Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungs- und DetaillierungsfunktionenZeichnungs- und Detaillierungsfunktionen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Nicht-linear elastisches Modell

Für den besonderen Fall der Spannungsgeschichte in Bezug auf Proportionallasten, bei denen die Komponenten des Spannungstensors monoton in einem konstanten Verhältnis zueinander variieren, können die Spannungen als Endzustand der Spannung in folgender Form ausgedrückt werden:

wobei Ds die sekante Materialmatrix, Es das sekante Modul und n die Poissonsche Zahl ist. Um dieses Modell einzubeziehen, muss die Poissonsche Zahl NUXY und eine Material-Spannungs-Dehnungskurve definiert werden

Der Gesamtdehnvektor e dient zur Berechnung der Wirkdehnung e, um das sekante Modul aus der benutzerdefinierten Materialkurve (Spannung-Dehnung) zu erhalten. Für dreidimensionale Fälle gilt:

Die Spannungs-Dehnungskurve vom dritten (Druckspannung) zum ersten (Zugspannung) Quadranten gilt bei diesem Modell für zwei- und dreidimensionale Elemente, wobei einige Modifikationen erforderlich sind. Es wird eine Interpolationsmethode verwendet, um die Sekanten- und Tangenten-Materialmodule zu erhalten. Die Definition eines Verhältnisses R, das eine Funktion der volumetrischen Dehnung F, der Wirkdehnung und der Poissonschen Zahl ist, liefert R den folgenden Ausdruck:

Es wird angemerkt, dass R = 1 den uniaxialen Zugspannungsfall und R = -1 den Druckspannungsfall darstellt. Diese beiden Fälle werden als obere und untere Grenze festgelegt; wenn R diese beiden Werte überschreitet, setzt das Programm es zurück zum Grenzwert. Das nicht-lineare elastische Materialmodell kann mit Volumenkörper- und Schalenvernetzungen verwendet werden.

Nachfolgend ist eine typische Spannungs-Dehnungskurve eines nicht-linearen Materialmodells dargestellt:



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Nicht-linear elastisches Modell
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.