Verrundungen mit variabler Größe

Erstellt eine Verrundung mit variablen Radiuswerten. Verwenden Sie Steuerpunkte, um zur Definition der Verrundung beizutragen.

Modell mit tangentialen Flächen Kanten zum Verrunden Verrundungen mit variabler Größe angewendet
Beispiel für Steuerpunkte für Verrundungen mit variabler Größe
Keine Steuerpunkte
Steuerpunkte für Verrundungen mit variabler Größe Mit Steuerpunkten

Zu verrundende Elemente

Zu verrundende Kanten Wählen Sie die zu verrundenden Elemente im Grafikbereich aus.
  Auswahl-Symbolleiste anzeigen Zeigt Symbolleisten zur Auswahlbeschleunigung an bzw. blendet sie aus
  Tangentenfortsetzung Weitet die Verrundung auf alle Flächen aus, die zur ausgewählten Fläche tangential sind. Beispiel: Tangentenfortsetzung
  Vollständige Vorschau Zeigt eine Verrundungsvorschau von allen Kanten an.
  Partielle Vorschau Zeigt eine Verrundungsvorschau von nur einer Kante an. Drücken Sie die A-Taste, um die Verrundungsvorschaubilder abwechselnd einzublenden.
  Keine Vorschau Verbessert die Neuaufbau-Zeit bei komplexen Modellen.

Verrundungsparameter

Die ausgewählte Verrundungsmethode bestimmt, welche Parameter verfügbar sind.
Symmetrisch Erstellt eine symmetrische Verrundung, definiert durch den Radius.
Asymmetrisch Erstellt eine asymmetrische Verrundung, definiert durch zwei Radien.

Parameter variabler Radius - symmetrisch

Angefügte Radien Führt die Eckpunkte der unter Zu verrundende Elemente für Kanten, Flächen, Features und Kurvenzüge ausgewählten Kanten sowie die im Grafikbereich ausgewählten Punkte auf.
Radius Dient zum Festlegen des Verrundungsradius. Wählen Sie die Eckpunkte zum Festlegen des Radius auf Angefügte Radien.
Wenn Sie einen geschlossenen Spline verrunden und der Radius der Verrundung an einem beliebigen Punkt größer als die Krümmung der Spline-Kante ist, kann u. U. eine unerwünschte Geometrie erstellt werden.
  Alle definieren Wendet den aktuellen Radius auf alle Elemente unter Angefügte Radien an.
  Profil Legt den zu verrundenden Profiltyp fest. Das Profil definiert die Querschnittsform der Verrundung.

Kreisförmig

Konisch Rho pm_rho.gif

Legt das Verhältnis fest, das das Gewicht der Kurve definiert. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein.

Konisch Radius

Legt den Krümmungsradius am Schulterpunkt entlang der Kurve fest.

Durchgehende Krümmung

Erstellt eine glattere Krümmung zwischen angrenzenden Oberflächen.

Verrundungen mit Krümmungskontinuität sind verlaufender als Standardverrundungen, da es keinen Krümmungssprung an der Begrenzung gibt.

Anzahl der referenzierten Kopien Bestimmt die Anzahl der Steuerpunkte auf den Kanten.
  Verlaufender Übergang Erstellt eine Verrundung, die gleichmäßig von einem Radius zu einem anderen übergeht, wenn eine Verrundungskante auf einer angrenzenden Fläche angepasst wird.
  Linearer Übergang Erstellt eine Verrundung mit einem linearen Übergang von einem Radius zu einem anderen, ohne dass die Tangentialität der Kanten an die angrenzende Verrundung angepasst wird.

Parameter variabler Radius - asymmetrisch

Angefügte Radien Führt die Eckpunkte der unter Zu verrundende Elemente für Kanten, Flächen, Features und Kurvenzüge ausgewählten Kanten sowie die im Grafikbereich ausgewählten Punkte auf.

Eckpunkte, die eine Verbindung zur mehr als einer verrundeten Kantenanzeige in der Liste mit *V herstellen. Diese Eckpunkte werden außerdem mit einem Steuerpunkt mit mehreren Kanten im Grafikbereich angezeigt. Sie können die Ausrichtung der Verrundung an einer oder mehreren Kanten rückgängig machen, die den Eckpunkt schneiden. Klicken Sie auf den Steuerpunkt mit mehreren Kanten, um die Kanten auszuwählen, deren Ausrichtung umgekehrt werden soll.

Abstand 1 Legt den Radius für eine Verrundungsrichtung fest.
Abstand 2 Legt den Radius für die andere Verrundungsrichtung fest.
  Alle definieren Wendet den aktuellen Abstand 1 und Abstand 2 auf alle Elemente unter Angefügte Radien an.
Richtungsumkehr Kehrt die Bemaßungen für Abstand 1 und Abstand 2 um.
  Profil Legt den zu verrundenden Profiltyp fest. Das Profil definiert die Querschnittsform der Verrundung.

Elliptisch

Konisch Rho pm_rho.gif

Legt das Verhältnis fest, das das Gewicht der Kurve definiert. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein.

Anzahl der referenzierten Kopien Bestimmt die Anzahl der Steuerpunkte auf den Kanten.
  Smooth transition Erstellt eine Verrundung, die gleichmäßig von einem Radius zu einem anderen übergeht, wenn eine Verrundungskante auf einer angrenzenden Fläche angepasst wird.
  Linearer Übergang Erstellt eine Verrundung mit einem linearen Übergang von einem Radius zu einem anderen, ohne dass die Tangentialität der Kanten an die angrenzende Verrundung angepasst wird.

Offset-Parameter

Diese Optionen führen zu einem glatten Übergang zwischen den verschmolzenen Oberflächen entlang der Kante des Teils in die Verrundungsecke. Sie können einen Eckpunkt oder Radius auswählen und den gleichen oder verschiedene Offset-Abstände für jede Kante zuweisen. Der Offset-Abstand ist der Punkt entlang jeder Kante, wo die Verrundung in die drei Flächen übergeht, die im gemeinsamen Eckpunkt zusammentreffen. Beispiel: Offset-Verrundung – Vorschau
Abstand Dient zur Festlegung des Offset-Abstands vom Eckpunkt gemessen.
Offset-Eckpunkte Wählen Sie einen oder mehrere Eckpunkte im Grafikbereich aus. Die Offset-Verrundungskanten stoßen an den ausgewählten Eckpunkten aneinander.
Offset-Abstände Führt die Kantennummern mit den entsprechenden Werten für den Abstand auf. Um einen anderen Offset-Abstand für Kanten zu verwenden, wählen Sie eine Kante in Offset-Abstände aus. Definieren Sie dann einen Abstand , und drücken Sie die Eingabetaste.
  Alle definieren Wendet den aktuellen Abstand auf alle Kanten unter Offset-Abstände an.

Verrundungsoptionen

Durch Flächen auswählen Ermöglicht die Auswahl von Kanten durch Flächen, die Kanten verdecken.
Übergänge Steuert die Art, wie Verrundungen auf einzelnen geschlossenen Kanten (z. B. Kreisen, Splines, Ellipsen) agieren, wenn sie auf Kanten stoßen. Beispiel: Übergänge. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

Standard

Die Anwendung wählt die Option Kante beibehalten oder Oberfläche beibehalten aus.

Kante beibehalten

Die Modellkante bleibt unverändert, während die Verrundung angepasst wird.

Oberfläche beibehalten

Die Verrundungskante wird angepasst, damit sie verlaufend und glatt ist, während sich die Modellkante ändert, um der Verrundungskante zu entsprechen.