Inhaltsverzeichnis ausblenden

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O S R S T O V W X Z

A

Abgeleitete Skizze

Eine Kopie einer Skizze entweder im selben Teil oder in derselben Baugruppe, die mit der Originalskizze verbunden ist. Änderungen in der Originalskizze werden in der abgeleiteten Skizze widergespiegelt.

Abgeleitetes Teil

Ein abgeleitetes Teil ist ein neues Basis-, Spiegel- oder Komponententeil, das direkt von einem bestehenden Teil erstellt und mit dem ursprünglichen Teil verknüpft ist, so dass Änderungen am ursprünglichen Teil im abgeleiteten Teil widergespiegelt werden.

Abgelöste Zeichnungen

Ein Zeichnungsformat, das das Öffnen und Bearbeiten einer Zeichnung ermöglicht, wobei die entsprechenden Modelle nicht in den Speicher geladen werden. Die Modelle werden bei Bedarf geladen.

Ableiten

Im System werden Beziehungen zwischen gezogen Elementen (skizzierte Elemente, Beschriftungen und Komponenten) und anderen Elementen und Geometrie automatisch erstellt (abgeleitet). Dies ist vor allem beim Positionieren von Elementen relativ zu einander hilfreich.

Absorbiert

Ein Feature, eine Skizze oder Beschriftung ist absorbiert, wenn es bzw. sie in einem anderen Element (in der Regel ein Feature) im FeatureManager enthalten ist. Beispiele hierfür sind Profil-Skizze und Profil-Pfad in einer Basis-Austragung oder in einer Gewindedarstellung in einer Bohrung.

Achse

Eine gerade Linie, die zur Erstellung von Modellgeometrie, Features oder Mustern verwendet werden kann. Eine Achse kann auf verschiedene Arten erstellt werden, auch mit Hilfe der Schnittstelle von zwei Ebenen. Siehe auch temporäre Achse, Referenzgeometrie.

Alternativpositions-Ansicht

Eine Zeichenansicht, in der eine oder mehrere Ansichten in Phantom-Linien über die Originalansicht gelegt sind. Diese Ansicht wird häufig dazu verwendet, den Bewegungsbereich einer Baugruppe darzustellen.

Anfügepunkt

Das Ende einer Hinweislinie, die an das Modell (z. B. an eine Kante, einen Eckpunkt oder Fläche) oder an ein Zeichenblatt angefügt wird. Siehe Verankerungspunkt.

Ansteck-Beziehung

Macht einen Skizzenpunkt deckungsgleich mit der Stelle, an der eine Achse, Kante, Linie oder ein Spline die Skizzenebene durchsticht.

Ausbruch

Eine Zeichenansicht, die die innenliegenden Details einer Zeichenansicht freilegt, indem Material von einem geschlossenen Profil, meist einem Spline, entfernt wird.

Ausformung

Ein Basis-, Aufsatz-, Schnitt- oder Oberflächen-Feature, das durch Übergänge zwischen Profilen erstellt wird.

Ausfüllen

Eine durchgehende Bereichsschraffur oder Schraffur. Eine Füllung wird auch bei Patches und Oberflächen angewendet.

Ausgangselement

Eine Skizze oder ein Element (Feature, Fläche oder Körper), die bzw. das die Basis für ein Muster ist. Wenn das Ausgangselement bearbeitet wird, werden die anderen Elemente im Muster aktualisiert.

Ausgeformte Biegungen

Ein Blech-Feature, bei dem eine gerollte Form oder Übergangsform von zwei offenen Profilskizzen erstellt wird. Mit ausgeformten Biegungen können oft Trichter und Rinnen erstellt werden.

Aushöhlen

Siehe Wandung.

Ausrichten

Werkzeuge, die dabei helfen, Beschriftungen und Bemaßungen anzuordnen (links, rechts, oben, unten usw.). Bezüglich der Ausrichtung von Teilen in einer Baugruppe siehe Verknüpfung.

Austragung

Erzeugt durch das Verschieben eines Profils entlang einer Bahn ein Basis-, Aufsatz-, Schnitt- oder Oberflächen-Feature. Bei Austragungen können Sie eine Volumenaustragung erstellen, indem Sie einen Werkzeugkörper entlang einer Bahn verschieben.

B

Bahn

Eine Skizze, Kante oder Kurve, die bei der Erstellung einer Austragung oder Ausformung verwendet wird.

Basis

Das erste Volumen-Feature eines Teils.

Befestigungspunkt

Ein Punkt auf einer Beschriftung, der durch ein gestricheltes rotes Quadrat dargestellt wird und an den Sie eine mehrfach geknickte Hinweislinie anfügen können.

Bemaßungslinie

Eine lineare Bemaßungslinie referenziert den Bemaßungstext zu Maßhilfslinien, wodurch angezeigt wird, dass das Element bemessen wird. Eine Winkelbemaßungslinie referenziert den Bemaßungstext direkt zum bemessenen Objekt.

Bereichsschraffur

Ein Schraffurmuster oder eine Füllung, die auf eine ausgewählte Fläche oder eine geschlossene Skizze in einer Zeichnung aufgetragen werden. Siehe auch Schraffur.

Beschriftung

Eine Textanmerkung oder ein Symbol, die bzw. das einen bestimmten Konstruktionsplan zu einem Teil, einer Baugruppe oder einer Zeichnung hinzufügt. Zu den Beschriftungstypen gehören Bezugshinweise, Bohrungsbeschreibungen, Symbole zur Angabe der Oberflächenbeschaffenheit, Bezugssymbole, Bezugsstellen-Rahmen, Form- und Lagetoleranzen, Schweißnahtsymbole, Stücklistensymbole und geschichtete Stücklistensymbole. Beschriftungen, die nur in Zeichnungen vorkommen, sind Mittelkreuze, Bereichsschraffur und Blöcke.

Bevel

Siehe Fase.

Bewegungsstudien

Bewegungsstudien sind grafische Simulationen von Bewegungen und visuellen Eigenschaften bei Baugruppenmodellen. Analog zu einer Konfiguration ändern sie das ursprüngliche Baugruppenmodell oder seine Eigenschaften nicht. Sie zeigen das Modell an, während es sich ändert, basierend auf den Simulationselementen, die Sie hinzufügen.

