Inhaltsverzeichnis ausblenden

Zeichnungen aus dem BIM-Modell erstellen

Verwenden Sie den Befehl BIMSchnitt, um automatisch die folgenden Zeichnungen aus dem BIM-Modell zu erstellen:

  • Grundrisse
  • Schnitte
  • Aufrisse

Jeder Zeichnungstyp hat eine spezifische grafische Darstellung und erscheint in einem anderen Zweig im BIM-Navigator.

Alle Zeichnungstypen werden durch eine Zeichnungsvolumen-Clippingbox definiert, die durch zwei Punkte festgelegt wird, welche die Schnittebene der Zeichnung definieren, und einen dritten Punkt, der die Blickrichtung und die Volumentiefe definiert. BIM-Elemente, die sich nicht innerhalb der Zeichnungsvolumen-Clippingbox befinden oder diese überlappen, werden von der Zeichnung ausgeschlossen.

Hinweise:

  • Jede Zeichnung, die aus demselben BIM-Modell erstellt wurde, wird in einer separaten DWG-Datei gespeichert.
  • Wenn das BIM-Modell mehrere Gebäude enthält, hat jedes Gebäude seine eigenen Zeichnungen. Sie können ein Gebäude anhand seines Namens oder seiner Indexnummer angeben.

Grundrisse

Eine Grundrisszeichnung stellt einen horizontalen Schnitt durch das BIM-Modell dar. Sie können Gebäudegrundrisse erstellen.

Der BIM-Navigator gruppiert die Grundrisse im Zweig Grundrisse der Kategorie Zeichnungen im BIM-Navigator.

Schnitte

Eine Schnittzeichnung stellt einen vertikalen Schnitt durch das BIM-Modell dar.

Der BIM-Navigator gruppiert die Schnitte im Zweig Schnitte.

Aufrisse

Aufrisszeichnungen stellen eine vertikale Ansicht eines Gebäudes dar. Im Gegensatz zu Schnitten schneiden Aufrisszeichnungen nicht durch das Gebäude. Vielmehr stellen sie Ansichten des BIM-Modells von außen aus unterschiedlichen Richtungen dar. Sie können Nord-, Süd-, Ost- und West-Aufrisszeichnungen erstellen.

Der BIM-Navigator gruppiert die Aufrisse im Zweig Aufrisse der Zeichnungsliste in der Kategorie Zeichnungen.

Arbeiten mit der Clipping Box

Der Befehl BIMSchnitt erstellt eine Clipping-Box mit einer angegebenen Breite und Tiefe. Die ersten beiden Punkte definieren die Position der Schnittebene und die Breite der Clipping-Box, während der dritte Punkt die Ansichtsrichtung und -tiefe der Zeichnung in Blickrichtung definiert. Die Software berechnet die Höhe aus den Ausdehnungen der BIM-Geometrie.

Sie können jederzeit die Größe der Clipping-Box ändern, um einen bestimmten Teil des BIM-Modells einzuschließen oder die Position der Schnittebene mit Hilfe von Griffpunkten auf der Clipping-Box zu ändern.

Hinweis: Aktualisieren Sie die entsprechende Zeichnung, nachdem Sie die Größe der Clipping-Box oder die Position der Schnittebene geändert haben.

Wenn Sie die Clipping-Box löschen, wird die entsprechende BIM-Zeichnung ebenfalls gelöscht. Wenn Sie eine BIM-Zeichnung löschen, wird die entsprechende Clipping-Box ebenfalls gelöscht.

Sie können die Anzeige der Clipping-Box steuern.

So zeigen Sie die Clipping-Box an:

  1. Wählen Sie im BIM-Navigator unter Zeichnungen eine Zeichnung aus.
  2. Wählen Sie unten in der Palette Clipping-Box anzeigen.

    Wenn Sie die Maus über die Schnittebene (die grüne Ebene im BIM-Modell) bewegen, wird die gesamte Clipping-Box angezeigt.

Steuerung der Darstellung von BIM-Elementen in Zeichnungen

Wenn Sie eine Zeichnung auf der Grundlage eines BIM-Modells erstellen, generiert die Software automatisch einen Satz spezifischer Layer, auf denen die Elemente entsprechend ihrer Position innerhalb der Clipping-Box in Bezug auf die Schnittebene platziert werden. Jeder Layername enthält den Zeichnungsnamen als Namenspräfix, wodurch Sie die Layer einer Zeichnung identifizieren können.

Jede BIM-Zeichnung hat einen Flatshot-Schnitt Layer und einen Vorwärts-Flatshot Layer:

  • Flatshot-Schnitt. Enthält eine Flatshot-Darstellung von BIM-Elementen, welche die Schnittebene der Zeichnungen kreuzen.
  • Vorwärts-Flatshot. Enthält BIM-Elemente, die sich in Vorwärtsrichtung außerhalb der Schnittebene befinden.

Sie können den Layer-Manager verwenden, um unterschiedliche Darstellungen von BIM-Elementen abhängig von der Position des BIM-Elements innerhalb der Clipping-Box der Zeichnung relativ zur Schnittebene festzulegen. Zusätzlich können Sie für jedes BIM-Element aus der Zeichnung die Schraffur mit der Eigenschaften-Palette ändern.

