Kraft

Sie können bei strukturellen Studien in jeder Richtung Kräfte, Momente oder Drehmomente mit gleichmäßiger Verteilung auf Flächen, Kanten, Referenzpunkte, Eckpunkte und Balken anwenden.

Der angegebene Kraftwert wird auf alle ausgewählten Eckpunkte, Kanten, Flächen oder Balken angewendet. Wenn Sie eine Kraft auf eine Fläche oder Kante anwenden, repräsentieren die angegebenen Werte nur die Größe der Kraft. Wenn Sie beispielsweise eine Kraft, die auf eine vollständig zylindrische Fläche normal ist, anwenden, ist die Vektorensumme der angewendeten Kräfte gleich Null.

Ungleichmäßige Kräfte können auf Flächen, Schalenkanten und Balken angewendet werden. Eine ungleichmäßige Kraft besteht aus einem Kraftwert und einer Kraftverteilung. Der angewendete Kraftwert ist die Summe der absoluten Werte der auf alle Flächen angewendeten Kräfte. Die Kraftverteilung wird ausgedrückt durch die Koeffizienten eines Polynoms zweiter Ordnung in Bezug auf die X- und die Y-Achse des Referenzkoordinatensystems, wie beim variablen Druck beschrieben.
Ungleichmäßige Drehmomente werden in dieser Version nicht unterstützt.