Beziehung

Eine geometrische Beziehung zwischen Skizzenelementen oder zwischen einem Skizzenelement und einer Ebene, Achse, Kante oder einem Eckpunkt. Beziehungen können automatisch oder manuell hinzugefügt werden.

Bezugsbemaßungen

Gruppen von Bemaßungen, die von derselben Kante oder vom selben Eckpunkt in einer Zeichnung bemessen werden. Siehe Ordinatenbemaßungen.

Bibliotheks-Feature

Ein oft verwendetes Feature oder eine Kombination von Features, die einmal erstellt und dann in einer Bibliothek für spätere Verwendung gespeichert werden.

Biegung

Ein Feature in einem Blechteil. Eine Biegung, die von einer abgerundeten Ecke, einer zylindrischen oder konischen Fläche erstellt wird, ist eine Biegung-Rundung; eine Biegung, die von skizzierten geraden Linien erstellt wird, ist ein Biegung-Winkel.

Blatt

Blattformat

Umfasst die Seitengröße und -ausrichtung, Standardtext, Seitenränder, Titelblöcke etc. Blattformate können benutzerdefiniert sein und für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Jedes Blatt eines Zeichendokuments kann ein anderes Format haben.

Blechkantenrand

Ein Blech-Feature, das um die Kante eines Teils gefaltet wird. Ein Blechkantenrand kann geöffnet, geschlossen, doppelt oder tränenförmig sein.

Block

Eine benutzerdefinierte Beschriftung für Zeichnungen. Ein Block kann Text, Skizzenelemente (außer Punkte) und Bereichsschraffuren enthalten und in einer Datei für spätere Verwendung, wie zum Beispiel eine benutzerdefinierte Beschreibung oder ein Firmenlogo, abgelegt werden.

Bohrungstabelle

Eine Tabelle, die die Größe und Position (von einem festgelegten Ursprung) von bestimmten Bohrungen in einer Zeichenansicht auflistet.

Bottom-up-Konstruktion

Eine Konstruktionstechnik für Baugruppen, bei der Teile erstellt und anschließend in eine Baugruppe eingefügt werden. Siehe auch Top-down-Konstruktion.

C

configuration

Eine Variante eines Teils oder einer Baugruppe in einem einzelnen Dokument. Varianten können unterschiedliche Bemaßungen, Features und Eigenschaften haben. Ein einzelnes Teil, wie ein Bolzen beispielsweise, kann verschiedene Konfigurationen mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen enthalten. Siehe Tabelle.

ConfigurationManager

Der ConfigurationManager auf der linken Seite des SolidWorks Fensters ist ein Mittel zur Erstellung, Auswahl und Ansicht von Konfigurationen von Teilen und Baugruppen.

D

Defeature

Mit dem Werkzeug Defeature können Sie Details von einem Teil oder einer Baugruppe entfernen und die Ergebnisse in eine neue Datei speichern, in der die Details von Volumenkörpern ohne Feature-Definition oder Historie ersetzt werden. Sie können dann die neue Datei freigeben, ohne alle Konstruktionsdetails des Modells zu zeigen.

Design Clipart

Design Clipart durchsucht über die SolidWorks Suche bestimmte Ordner, indiziert Dateien und extrahiert Daten, die Sie in SolidWorks wiederverwenden können.

Detailansicht

Ein Ausschnitt einer größeren Ansicht, der in der Regel in einem größeren Maßstab als die Originalansicht ist.

DimXpert für Teile

Ein Satz an Werkzeugen, mit denen Bemaßungen und Toleranzen gemäß der Norm ASME Y14.41-2003 auf Teile angewendet werden.

DimXpertManager

Der DimXpertManager auf der linken Seite des SolidWorks Fensters dient der Verwaltung von Bemaßungen und Toleranzen, die mit DimXpert für Teile erstellt wurden.

DisplayManager

Im DisplayManager sind die Erscheinungsbilder, Abziehbilder, Lichter, die Bühne und Kameras des aktuellen Modells aufgeführt. Auf dem DisplayManager können Sie den anwendeten Inhalt sehen und Elemente hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Wenn PhotoView 360 als Zusatzanwendung aktiviert ist, bietet auch der DisplayManager Zugriff auf PhotoView Optionen.

Dokument

Eine Datei, die ein Teil, eine Zeichnung oder Baugruppe enthält.

Drahtdarstellung

Ein Ansichtsmodus, in dem alle Kanten des Teils oder der Baugruppe angezeigt werden. Siehe Verdeckte Kanten ausgeblendet, Verdeckte Kanten sichtbar und Schattiert.

Dünnes Feature

Ein linear ausgetragenes oder gedrehtes Feature mit konstanter Wanddicke. Blechteile werden normalerweise aus dünnen Features erstellt.

Dynamischer Abstand

Eine Baugruppenfunktion, bei der der Abstand zwischen Komponenten festgestellt wird, wenn die Komponenten verschoben oder gedreht werden. Der Abstand ist der Mindestabstand zwischen einem Element einer Komponente und einem Element einer anderen Komponente.

E

Eckpunkt

Ein Punkt, an dem mindestens zwei Linien oder Kanten sich schneiden. Eckpunkte können zum Skizzieren, Bemaßen und für viele andere Operationen ausgewählt werden.

Einfügemodus

Unterdrückt alle Elemente unter der Einfügeleiste.

Eltern

Ein bestehendes Feature, von dem andere Features abhängen. In einem Block mit einer Bohrung beispielsweise ist der Block das Eltern-Feature für das Kind-Feature Bohrung.

Erscheinungsbildbeschreibungen

Beschreibungen die Farben und Texturen der Fläche, des Features, des Körpers und des Teils unter dem ausgewählten Element anzeigen. Sie bieten außerdem schnellen Zugriff auf Farben und Texturen zur Bearbeitung.

Ersetzen

Ersetzt eine oder mehrere geöffnete referenzierte Kopien einer Komponente in einer Baugruppe mit einer anderen Komponente.

