinie formatieren die Voreinstellungen für das Zeichnen von Führungslinien vorzunehmen. Verwenden Sie die Registerkarte Beschriftungen des Dialogfensters, um den Beschriftungstext anzupassen:
    1. Wählen Sie einen Typ für die Beschriftung:
      • Block. Hängt einen Block an das Ende der Hinweislinie. Geben Sie nach Zeichnen der Führungslinie den Namen des Blocks ein, spezifizieren Sie die Position, die Skalierung und den Winkel für die Einfügung .
      • Element kopieren. Kopiert einen existierenden Zeilentext, einen Blocktext, eine Geometrische Toleranzen oder einen Block an das Ende der Hinweislinie. Spezifizieren Sie – nach Zeichnen der Führungslinie – das entsprechende Zeichnungselement im Grafikbereich.
      • Blocktext. Ruft – nach Zeichnen der Führungslinie – die Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung auf, um die Beschriftung einzugeben und zu formatieren.
      • Toleranz. Ermöglicht es Ihnen, Form- und Lagetoleranzen unter Verwendung des Dialogfensters Geometrische Toleranzen am Ende der Führungslinie einzufügen.
      • Kein. Der Führungslinie wird keine Beschriftung hinzugefügt, so dass Sie die Führungslinie von einem Zeichnungselement zu einem anderen Zeichnungselement führen können.
    2. Im Bereich Optionen für Blocktext spezifizieren Sie Optionen für die Darstellung von Beschriftungen, wenn Sie als Typ Blocktext haben:
      • Linksbündig. Wenn Blocktext linksbündig eingefügt wird, ist eine Angabe einer Zeilenbreite nicht notwendig. Sie können Textzeilen beliebiger Länge eingeben, ohne dass ein automatischer Zeilenumbruch erfolgt.
      • Breite angeben. Fragt die Breite der Beschriftung an, bevor Sie den Text eingeben. Der Editor fügt (wenn notwendig) Zeilenumbrüche automatisch ein.
      • Textrahmen angeben. Zeichnet einen Rahmen um die Beschriftung.
    3. Legen Sie im Bereich Einstellungen wiederverwenden folgendes fest:
      • Aktuelle wiederverwenden. Wird automatisch angewendet nach Nächste wiederverwenden.
      • Nächste wiederverwenden. Verwendet die Einstellungen der nächsten Beschriftung wieder für nachfolgende Ausführungen des Befehls Führungslinie.
      • Nicht wiederverwenden (Voreinstellung).
    4. Wählen Sie eine Option, wo die Beschriftung links oder rechts am Ende der Führungslinie ausgerichtet werden soll: am oberen Ende der obersten Textzeile, an der Mittellinie der obersten Textzeile, usw. Sie können auch die untere Textzeile unterstreichen.
  3. Verwenden Sie die Registerkarte Pfeile/Linien, um das Erscheinungsbild der Führungslinie zu bestimmen:
    1. Wählen Sie den Führungslinientyp:
      • Gerade. Zeichnet gerade Linien zwischen den Führungslinien-Punkten, die Sie spezifizieren.
      • Spline. Zeichnet eine Spline-Kurve unter Verwendung der Führungslinien-Punkte, die Sie spezifizieren.
    2. Spezifizieren Sie Winkeleinstellungen für das Erste Segment und das Zweite Segment der Linie:
      • 15°, 30°, 45° oder 90°. Bestimmt einen bestimmten Winkel.
      • Horizontal. Erzwingt horizontale Segmente.
      • Keine Zwangsbedingungen. Ermöglicht die freie Eingabe eines Winkels (Voreinstellung).
    3. Spezifizieren Sie Scheitelpunkt Einstellungen:
      • Unbegrenzte. Deaktiviert die Liste Maximum Scheitelpunkte und erlaubt eine unbegrenzte Zahl von Scheitelpunkten für die Führungslinie zu spezifizieren.
      • Maximum Scheitelpunkte. Bestimmt die Zahl der Scheitelpunkte, die für die Führungslinie angefragt werden.
    4. Wählen Sie einen Typ für die zu verwendende Pfeilart.

      Um einen vorhandenen Block als Pfeilspitze zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Benutzerdefinierter Pfeil.
      2. Geben Sie im Dialogfenster Benutzerdefinierten Pfeil wählen den Block an.
      3. Klicken Sie OK.
  4. Spezifizieren Sie im Grafikbereich Punkte für die Führungslinie und drücken Sie die Eingabetaste, um die Linienführung abzuschließen.

    Die Punkte definieren die Position der Segmente der Führungslinie.

  5. Spezifizieren Sie die Breite für die Beschriftung, vorausgesetzt die Option Breite angeben ist gesetzt.
  6. Geben Sie die erste Zeile der Beschriftung ein Text oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung für die Eingabe und Formatierung der Beschriftung zu verwenden.

Befehlszugriff

Befehl: Führungslinie

Menü: Bemaßung > Führungslinie



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Führungslinien erstellen
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: 2022 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.