Biegeberechnungstabellen

Sie können die entwickelte Länge von Blechteilen mit Biegeberechnungstabellen berechnen.

Mit Biegeberechnungstabellen können Sie andere Winkelbereiche definieren, diesen Bereichen Gleichungen zuordnen und die entwickelte Länge des Teils berechnen.

Der Standardablageort für Biegeberechnungstabellen ist Installationsverzeichnis\lang\german\Sheetmetal Bend Tables.

Beispiel einer Biegeberechnungstabelle:

Spalte A Zeigt die Variablen an, die in Gleichungen verwendet werden können:
  • s = Materialdicke
  • r = Biegeradius
  • K-Faktor = K-Faktor (Sie können eine Gleichung oder einen Wert verwenden)
  • ß = Öffnungswinkel
Winkelbereich Ermöglicht die Definition von Winkelbereichen. Der Winkelbereich definiert die verschiedenen Bereiche, die für bestimmte Berechnungen verwendet werden müssen.
  • Sie definieren den kleinsten Winkelwert eines Bereichs links von ß
  • ß = Winkelvariable
  • Sie definieren den größten Winkelwert eines Bereichs rechts von ß
Gleichung Ermöglicht die Festlegung der Gleichung, die für den Winkelbereich verwendet werden soll. Sie können auch einen konstanten Wert verwenden.
Tangentenlänge verwenden Ermöglicht die Festlegung der Berechnungsmethode für Kante-Laschen: virtueller Eckpunkt oder Tangentenlänge.

Die Gleichung, die entwickelte Länge berechnet, ist: LD = A + B + V, wo V negativ sein kann. Wenn V negativ ist, ist es dasselbe wie die Verwendung von Biegeverkürzung, auch wenn die Gleichung für Biegezugabe ist.

Beispiele für Biegeberechnungen

Winkelbereich Beispiel
0 <= ß <= 90 Tangentenlänge = Ja

90 < ß <= 165 Tangentenlänge = Nein

165 < ß <= 180 Tangentenlänge = Nein