Explosionsansicht

Zeigt eine Baugruppe, in der die Komponenten voneinander getrennt sind. Sie dient dazu zu zeigen, wie die Baugruppe zusammengesetzt ist.

Explosionsansicht aufheben

Das Gegenteil von Explosionsansicht Erstellen oder Auflösen. Mit der Funktion 'Explosionsansicht aufheben' werden die Teile einer Baugruppe in Explosionsansicht in ihre normale Position zurückgebracht.

Exportieren

Das Speichern eines SolidWorks Dokuments in einem anderen Format für die Verwendung in anderen CAD/CAM-, Rapid Prototyping-, Web- oder Graphikanwendungen.

F

Fase

Schrägt eine ausgewählte Kante oder einen Eckpunkt ab. Sie können Fasen sowohl zu Skizzen als auch zu Features hinzufügen.

feature

Eine individuelle Form, die in Kombination mit anderen Features, ein Teil oder eine Baugruppe bildet. Einige Features, wie Aufsätze und Schnitte, stammen von Skizzen. Andere Features, wie Wandungen und Verrundungen, modifizieren die Geometrie eines Features. Aber nicht alle Features verfügen über assoziierte Geometrie. Die Features werden immer im FeatureManager aufgelistet. Siehe auch Oberfläche, Feature außerhalb des Kontexts.

Feature außerhalb des Kontexts

Ein Feature mit einer externen Referenz zur Geometrie einer anderen Komponente, die nicht geöffnet ist. Siehe Feature.

Feature-Linien

Feature-Linien in ScanTo3D bilden die Begrenzungen zwischen Bereichen. Feature-Linien können im PropertyManager Automatische Oberflächenerstellung bearbeitet werden.

FeatureManager

Der FeatureManager auf der linken Seite des SolidWorks Fensters gibt Ihnen einen Überblick über das aktive Teil, die Baugruppe oder Zeichnung.

Fläche

Ein auswählbarer Bereich (z. B. planar) eines Modells oder einer Oberfläche mit Begrenzungen, die helfen, die Form des Modells oder der Oberfläche zu definieren. Ein rechteckiger Volumenkörper hat beispielsweise sechs Flächen. See Oberfläche.

Form- und Lagetoleranz

Eine Reihe von Standardsymbolen, die die geometrischen Merkmale und Bemaßungserfordernisse eines Features definieren.

Formschräge

Ein Grad an Neigung oder Winkel einer Fläche; sie wird in der Regel bei Gussformen verwendet.

Formteil

Ein einzelnes 3D-Objekt, aus Features bestehend. Ein Teil kann zu einer Komponente in einer Baugruppe werden und in einer 2D-Zeichnung dargestellt sein. Beispiele für Teile sind Bolzen, Stifte, Platten. Die Dateinamenswerweiterung für eine SolidWorks Teildatei ist .SLDPRT. Siehe Mehrkörper-Teil.

Formwerkzeug

Prägewerkzeuge, die Blech biegen, dehnen oder anders formen, um Formwerkzeug-Features wie Schlitze, Lanzen, Flansche, Laschen und Verstärkungsrippen zu erzeugen.

Freiheitsgrade

Geometrie, die nicht durch Bemaßungen oder Beziehungen definiert ist, kann frei verschoben werden. In 2D-Skizzen gibt es drei Freiheitsgrade: Verschiebung entlang der X- und Y-Achse und Drehung um die Z-Achse (die Achse, die normal auf die Skizzenebene steht). In 3D-Skizzen und in Baugruppen gibt es sechs Freiheitsgrade: Verschiebung entlang der X-, Y- und Z-Achse und Drehung um die X-, Y- und Z-Achse. Siehe unterdefiniert.

Freistehend

Eine Bemaßung, Beziehung oder Zeichnungsschnittansicht, die nicht vollständig angezeigt ist. Wenn zum Beispiel eine Geometrie bemaßt ist, und diese Geometrie später gelöscht wird, wird die Bemaßung freistehend.

G

Gehrung-Lasche

Ein Blech-Feature, mit dem mehrere Kante-Laschen vereinigt werden und Gehrungen an den Ecken erstellt werden.

Gemeinsame Werte

Auch als verknüpfte Bemaßungen bezeichnet, handelt es sich hierbei um benannte Variablen, die zugewiesen werden, um denselben Wert für eine oder mehrere Bemaßungen festzusetzen.

Geschichtetes Stücklistensymbol

Mehrere Stücklistensymbole mit nur einer Hinweislinie. Die Stücklistensymbole können vertikal (nach oben oder unten) oder horizontal (nach links oder rechts) geschichtet werden.

Geschlossenes Profil

Auch geschlossene Kontur genannt, ist eine Skizze oder ein Skizzenelement ohne freigelegte Endpunkte; beispielsweise ein Kreis oder ein Polygon.

Gesteuerte Bemaßung

Gewindedarstellung

Eine Beschriftung, die Gewindedarstellungen repräsentiert.

Gittersysteme

Sie können Gittersysteme verwenden, um die Platzierung von Strukturbauteilen zu steuern, Ausrüstung zu suchen oder visuelle Referenzen für die Gesamtkonstruktion zu schaffen.

Gleichung

Erstellt eine mathematische Beziehung zwischen Skizzenbemaßungen, wobei Bemaßungsnamen als Variablen verwendet werden, oder zwischen Feature-Parametern wie der Tiefe eines ausgetragenen Features oder der Anzahl der referenzierten Kopien in einem Muster.

Globale Variable

Eine vom Anwender definierte Variable für Gleichungen, benutzerdefinierte Eigenschaften etc.

Grafikbereich

Der Bereich im SolidWorks Fenster, wo das Teil, die Baugruppe oder die Zeichnung eingeblendet wird.

H

Hinweislinie

Eine durchgehende Linie von einer Beschriftung (wie z. B. einem Bezugshinweis oder einer Bemaßung) zum referenzierten Feature.

