Biegezugabe und Biegeverkürzung

Biegezugabe- und Biegeverkürzungsberechnungen sind Methoden zur Bestimmung der abgewickelte Länge eines Blech-Basisteils und der gewünschten Bemaßung für das Biegeteil. Andere Methoden sind Biegetabelle, K-Faktor oder Biegeberechnung.

Berechnung der Biegezugabe und Biegeverkürzung

Die folgende Abbildung zeigt A und B, mit denen die Biegezugabe berechnet wird:


SHM_bend_allowance.gif

Anhand der folgenden Gleichung wird die abgewickelte Gesamtlänge für die Biegezugabe berechnet:

Lt = A + B + BA

Zeichenerklärung:

  • Lt ist die abgewickelte Gesamtlänge
  • BA ist der Biegezugabewert

Die folgende Abbildung zeigt A, B und BD, mit denen die Biegeverkürzung berechnet wird:

724315_bend_deduction.png

Die folgende Gleichung dient zur Berechnung der abgewickelten Gesamtlänge von Biegeverkürzungswerten:

Lt = A + B - BD

Zeichenerklärung:

  • Lt ist die abgewickelte Gesamtlänge
  • BD ist der Biegeverkürzungswert
    Die Biegeverkürzung (BD) muss vom virtuellen Eckpunkt gemessen werden.

Biegezugabe und Biegeverkürzungswert

Sie können eine explizite Biegeverkürzung für eine beliebige Blechbiegung bestimmen, indem Sie beim Erstellen der Biegung den Wert eingeben.

Per Definition ist die Biegezugabe die Kreisbogenlänge der Biegung, die entlang der neutralen Materialachse gemessen wird. Per Definition ist die Biegeverkürzung die Differenz zwischen der Biegezugabe und des zweifachen äußeren Offsets.

bend_definitions.gif