Zuordnen von Wöhlerkurven zu einem Material

Zum Lösen einer Ermüdungsstudie müssen Sie für jedes auf Ihr Modell angewendetes Material Wöhlerkurven definieren. Sie können Wechselspannung-Zyklus-Daten eingeben, um eine neue Wöhlerkurve zu definieren, oder eine vorhandene Wöhlerkurve aus der Materialdatenbank verwenden. Wöhlerkurven werden nur für Ermüdungsstudien verwendet.

Für manche Materialien in der Materialbibliothek sind bereits Wöhlerkurven zugewiesen. Diese Materialien sind im Listenfeld durch ein Suffix (SN) am Ende des Namens gekennzeichnet. Atlas of Fatigue Curves, ASM International kann als Referenz für die Wöhlerkurven herangezogen werden.
Materialien mit Spannungs-Dehnungskurven sind mit (SS) gekennzeichnet, und Materialien mit Wöhler- und Spannungs-Dehnungskurven mit (SS,SN).

So weisen Sie einem Material eine Wöhlerkurve zu:

  1. Fügen Sie in einer Ermüdungsstudie ein Ermüdungsereignis hinzu.
  2. Nehmen Sie im Dialogfeld Material auf der Registerkarte Ermüdungs-Wöhlerkurven im Feld Quelle folgende Einstellungen vor:
    1. Legen Sie unter Interpolieren das Schema zur Interpolation der Wechselspannungen in Bezug auf die Anzahl der Zyklen der Wöhlerkurve fest.
    2. Wählen Sie die Option Definieren sowie eine Kurve aus der Liste aus. Bei bereits definierten Kurven ist der Spannungsverhältniswert an den Namen angefügt (zum Beispiel R = -1). Nicht definierte Kurven sind mit (Nicht definiert) gekennzeichnet. Wählen Sie eine nicht definierte Kurve aus, für die Daten eingegeben werden sollen.
      Sie können für ein bestimmtes Material bis zu 10 Wöhlerkurven für verschiedene Werte des Spannungsverhältnisses R definieren.
  3. Führen Sie unter Tabellendaten die folgenden Schritte aus:
    1. Geben Sie in das Feld Spannungsverhältnis (R) das mit der Kurve verbundene Spannungsverhältnis ein.

      Spannungsverhältnis

      R = Smin/Smax, wobei Smin die minimale Spannung im Spannungszyklus und Smax die maximale Spannung ist.

      Mittelspannung

      Smean= (Smax + Smin)/2

    2. Legen Sie die Einheit für die Spannung fest.
    3. Geben Sie zum Festlegen der Kurvendaten die Wechselspannungswerte in Abhängigkeit von der Anzahl der Zyklen bis zum Versagen ein, oder klicken Sie auf Datei, um Daten aus der Wöhlerkurvenbibliothek von Simulation zu importieren.
      Um in einer Datei (*.dat) gespeicherte Kurvendatenpunkte zu importieren, klicken Sie auf Datei im Dialogfeld Funktionskurven. Die Datei mit den Kurvendatenpunkten (*.dat) sollte zwei Spalten enthalten: Anzahl der Zyklen (erste Spalte) und Wechselspannung (zweite Spalte).

      Um eine neue Zeile hinzuzufügen, doppelklicken Sie auf die letzte Zelle in der Spalte Punkte.

      Um eine Zeile zu löschen, markieren Sie die Zeile, und drücken Sie die Entf-Taste. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Zeile klicken und Löschen auswählen.

    4. Klicken Sie auf Ansicht, um die Daten grafisch darzustellen, oder auf Speichern, um die Kurve in einer Datendatei (*.dat) zu speichern.
      Die definierte Kurve wird bei der Definition in der Vorschau angezeigt.
    5. Geben Sie für die Wöhlerkurvendaten in Quelle eine Referenzquelle ein.
  4. Klicken Sie auf Anwenden.