Hülle

Eine Referenzkomponente, mit der Komponenten auf der Grundlage ihrer Positionen in bezug auf den Hüllenvolumen ausgewählt werden. Hüllen werden bei Baugruppenfunktionen wie Stücklisten oder Masseneigenschaften ignoriert.

I

Importieren

Das Öffnen von Dateien von anderen CAD-Anwendungen in einem SolidWorks Dokument.

In-Kontext-Feature

Ein Feature mit einer externen Referenz zur Geometrie einer anderen Komponente; das In-Kontext-Feature ändert sich automatisch, wenn die Geometrie des referenzierten Modells oder Features geändert wird.

Instant3D

Funktionalität, mit der Sie Modellgeometrie mithilfe von Ziehpunkten und Linealen schnell erstellen und modifizieren können.

Intelligente Verbindungselemente

Mit intelligenten Verbindungselementen werden Verbindungselemente (Schrauben und Muttern) aus der SolidWorks Toolbox Bibliothek der Verbindungselemente zu einer Baugruppe automatisch hinzugefügt.

Intelligente Verknüpfungen

Eine Baugruppen-Verknüpfungsbeziehung, die automatisch erstellt wird. Siehe Verknüpfung.

Interferenzprüfung

Ein Werkzeug, das Interferenzen zwischen ausgewählten Komponenten in einer Baugruppe anzeigt.

Iso-parametrische Kurven

Das sind Kurven, die konstanten UV-Richtungen folgen.

J

K

Kante

Eine einzelne Außenbegrenzung eines Features.

Kante-Lasche

Ein Blech-Feature, bei dem eine Biegung und eine Lasche in einem Vorgang kombiniert werden.

Kavität

Siehe Gussform.

Kind-Element

Ein abhängiges Feature, das zu einem früher erstellten Feature in Bezug steht. Z. B. ist eine Fase an der Kante einer Bohrung ein Kind der Eltern-Bohrung.

Klick/Ziehmodus

Wenn Sie beim Skizzieren klicken und dann den Zeiger ziehen, wird der Klick/Ziehmodus aktiviert. Wenn Sie die Maustaste loslassen, ist das Skizzenelement fertiggestellt.

Klickmodus

Wenn Sie beim Skizzieren klicken und dann die Maustaste loslassen, wird der Klickmodus aktiviert. Bewegen Sie den Zeiger, und klicken Sie erneut, um den nächsten Punkte in der Skizzenfolge zu definieren.

Knick

(1) Ein Blech-Feature, das einem Blechteil Material hinzufügt, indem zwei Biegungen von einer skizzierten Linie erstellt werden. (2) Ein Skizzierwerkzeug, das Knicke zu Skizzen hinzufügt.

Kollisionsprüfung

Eine Baugruppenfunktion, bei der nach Kollisionen zwischen Komponenten geprüft wird, wenn die Komponenten verschoben oder gedreht werden. Eine Kollision tritt auf, wenn ein Element einer Komponente mit einem Element einer anderen Komponente zusammenstößt.

Komponente

Jedes Teil oder jede Unterbaugruppe in einer Baugruppe

Konstruktionsbibliothek

Befindet sich im Task-Fensterbereich. Ist eine zentrale Bibliothek für wiederverwendbare Elemente wie Teile, Baugruppen etc.

Konstruktionsgeometrie

Ein Skizzenelement, das zum Erstellen anderer Geometrie verwendet wird, aber das selbst nicht Teil des Features ist. Siehe Referenzgeometrie.

Kontinuität

Kontinuität wird auf verschiedenen Stufen (Stufe C0, C1 usw. für Kurven und G0, G1 usw. für Oberflächen und Flächen) definiert. Kurven, die sich treffen, haben eine Kontinuität von C0, die auch als Kontaktkontinuität bezeichnet wird. Tangentiale Kurven haben eine Kontinuität von C1, die auch als tangentiale Kontinuität bezeichnet wird. Bei Kurven, bei denen die Wechselrate des Krümmungsradius an dem Schnittpunkt gleich ist, haben eine Kontinuität von C2, die auch als durchgehende Krümmung bezeichnet wird. Sie können die durchgehende Krümmung zum Erstellen von Flächenverschmelzungsverrundungen verwenden. Eine Ausformung mit Seitentangentialität ist ein Beispiel für die Stufe G1.

Koordinatensystem

Ein System von Ebenen, das zur Zuweisung von kartesischen Koordinaten zu Features, Teilen und Baugruppen verwendet wird. Teil- und Baugruppendokumente enthalten Standardkoordinatensysteme; andere Koordinatensysteme können mit Referenzgeometrie definiert werden. Koordinatensysteme können mit Messwerkzeugen und für den Export von Dokumenten in andere Dateiformate verwendet werden.

Krümmung

Eine Krümmung ist gleich der Umkehrung des Radius der Kurve. Die Krümmung kann in verschiedenen Farben entsprechend dem lokalen Radius (normalerweise einer Oberfläche) angezeigt werden.

L

Layout-Skizze

Eine Skizze, die wichtige Skizzenelemente, Bemaßungen und Beziehungen enthält. Die Elemente in der Layout-Skizze werden referenziert, wenn neue Skizzen oder neue Geometrie erstellt oder Komponenten in einer Baugruppe positioniert werden. Dadurch wird die Modellaktualisierung erleichtert, weil Änderungen an der Layout-Skizze auf das ganze Modell übertragen werden.

Leitkurve

Eine 2D- oder 3D-Kurve, die zur Führung einer Austragung oder Ausformung verwendet wird.

Linear austragen

Ein Feature, das eine Skizze linear projiziert, um entweder einem Teil (in einer Basis oder in einem Aufsatz) Material hinzufügen oder Material von einem Teil (in einem Schnitt oder in einer Bohrung) zu entfernen.

M

Masseneigenschaften

Eine Funktion, mit der die Eigenschaften eines Teils oder einer Baugruppe wie z. B. Volumen, Oberfläche, Schwerpunkt festgestellt werden.

Maßhilfslinie

Siehe auch Maßlinie.

Mehrkörper-Teil

Ein Teil mit separaten Volumenkörpern im selben Teildokument. Im Gegensatz zu Komponenten in einer Baugruppe sind Mehrkörper-Teile nicht dynamisch.

