Basquin-Konstanten aus Wöhlerkurve schätzen |
Wählen Sie aus, dass das Programm die Basquin-Gleichungskonstanten basierend auf den angegebenen Datenpunkten der Wöhlerkurve berechnet. Für eine hohe Zyklusermüdung (Anzahl der Zyklen N > 104) kann eine Wöhlerkurve durch eine gerade Linie angenähert werden, wenn sie im log-log-Maßstab dargestellt wird. Die Basquin-Gleichung ist eine Potenzgesetzbeziehung zwischen den angewandten Ermüdungszyklen (S) in der Y-Achse und der Anzahl der Zyklen bis zum Versagen (N) in der X-Achse.
Die Basquin-Gleichung ist nur gültig bis zur Ermüdungsgrenze. Die Ermüdungsgrenze ist die höchstmögliche Wechselspannung, die nicht zu einem Versagen aufgrund von Ermüdung führt. Anders ausgedrückt: Wenn die Wechselspannung gleich oder kleiner als die Ermüdungsgrenze ist, wird die Anzahl der Spannungszyklen, nach denen ein Versagen eintritt, sehr groß (praktisch unendlich). Die Ermüdungsgrenze wird in der Regel für Wechselspannungen mit dem Mittelwert Null definiert. Die Ermüdungsgrenze wird auch als Dauerfestigkeitsgrenze bezeichnet. Manche Metalle haben keine messbare Ermüdungsgrenze.
Das Programm berücksichtigt die Spannungsbereichswerte Sr für die Basquin-Gleichung. Es multipliziert die wechselnden Spannungswerte (Sa) der S-N-Kurve mit 2, um eine vollständig umgekehrte Last zu berücksichtigen (Sr = 2*Sa).
Der Basquin-Gleichung der Ermüdungs-Wöhlerkurve lautet wie folgt: - N = B / (Sr) m oder
- log (Sr) = B - m log (N)
Wenn Sie diese Option auswählen, sind die Optionen Kurvenspezifische Konstante (B) und Wöhlerkurven-Neigung (m) deaktiviert. Die Software berechnet die B- und M-Konstanten durch das Einpassen einer geraden Linie durch die S-N-Datenpunkte mit der Methode der kleinsten Quadrate. Bei diesen Konstanten handelt es sich um Materialparameter, die in Ermüdungstests mit verschiedenen Spannungen bestimmt wurden.
|
Einheiten |
Legt die Einheiten des Spannungsbereichs Sr fest. |
Berücksichtigen des Abschnittspunkts für die Wöhlerkurve in Zeile |
Legt den Abschnittspunkt der Wöhlerkurve fest, der für die Berechnung der Basquin-Konstanten verwendet wird. Wenn Sie 0 oder 1 eingeben, wird für alle Datenpunkte der Wöhlerkurve die Einpassung einer geraden Linie mit der Methode der kleinsten Quadrate angenommen. Wenn Sie z. B. 4 eingeben, wird für den Datensatz der ersten vier Zeilen der Wöhlerkurve das Einpassen einer geraden Linie und die Berechnung der Basquin-Konstanten B und m angenommen. Es wird empfohlen, als Abschnittspunkt die Ermüdungsgrenze zu verwenden. Die Wöhlerkurve wird nach dem Abschnittspunkt als eine horizontale Linie angenommen.
|
Kurvenspezifische Konstante (B) |
Geben Sie den Wert für die S-N-spezifische Konstante B ein (muss eine positive reelle Zahl sein). Dies ist der Wert des Spannungsbereichs Sr bei einem Zyklus. |
Wöhlerkurven-Neigung (m) |
Geben Sie den Wert (positive ganze Zahl) für die Wöhlerkurven-Neigung m ein. Wenn zwei Datenpunkte (N1, S1) und (N2, S2) bekannt sind, lässt sich die Wöhlerkurven-Neigung m wie folgt bestimmen: 
|
Quelle |
Geben Sie Informationen zur Quelle der Wöhlerkurven-Daten ein. |
Ansicht |
Wählen Sie diese Option aus, um ein Diagramm der Wöhlerkurve anzuzeigen. |
Speichern |
Speichert die Wöhlerkurven-Daten im Dateiformat *.dat oder *.csv (kommagetrennt). |