Bei der Berechnung der Toleranzbedingungen des schlimmsten Falls kann TolAnalyst die Abstände berücksichtigen, die sich aufgrund von fixierten und frei beweglichen Verbindungselementbaugruppen ergeben.
Wenn Sie Teile in Baugruppen mithilfe von Verbindungselementen positionieren und mit Zwangsbedingungen versehen, werden bei Auswahl der Option Verbindungselemente und Stifte frei beweglich die Abstände zwischen den Bohrungen und Verbindungselementen verwendet, um das minimale und maximale Ergebnis des schlimmsten Falls zu erhöhen. Alle Teile können sich in dem durch den radialen Abstand zwischen der Bohrung und dem Verbindungselement definierten Rahmen bewegen.
Bei fixierten Verbindungselementbaugruppen ist nur das Teil mit den Spanlöchern frei beweglich. Bei frei beweglichen Verbindungselementbaugruppen sind beide Teile frei beweglich. Sie können freie Bewegung auch auf Teile anwenden, die mit Bohrung-Stift-Verknüpfungsschemata positioniert und mit Zwangsbedingungen versehen werden.
Fixierte Verbindungselementbaugruppen |
Frei bewegliche Verbindungselementbaugruppen |
|
|
Die Schrauben durchqueren ein Teil und sind mit dem anderen Teil über eine Gewindebohrung verbunden. |
Die Schrauben durchqueren beide Teile und sind mit Muttern befestigt. |
Wann sollten frei bewegliche Verbindungselemente verwendet werden?
-
Wenn mit den Spanlöchern lediglich Platz für die Verbindungselemente geschaffen werden soll und die Abstände zur Anpassung an die Baugruppe dienen, sollten frei bewegliche Verbindungselemente in der Regel nicht verwendet werden.
- Wenn die Spanlöcher auch zur Positionierung der Teile verwendet werden und die negativen Auswirkungen der Abstände von Interesse sind, wird die Verwendung von frei beweglichen Verbindungselementen empfohlen.