Beispiel:

Flatshot-Schnitt
Vorwärts-Flatshot

So erstellen Sie einen Grundriss aus einem BIM-Modell:

  1. Legen Sie im Grafikbereich eine geeignete 2D-Ansicht an. Verwenden Sie hierzu den Befehl Ansichten.

    Zeigen Sie beispielsweise die Draufsicht eines Stockwerks an.

  2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie im Menüband auf BIM > Zeichnungen > Grundriss.
    • Geben Sie BIMSchnitt ein und geben Sie die Option Grundriss an.
  3. Geben Sie im Befehlsfenster den Namen des Grundrisses an und drücken Sie die Eingabetaste.

    Der Grundriss erscheint im BIM-Navigator im Zweig Grundrisse.

    Hinweis: Durch Klicken auf Isoliert rechts neben der Zeichnung in der Zeichnungsliste des BIM-Navigator wird die Zeichnung im Grafikbereich angezeigt. Wenn Sie ein zweites Mal auf die Schaltfläche klicken, wird die Zeichnung ausgeblendet und Sie kehren zur 3D-Modellansicht zurück.

So erstellen Sie einen Schnitt aus einem BIM-Modell:

  1. Legen Sie im Grafikbereich eine geeignete 3D-Ansicht an. Verwenden Sie hierzu den Befehl Ansichten.
  2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie im Menüband auf BIM > Zeichnungen > Schnitt.
    • Geben Sie BIMSchnitt ein und geben Sie die Option Schnitt an.

    Am Cursor erscheint eine Schnittebene.

    Hinweis: Die Schnittebene steht senkrecht zur Schnittlinie.

  3. Bewegen Sie im Grafikbereich die Schnittebenenvorschau an die gewünschte Stelle und klicken Sie, um den Startpunkt der Schnittlinie (P1) anzugeben.
  4. Geben Sie den zweiten Punkt der Schnittlinie (P2) an.
  5. Geben Sie einen Punkt oder einen Wert für die Tiefe der Clipping-Box (P3) an.

  6. Geben Sie im Befehlsfenster den Namen des Schnittes an und drücken Sie die Eingabetaste.

    Der Schnitt erscheint im BIM-Navigator im Zweig Schnitte.

    Hinweis: Durch Klicken auf Isoliert rechts neben der Zeichnung in der Zeichnungsliste des BIM-Navigator wird die Zeichnung im Grafikbereich angezeigt. Wenn Sie ein zweites Mal auf die Schaltfläche klicken, wird die Zeichnung ausgeblendet und Sie kehren zur 3D-Modellansicht zurück.

So erstellen Sie einen Aufriss aus einem BIM-Modell:

  1. Legen Sie im Grafikbereich eine geeignete 3D-Ansicht an. Verwenden Sie hierzu den Befehl Ansichten.
  2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie im Menüband auf BIM > Zeichnungen > Aufriss.
    • Geben Sie BIMSchnitt ein und geben Sie die Option Aufriss an.

    Am Cursor erscheint eine Schnittebene.

  3. Bewegen Sie im Grafikbereich die Schnittebenenvorschau an die gewünschte Stelle und klicken Sie, um den Startpunkt der Aufrisslinie (P1) anzugeben.
  4. Geben Sie den zweiten Punkt der Aufrisslinie (P2) an.
  5. Geben Sie einen Punkt oder einen Wert für die Breite der Clipping-Box (P3) an.

  6. Geben Sie im Befehlsfenster den Namen des Aufrisses an und drücken Sie die Eingabetaste.

    Der Aufriss erscheint im BIM-Navigator im Zweig Aufrisse.

So erstellen Sie eine Zeichnung aus einem Gebäude:

  1. Legen Sie im Grafikbereich eine geeignete Ansicht an. Verwenden Sie hierzu den Befehl Ansichten.
  2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Wählen Sie im Menüband im Bereich BIM > Zeichnungen das geeignete Werkzeug zum Erstellen von Zeichnungen aus.
    • Geben Sie BIMSchnitt ein und geben Sie die entsprechende Option an: Grundriss, Schnitt oder Aufriss.
  3. Geben Sie die Option Gebäude an
  4. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gebäude anzugeben, für das die Zeichnungen erstellt werden sollen:
    • Geben Sie die Option Gebäudeindex an und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie die Indexnummer ein, die dem Gebäude entspricht, für das Zeichnungen erstellt werden sollen, oder geben Sie die Option ? ein, um bestehende Gebäude aufzulisten.
    • Geben Sie den Gebäudenamen an und drücken Sie die Eingabetaste.

    Das angegebene Gebäude wird im Grafikbereich angezeigt.

  5. Führen Sie die Schritte aus, die dem ausgewählten Werkzeug für die Zeichnungserstellung entsprechen.

    Die Zeichnung wird im BIM-Navigator im entsprechenden Zweig des angegebenen Gebäudes angezeigt. Der Gebäudename erscheint in der Zeichnung.

Befehlszugriff

Befehl: BIMSchnitt

Menüband: BIM > Zeichnungen > Schnitt



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Zeichnungen aus dem BIM-Modell erstellen
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: 2025 SP2

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.