PropertyManager Kante-Lasche

Anzeigen des PropertyManagers:

Klicken Sie in einem Blechteil auf Kantenlasche (Blech-Symbolleiste).

Einige Felder, die numerische Eingabe akzeptieren, ermöglichen Ihnen, eine Gleichung durch Eingabe von = (Gleichheitszeichen) und Auswahl von globalen Variablen, Funktionen und Dateieigenschaften aus einer Dropdown-Liste zu erstellen. Siehe Direkte Eingabe von Gleichungen.

Laschenparameter

Kante Wählen Sie Kanten im Grafikbereich aus.
Wählen Sie nur eine Kante aus, um Körper in einem Mehrkörper-Blechteil zusammenzuführen.
  Kante-Lasche-Profil Bearbeiten Sie die Skizze des Profils.
  Standardradius verwenden Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option.
  Blechlehrentabelle verwenden (Nur verfügbar, wenn eine Blechlehrentabelle für das Teil ausgewählt wurde.) Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option.
Biegeradius Legen Sie einen Wert fest, wenn die Optionen Standardradius verwenden und Blechlehrentabelle verwenden deaktiviert sind.
Abstand Geben Sie einen Wert an.

Winkel

Flanschwinkel Geben Sie einen Wert an. Wenn Sie Bis Kante und zusammenführen für Laschenlänge auswählen, um zwei Körper zu einem Mehrkörper-Teil zusammenzuführen, ist der Winkel gesperrt. Klicken Sie auf , um die Sperre des Winkel aufzuheben.
Fläche auswählen Wählen Sie eine Fläche aus, um die parallele oder senkrechte Beziehung für den Laschenwinkel festzulegen.
  Senkrecht zu Fläche Setzt die Kante-Lasche senkrecht zur Fläche in Fläche auswählen.
  Parallel zu Fläche Setzt die Kante-Lasche parallel zur Fläche in Fläche auswählen.

Laschenlänge

Endbedingung Länge Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

Blind

Erstellt eine Kante-Lasche basierend auf der Länge und der Richtung, die Sie festlegen.

  • Länge
  • Richtung umkehren . Ändert die Richtung der Kantenlasche.
  • Äußerer virtueller Eckpunkt , Innerer virtueller Eckpunkt , Tangentiale Biegung . Gibt den Ursprung der Messung an. Mit einem virtuellen Eckpunkt wird ein Skizzenpunkt am virtuellen Schnittpunkt von zwei Skizzenelementen erstellt (siehe Erstellen von virtuellen Eckpunkten). Die Option Tangentiale Biegung ist für Biegungen verfügbar, die größer als 90º sind. Sie können damit die Tangentenlänge einer Lasche als Grundlage für die Längenberechnung verwenden. Sie können die Tangentenlänge ohne weitere Berechnungen eingeben.

Bis Eckpunkt

Erstellt die Kantenlasche bis zu einem Eckpunkt , den Sie im Grafikbereich auswählen. Sie können die Kante-Lasche normal zur Laschenebene oder parallel zum Basis-Blech erstellen.

Normal zur Laschenebene

Der ausgewählte Eckpunkt ist deckungsgleich mit der Endfläche der Kante-Lasche.

Parallel zur Basislasche

Der ausgewählte Eckpunkt geht durch eine Ebene, die parallel zur Fläche des Basis-Blechs ist.

Normal zur Laschenebene. Der rote Eckpunkt ist deckungsgleich mit der Endfläche der Kante-Lasche. (Die angezeigte Skizzenlinie dient zur Verdeutlichung.)
Parallel zum Basis-Blech. Der rote Eckpunkt geht durch eine Ebene, die parallel zur Fläche des Basis-Blechs ist. (Die angezeigte Skizzenlinie dient zur Verdeutlichung.)

Bis Kante und zusammenführen

Führt in einem Mehrkörper-Teil die ausgewählte Kante mit einer parallelen Kante in einem anderen Körper zusammen. Wählen Sie eine Bis-zu-Referenzkante auf dem zweiten Körper aus.

Äußerer virtueller Eckpunkt , Innerer virtueller Eckpunkt

Legt den Ursprung für die Bemaßungen fest.

Wählen Sie eine Bis-zu-Referenzkante aus

Multi-Längen-Lasche Erstellt Flansche mit unterschiedlichen Längen.
Sie können die Länge  sowohl im PropertyManager als auch im Grafikbereich festlegen.

Laschenposition

  Biegeposition Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

Material innerhalb

Material außerhalb

Nach außen biegen

Biegung von virtuellem Eckpunkt

Tangential zur Biegung

Gültig für alle Laschenlängenoptionen und für Biegungen größer als 90º. Die Laschenposition wird immer tangential zur Seitenfläche sein, die an die ausgewählte Kante angefügt ist. Die Laschenlänge wird immer die exakte Länge beibehalten.

  Angrenzende Biegungen trimmen Entfernt überschüssiges Material bei Nachbarbiegungen. Überschüssiges Material entsteht, wenn eine der Biegungen einer Gehrung-Lasche eine bestehende Biegung berührt. Der Schnitt, mit dem die angrenzenden Biegungen getrimmt werden, wird automatisch eingestellt und kann nicht manuell geändert werden.
In der Vorschau wird ein Kantenlasche-Feature gezeigt. Der Biegebereich der blauen Vorschau berührt die Biegung des L-förmigen Basis-Blechs.
Das Ergebnis, wenn Angrenzende Biegungen trimmen deaktiviert ist. Das Ergebnis, wenn Angrenzende Biegungen trimmen ausgewählt ist.
  Offset Wählen Sie diese Option aus, um einen Offset der Lasche vom Blechkörper zu erstellen.
  Endbedingung Offset Wählen Sie ein Element für Endbedingung Offset aus.
Richtung umkehren Ändern Sie die Richtung des Offsets.
Offset-Abstand Geben Sie einen Wert an.

Biegezugabe

Wählen Sie diese Option aus, um einen Biegezugabetyp und einen Wert für die Biegezugabe festzulegen.

Art des Freischnitts

Wählen Sie eine Art des Freischnitts aus, um Freischnitte hinzuzufügen, und wählen Sie anschließend den Freischnitttyp aus.

Wenn Freischnitttyp Folgendes ist:
  • Rechteck oder Langloch wählen Sie Freischnitt-Verhältnis verwenden aus und definieren einen Wert für Verhältnis.
  • Rechteck oder Halbrund bei deaktivierter Option Freischnitt-Verhältnis verwenden – legen Sie Werte für Freischnitt-Breite und Freischnitt-Tiefe fest.
  • Riss – wählen Sie Schlitz oder Verlängern .