Mittelkreuz

Ein Kreuz, das die Mitte eines Kreises oder Kreisbogens kennzeichnet.

Mittellinie

Eine Mittellinie kennzeichnet in Phantom-Schriftart eine Symmetrieachse in einer Skizze oder Zeichnung.

Modellansicht

Eine Zeichenansicht eines Teils oder einer Baugruppe.

Modellbemaßungen

Eine Bemaßung, die in einer Skizze oder einem Feature in einem Teil- oder einem Baugruppendokument festgelegt ist, das ein Element in einem 3D-Modell definiert.

Modelle

3D-Volumengeometrie in einem Teil- oder Baugruppendokument. Wenn ein Teil- oder Baugruppendokument mehrere Konfigurationen hat, ist jede einzelne Konfiguration ein separates Modell.

Modellelement

Eine Eigenschaft oder Bemaßung einer Feature-Geometrie, das in Zeichnungen verwendet werden kann.

Modellneuaufbau

Ein Werkezug, das das Dokument mit den Änderungen, die seit dem letzten Neuaufbau des Modells vorgenommen wurden, aktualisiert (oder regeneriert). Die Modellneuaufbau-Funktion wird in der Regel nach dem Ändern der Modellbemaßung verwendet.

Montage

Ein Dokument, in dem Teile, Features und andere Baugruppen (Unterbaugruppen) mit einander verknüpft werden. Die Teile und Unterbaugruppen bestehen in von der Baugruppe getrennten Dokumenten. In einer Baugruppe kann zum Beispiel ein Kolben mit anderen Teilen, wie einem Verbindungsstück oder einem Zylinder, verknüpft werden. Diese neue Baugruppe kann dann als eine Unterbaugruppe in einer Baugruppe eines Motors verwendet werden. Die Dateinamenswerweiterung für eine SolidWorks Baugruppe ist .SLDASM. Siehe auch Unterbaugruppe, .

Muster

Ein Muster wiederholt die ausgewählten Skizzenelemente, Features oder Komponenten in einer Anordnung, die linear, kreisförmig oder skizzengesteuert sein kann. Wenn das Ausgangs-Muster geändert wird, werden die referenzierten Kopien im Muster entsprechend aktualisiert.

N

Natives Format

DXF- und DWG-Dateien bleiben im Originalformat (werden nicht in das SolidWorks Format konvertiert), wenn in SolidWorks Zeichenblättern (schreibgeschützt) angezeigt.

Neu anordnen

Das Neuanordnen (Ändern der Reihenfolge) von Elementen ist im FeatureManager möglich. Bei Teilen können Sie die Reihenfolge, in der die Features gelöst werden, ändern. Bei Baugruppen können Sie die Reihenfolge, in der die Komponenten in einer Stückliste vorkommen, steuern.

Neu laden

Frischt gemeinsam benutzte Dokumente auf. Wenn z. B. eine Teildatei schreibgeschützt geöffnet ist, während ein anderer Anwender Änderungen an diesem Teil vornimmt, kann die neue Version mit den Änderungen geladen werden.

Nicht absorbiert

Eine Skizze oder Beschriftung, die nicht in einem Feature im FeatureManager enthalten ist. Ein Beispiel für eine nicht absorbierte Skizze ist eine Layout-Skizze in einer Baugruppe. Siehe absorbiert.

Nicht-schneidende Kontur

Profil ist ein Synonym für Kontur, ist eine Skizze, in der die Elemente sich nicht überschneiden. Ein Rechteck beispielsweise ist eine sich nicht schneidende Kontur, während ein Kreuz sich selbst schneidet.

O

O

Oberfläche

Ein planares Element mit einer Dicke von Null oder ein 3D-Element mit Kantenbegrenzungen. Oberflächen werden oft für die Erstellung von Volumen-Features verwendet. Referenzoberflächen können zum Modifizieren von Volumen-Features verwendet werden. Siehe Fläche.

Offenes Profil

Auch offene Kontur genannt, ist eine Skizze oder ein Skizzenelement mit freigelegten Endpunkten. Ein U-förmiges Profil zum Beispiel ist offen.

OLE-Objekt

(Object Linking and Embedding) Ein Windows Dateiformat. OLE-Objekte können in SolidWorks Dokumente eingebettet werden.

Ordinatenmaße

Eine Kette von Bemaßungen, die von der Ordinate Null in einer Zeichnung oder Skizze gemessen werden.

Parameter

Ein Wert, der zur Definition einer Skizze oder eines Features (oft einer Bemaßung), verwendet wird.

Passtoleranz

Eine Toleranz zwischen einer Bohrung und einer Welle.

Physikalische Dynamik

Ein Baugruppenwerkzeug, das die Bewegung von Baugruppenkomponenten auf realistische Weise anzeigt. Wenn Sie eine Komponente ziehen, übt die Komponente eine Kraft auf andere Komponenten aus, die sie berührt. Komponenten werden nur innerhalb ihrer Freiheitsgrade verschoben.

Planar

Elemente, die auf einer Ebene liegen können. Beispielsweise ist ein Kreis planar, eine Spirale jedoch nicht.

plane

Flache Konstruktionsgeometrie. Ebenen können z. B. für eine 2D-Skizze, eine Schnittansicht eines Modells, eine neutrale Ebene in einem Formschräge-Feature verwendet werden.

Profil

Ein Skizzenelement, das zum Erstellen eines Features, wie z. B. einer Ausformung, oder einer Zeichenansicht, wie z. B. einer Detailansicht, verwendet wird. Ein Profil kann offen sein, z. B. U-förmig oder ein offener Spline, oder geschlossen, wie z. B. ein Kreis oder ein geschlossener Spline.

Projizierte Ansicht

Eine Zeichenansicht, die orthogonal von einer bestehenden Ansicht projiziert ist.

Projizierte Bemaßung

Wenn Sie Elemente in einer isometrischen Ansicht bemaßen, sind die projizierten Bemaßungen die perspektivisch kürzer dargestellten Bemaßungen in 2D. Siehe wahre Bemaßung.

