Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungs- und DetaillierungsfunktionenZeichnungs- und Detaillierungsfunktionen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Hyperelastisches Mooney-Rivlin-Modell

Die Mooney-Rivlin Dehnungsenergiedichte-Funktion wird wie folgt ausgedrückt:

wobei I, II und III die Invarianten des rechten Cauchy-Green Verformungstensors sind und als Hauptdehnverhältnisse ausgedrückt werden können; A, B, C, D, E und F sind Mooney Materialkonstanten

Es muss beachtet werden, dass, wenn die Materialien die Komprimierungsgrenze erreichen, die dritte Invariante (III) Einheit erreicht, während Y gegen Unendlich zunimmt. Daher bleibt für die Werte der Poissonschen Zahl in der Nähe von 0,5 der letzte Eintrag in w1 gebunden und eine Lösung kann erhalten werden.

Das Mooney-Rivlin-Materialmodell kann mit Volumenkörperelementen und dickwandigen Schalen verwendet werden. Die Materialeigenschaften für das Mooney-Rivlin-Modell werden in das Dialogfeld Material eingegeben.  Es können bis zu sechs Mooney-Rivlin-Konstanten eingegeben werden: Mooney_A, Mooney_B, Mooney_C, Mooney_D, Mooney_E und Mooney_F.

Die Mooney-Rivin Konstanten werden automatisch berechnet, wenn die Option Kurvendaten zur Berechnung der Materialkonstanten verwenden im Dialogfeld Material aktiviert ist. Die Konstanten werden im aktiven Ergebnisordner der Studie in einer Textdatei mit der Erweiterung .log gespeichert.

ANMERKUNGEN

  • Verwenden Sie die iterative NR (Newton-Raphson)-Methode.

  • Werte der Poissonschen Zahl von größer oder gleich 0,48 aber kleiner als 0,5 sind zulässig. Wenn die Verschiebungs-Druck-Formel verwendet wird, sollte die Poissonsche Zahl zwischen 0,499 und 0,4999 liegen.

  • Gummiartige Materialien verformen sich in der Regel bei geringen Lasten sehr schnell und erfordern daher eine langsame anfängliche Belastung.

  • Bei der Arbeit mit gummiartigen Materialien wird ein schneller Belastungsanstieg aufgrund des stark nicht-linearen Verhaltens häufig zu numerischer Instabilität (negative diagonale Ausdrücke bei der Steifigkeit) oder Divergenz während Gleichgewichtsiterationen führen. Der automatische, adaptive Stufenalgorithmus kann in solchen Fällen hilfreich sein.

  • Die Verschiebung der Bogenlängensteuerung kann effektiver sein als Kraftsteuerung, sofern negative diagonale Angaben unter verschiedenem Belastungsausmaß wiederholt auftreten.

  • Bei starken Schalenelementen vereinfacht sich die Analyse, da Komprimierfestigkeit nicht zu ungebundenen Ausdrücken führt. Die Formel wird unter der Annahme abgeleitet, dass perfekte Komprimierfestigkeit (Poissonsche Zahl 0,5) vorhanden ist, und daher wird NUXY vernachlässigt.

  • Die Konstanten A und B müssen so definiert werden, dass (A+B) > 0 gilt. Weitere Informationen zur Bestimmung der Werte der Konstanten A und B finden Sie in den Arbeiten von Kao und Razgunas.

Definieren hyperelastischer Modelle...



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Hyperelastisches Mooney-Rivlin-Modell
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.