Horizontale, vertikale und Rollbewegung in Ergebnissen

Die Ausrichtung eines Koordinatensystems relativ zu einem anderen wird durch eine Folge von drei Rotationen definiert. Eine solche im Raum fixierte Rotationssequenz wird durch eine horizontale Bewegung, eine vertikale Bewegung und eine Rollbewegung definiert. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Definition dieser Folge.

Die Winkel der horizontalen, vertikalen und Rollbewegungen in den Ergebnissen einer Bewegungsanalyse entsprechen der Folge der Rotationswinkel um die Achsen Z-, negative Y- und X-Achse, und zwar gemessen um das drehende Koordinatensystem relativ zum globalen Koordinatensystem.

Horizontal

Der erste Rotationswinkel in der Folge der horizontalen, vertikalen und Rollbewegungen. Die horizontale Bewegung misst die Rotation um die Z-Achse des drehenden Koordinatensystems relativ zum globalen Koordinatensystem.

Steigungshöhe

Der zweite Rotationswinkel in der Folge der horizontalen, vertikalen und Rollbewegungen. Die vertikale Bewegung misst die Rotation um die negative Y-Achse des drehenden Koordinatensystems relativ zum globalen Koordinatensystem, nachdem die horizontale Rotation angewendet wurde.

Rollen

Der dritte Rotationswinkel in der Folge der horizontalen, vertikalen und Rollbewegungen. Die Rollbewegung misst die Rotation um die X-Achse des drehenden Koordinatensystems relativ zum globalen Koordinatensystem, nachdem die horizontalen und vertikalen Rotationen angewendet wurden.