PropertyManager

Befindet sich auf der linken Seite des SolidWorks Fensters, wird für das dynamische Bearbeiten von Skizzenelementen und den meisten Features verwendet.

Punkt

Eine singuläre Stelle in einer Skizze oder eine Projektion in eine Skizze an einer einzelnen Stelle eines externen Elements (Ursprung, Eckpunkt, Achse oder Punkt in einer externen Skizze). Siehe Eckpunkt.

R

Rahmen

Ein imaginärer Rahmen, der von der SolidWorks Software erstellt wird und der ein Modell, eine Komponente oder eine Zeichenansicht komplett umschließt.

RealView

Eine Hardware-Unterstützung (Grafikkarte) für erweiterte Schattierung in Echtzeit; das Rendering gilt für das Modell und wird bei Verschiebung oder Drehung eines Teils beibehalten.

Reduziert dargestellt

Ein Teil in einer Baugruppe oder einer Zeichnung, von dem nur ein Teil der Modelldaten in den Speicher geladen ist. Die restlichen Modelldaten werden bei Bedarf geladen. Dadurch wird die Leistung bei großen und komplexen Baugruppen erhöht. Siehe auch vollständig dargestellt.

Referenzbemaßung

Eine Bemaßung in einer Zeichnung, die ein Maß eines Elements anzeigt, das Modell jedoch nicht steuern kann, und dessen Wert nicht modifiziert werden kann. Wenn die Modellbemaßungen geändert werden, werden die Referenzbemaßungen entsprechend aktualisiert.

Referenzgeometrie

Umfasst Ebenen, Achsen, Koordinatensysteme und 3D-Kurven. Die Referenzgeometrie wird als Hilfe beim Erstellen von Features wie Ausformungen, Austragungen, Formschrägen, Fasen und Mustern verwendet. Siehe Konstruktionsgeometrie.

Referenzierte Kopie

Ein Element in einem Muster oder in einer Komponente, die mehrmals in einer Baugruppe vorkommt. Blöcke werden in Zeichnungen als referenzierte Kopien von Blockdefinitionen eingefügt.

Referenziertes Dokument

Jedes Dokument, das durch ein anderes referenziert ist. Für gewöhnlich Teildokumente, die mit einer Baugruppe oder mit Zeichendokumenten assoziiert sind.

Relative Ansicht

Eine relative (relativ zum Modell) Zeichenansicht wird relativ zu planaren Oberflächen in Teilen und Baugruppen erstellt.

Rotieren

Ein Feature, das eine Basis oder einen Aufsatz, einen gedrehten Schnitt oder eine rotierte Oberfläche durch Drehen eines oder mehrerer skizzierter Profile um eine Mittellinie erstellt.

Routing Library Manager

Der Leitungsführung Library Manager kann unabhängig von der SolidWorks Anwendung geöffent werden und vereinigt verschiedene Funktionen.

Rund

Siehe Verrundung.

Rundungsbiegung

Siehe Biegung.

S

S

Scharf

Eine scharfe Ecke des Profils; zwei aneinander grenzende Skizzenelemente, die keine tangentiale oder gleiche Krümmungsbeziehung zu einander haben.

Schattiert

Zeigt ein Modell als durchgehend gefärbt an. Siehe Verdeckte Kanten ausgeblendet, Verdeckte Kanten sichtbar und Drahtdarstellung.

Schicht

Ein Layer in einer Zeichnung kann Bemaßungen, Beschriftungen, Geometrie und Komponenten enthalten. Sie können die Anzeige von einzelnen Layers ein- bzw. ausblenden, um eine Zeichnung zu vereinfachen oder Eigenschaften zu allen Elementen im ausgewählten Layer zuzuweisen.

Schlitz

Ein Blech-Feature, durch das Material an einer Kante entfernt wird, um eine Biegung zu ermöglichen.

Schnitt

Bei diesem Feature wird Material von einem Teil durch lineares Austragen, Rotieren, Ausformen, Austragen, Wanddicke-Auftragen oder durch Formnesterstellung entfernt.

Schnitt

Ein Profil in Austragungen.

Schnittansicht

Eine Schnittansicht (auch Profilschnitt genannt) ist (1) eine Teil- oder Baugruppenansicht, die durch eine Ebene geschnitten wird, oder (2) eine Zeichenansicht, die durch das Schneiden einer anderen Zeichenansicht mit einer Schnittlinie erstellt wird.

Schnittbereich

Bestimmt die Komponenten, die beim Erstellen einer Schnittansicht einer Baugruppenzeichnung unberührt bleiben sollen.

Schnittlinie

Eine Linie oder Mittellinie, die in einer Zeichenansicht zur Erstellung einer Schnittansicht skizziert wird.

Schraffur

Ein Muster (oder eine Füllung), das auf Zeichenansichten wie Schnittansichten oder Ausbrüchen angewendet wird.

Schweißkonstruktion

Ein Mehrkörper-Teil mit Strukturbauteilen.

Silhouettenkante

Die Kurve, die die Verlängerung einer zylindrischen oder gekrümmten Fläche von der Seite gesehen, repräsentiert.

Skizze

Eine Reihe von Linien und anderen 2D-Objekten auf einer Ebene oder Fläche, die die Basis für ein Feature wie z. B. eine Basis oder einen Aufsatz bildet. Eine 3D-Skizze hingegen ist nicht planar und kann beispielsweise zur Leitung einer Austragung oder Ausformung verwendet werden.

Spiegel

(1) Ein Spiegeln-Feature ist eine Kopie eines ausgewählten Features, das um eine Ebene oder planare Fläche gespiegelt wird. (2) Ein gespiegeltes Skizzenelement ist eine Kopie eines ausgewählten Skizzenelementes, das um eine Mittellinie gespiegelt wird. Wenn das ursprüngliche Feature oder die Skizze modifiziert wird, wird die gespiegelte Kopie aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln.

Spirale

Eine Kurve, definiert durch Steigungshöhe, Umdrehung und Höhe. Eine Spirale kann beispielsweise als Pfad für ein Austragungs-Feature, das ein Gewinde in einer Schraube schneidet, verwendet werden.

Spirale

Eine flache Helix oder eine 2D-Helix, die durch einen Kreis, eine Steigungshöhe und eine Reihe von Umdrehungen definiert ist.

Spline

Eine skizzierte 2D- oder 3D-Kurve, die durch eine Reihe von Steuerpunkten definiert ist.

Standard 3 Ansichten

Drei orthographischen Ansichten (Vorne, Rechts und Oben), die oft die Grundlage einer Zeichnung bilden.

Stereolithographie

Der Vorgang, bei dem Rapid-Prototyping-Teile unter Verwendung einer facettierten Netzdarstellung in STL-Dateien erstellt werden.

Steuernde Bemaßung

Auch als Modellbemaßung bezeichnet. Bestimmt den Wert für ein Skizzenelement. Hiermit können auch Abstand, Dicke und Feature-Parameter gesteuert werden.

Stückliste

Eine Tabelle, die in eine Zeichnung eingefügt wird, um die Teile, die in einer Baugruppe verwendet werden, aufzulisten.

Stückliste

Siehe Stückliste.

Stücklistensymbol

Kennzeichnet Teile in einer Baugruppe und enthält für gewöhnlich Positionsnummern und Menge. In Zeichnungen beziehen sich die Positionsnummern auf Zeilen in einer Stückliste. Siehe geschichtetes Stücklistensymbol.

T

Tabelle

Ein Excel Arbeitsblatt, das für die Erstellung mehrerer Konfigurationen in einem Teil- oder Baugruppendokument verwendet wird. Siehe Konfigurationen.

Tangentialbogen

Ein Kreisbogen, der tangential zu einem weiteren Element wie z. B. einer Linie ist.

Tangentiale Kante

Die Übergangskante zwischen abgerundeten oder verrundeten Flächen in den Modi 'Verdeckte Kanten sichtbar' und 'Verdeckte Kanten ausgeblendet' in Zeichnungen.

Task-Fensterbereich

Befindet sich auf der rechten Seite des SolidWorks Fensters, enthält SolidWorks Ressourcen, die Konstruktionsbibliothek und den Datei-Explorer.

Temporäre Achse

Eine Achse, die für jede konische oder zylindrische Fläche in einem Modell implizit erstellt wird.

TolAnalyst

Eine Toleranzanalyseanwendung, mit der die Auswirkungen von Bemaßungen und Toleranzen auf Teile und Baugruppen bestimmt werden.

Top-down-Konstruktion

Eine Baugruppen-Modelliertechnik, bei der Teile im Kontext der Baugruppe unter Bezugnahme auf Geometrie von anderen Komponenten erstellt werden. Änderungen an den referenzierten Komponenten werden auf die Teile, die im Kontext erstellt wurden, übertragen. Siehe Bottom-up-Konstruktion.

Translator

Software, die ein Dateiformat in ein anderes konvertiert.

Trennlinie

Projiziert eine skizzierte Kurve auf eine ausgewählte Modellfläche, wodurch die Fläche in mehrere Flächen geteilt wird, damit jede einzeln ausgewählt werden kann. Eine Trennlinie kann auch zur Erstellung von Formschräge-Features, Flächenverschmelzungsverrundungen und Trennflächen zum Schneiden von Gussformen verwendet werden.

Triade

Drei Achsen mit Pfeilen, die die X-, Y- und Z-Richtungen definieren. Eine Referenztriade wird in Teil- und Baugruppendokumenten eingeblendet, um bei der Ausrichtung der Modellansicht zu helfen. Triaden helfen auch beim Verschieben oder Drehen von Komponenten in Baugruppen.

Überdefiniert

Eine Skizze ist überdefiniert, wenn Bemaßungen oder Beziehungen entweder mit einander im Konflikt stehen oder redundant sind.

Überstand

Die Linie, die über das Modell hinausreicht und den Punkt, von dem eine Bemaßung gemessen wird, kennzeichnet.

Unterbaugruppe

Ein Baugruppendokument, das Teil einer größeren Baugruppe ist. Der Steuerungsmechanismus eines Autos zum Beispiel ist eine Unterbaugruppe des Autos.

Unterdefiniert

Eine Skizze ist unterdefiniert, wenn es nicht genügend Bemaßungen und Beziehungen gibt, die das Verschieben oder das Ändern der Größe der Elemente verhindern. Siehe Freiheitsgrade.

Unterdrücken

Entfernt ein Element aus der Anzeige und aus den Berechnungen. Features, Baugruppenkomponenten usw. können unterdrückt werden. Durch das Unterdrücken eines Elements wird nicht das Element gelöscht.

Ursprung

Der Modellursprung wird als drei graue Pfeile angezeigt und stellt die (0,0,0) Koordinate des Modells dar. Wenn eine Skizze aktiv ist, wird der Skizzenursprung in Rot angezeigt und bildet die (0,0,0)-Koordinate der Skizze. Bemaßungen und Beziehungen können zum Modellursprung hinzugefügt werden, nicht aber zum Skizzenursprung.

UV

Horizontale oder vertikale Linien der zugrundeliegenden Parameter einer Kurve.

V

Verankerungspunkt

(1) Das Ende einer Hinweislinie, die an den Bezugshinweis, Block oder eine andere Beschriftung angefügt ist. Siehe auch Anfügepunkt. (2) Blattformate enthalten Verankerungspunkte für Stücklisten, Bohrungstabellen, Versionstabellen und Zuschnittslisten für Schweißkonstruktionen.

Verbindungselemente

Verdeckte Kanten ausgeblendet

(Verdeckte Kanten ausgeblendet) Ein Ansichtsmodus, in dem alle Kanten des Modells, die vom aktuellen Ansichtswinkel aus nicht sichtbar sind, aus der Anzeige entfernt werden.

Verdeckte Kanten sichtbar

(verdeckte Kanten sichtbar) Ein Ansichtsmodus, in dem alle Kanten des Modells, die vom aktuellen Ansichtswinkel aus nicht sichtbar sind, in Grau oder gestrichelt angezeigt werden.

Verknüpfte Bemaßungen

Verknüpfung

Eine geometrische Beziehung, wie z. B. deckungsgleich, senkrecht, tangential, zwischen Teilen in einer Baugruppe. Siehe Intelligente Verknüpfungen.

Verknüpfungsordner

Eine Reihe von Verknüpfungen, die gemeinsam gelöst werden. Die Reihenfolge, in der Verknüpfungen in dem Verknüpfungsordner erscheinen, spielt keine Rolle.

Verknüpfungsreferenz

Definiert ein oder mehrere Elemente einer Komponente zum automatischen Verknüpfen. Wenn Sie eine Komponente mit einer Verknüpfungsreferenz in eine Baugruppe ziehen, versucht die Software, weitere Kombinationen mit dem gleichen Verknüpfungsreferenznamen und Verknüpfungstyp zu finden.

Verrundung

Eine innere Rundung einer Ecke oder Kante in einer Skizze oder einer Kante auf einer Oberfläche oder einem Volumenkörper.

Verrundungsecke

Eine Ecke, wo genau drei verrundete Ecken an einem Eckpunkt zusammentreffen.

Verschmelzung

Siehe Verrundung.

Versionstabelle

Eine Tabelle, in der die Versionen einer Zeichnung aufgeführt sind.

Viewports.

Fenster, die Modellansichten anzeigen. Sie können einen, zwei oder vier Viewports festlegen. Viewports mit orthogonalen Ansichten können verknüpft sein, was Ausrichtung und Drehung verknüpft.

virtueller Eckpunkt

Ein Skizzenpunkt am Schnittpunkt von zwei Elementen, nachdem der Schnittpunkt selbst durch ein Feature, wie eine Verrundung oder Fase, entfernt wurde. Bemaßungen und Beziehungen zu virtuellen Eckpunkten werden beibehalten, obwohl der tatsächliche Schnittpunkt nicht mehr existiert.

Voll definiert

Alle Linien und Kurven in der Skizze sowie ihre Positionen durch Bemaßungen oder Beziehungen oder beide beschrieben, und sie können nicht verschoben werden. Voll definierte Skizzenelemente werden in Schwarz angezeigt.

Vollständig dargestellt

Ein Zustand einer Baugruppenkomponente (in einer Baugruppe oder Zeichnung), in der die Komponenten vollständig in den Arbeitsspeicher geladen sind. Alle Modelldaten der Komponente sind verfügbar, so dass ihre Elemente ausgewählt, referenziert, bearbeitet, in Verknüpfungen verwendet werden können usw. Siehe Reduziert.

Volumenaustragung

Eine Schnittaustragung, die durch das Verschieben eines Werkzeugkörpers entlang einer Bahn zum Ausschneiden von 3D-Material aus einem Modell erstellt wird. Siehe Austragung.

Vordefinierte Ansichten

Eine Zeichenansicht, in der die Ansichtsposition, -ausrichtung usw. vor dem Einfügen des Modells festgelegt werden können. Zeichendokumente mit vordefinierten Ansichten können als Vorlagen gespeichert werden.

Vorlage

Ein Dokument (Teil, Baugruppe oder Zeichnung), das die Grundlage für ein neues Dokument bildet. Es kann benutzerdefinierte Parameter, Beschriftungen, vordefinierte Ansichten, Geometrie usw. enthalten.

W

Wahre Bemaßung

Wenn Sie Elemente in der isometrischen Ansicht bemaßen, erhalten Sie mit wahren Bemaßungen genaue Modellwerte. Siehe projizierte Bemaßung.

Wandung

Ein Feature, das ein Teil aushöhlt, wobei die ausgewählten Flächen offen und die Wände dünn auf den verbleibenden Flächen bleiben. Ein hohles Teil wird erstellt, wenn keine Flächen geöffnet werden sollen.

Werkzeug

Eine Reihe von Produktionswerkzeugen, die zum Formen von geschmolzenem Kunststoff oder anderen Materialien in ein Konstruktionsteil verwendet werden. Die Gussform wird mit einer Sequenz von integrierten Werkzeugen konstruiert, die in einem Formnest und Kernblöcken resultieren, die abgeleitete Teile des zu gießenden Teils sind.

Winkelbiegung

Siehe Biegung.

X

X-Anzeige

Die Größe von X in einer Fasenbemaßung mit zwei Zahlen, wie 1 X 45° (Länge X Winkel), 45° X 1 (Winkel X Länge) oder 1 X 1 (Länge X Länge).

Z

Zebrastreifen

Simulieren die Reflexion langer Lichtstreifen auf einer stark glänzenden Oberfläche. Hiermit können kleine Änderungen in einer Oberfläche gefunden werden, die in der Standardanzeige unter Umständen schwer zu finden wären.

Zeichenblatt

Eine Seite in einem Zeichnungsdokument.

Zeichnung

Eine 2D-Darstellung eines 3D-Teils oder einer 3D-Baugruppe. Die Dateinamenswerweiterung für eine SolidWorks Zeichnungsdatei ist .SLDDRW.

Zeile

Ein gerades Skizzenelement mit zwei Endpunkten. Eine Linie kann erstellt werden, indem ein externes Element wie eine Kante, Ebene, Achse oder Skizzenkurve in eine Skizze projiziert wird.

Ziehpunkt

Ein Pfeil, Quadrat oder Kreis, an dem zum Ändern der Größe oder Position eines Elements (wie z. B. eines Features, einer Bemaßung oder einen Skizzenelements) gezogen werden kann.

Zusammenfügen

Ein Werkzeug, das zwei oder mehrere Flächen oder Oberflächen zu einer zusammenfügt. Die Oberflächenkanten müssen angrenzend sein, aber sie dürfen sich nicht überschneiden und sie dürfen nicht planar sein. Das Erscheinungsbild der Fläche oder Oberfläche ändert sich nach dem Zusammenfügen nicht.

Zuschnittslisten für Schweißkonstruktionen

Eine Tabelle, die die Körper einer Schweißkonstruktion mit den Beschreibungen und Längen tabellarisch auflistet.

Zwangsbedingung

Siehe Beziehung.


Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Glossar
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.