Eingeben von Gleichungen
Das Dialogfeld Gleichung hinzufügen/bearbeiten sieht wie eine Taschenrechnertastatur aus. Die Schaltflächen auf der Tastatur stellen alle unterstützten Operatoren, Funktionen und Konstanten dar. Das Dialogfeld kann aufgeklappt
und zusammengeklappt
werden.
Um das Gleichungsfeld auszufüllen, führen Sie einen der folgenden Arbeitsschritte aus:
Berücksichtigen Sie beim Eingeben von Gleichungen folgende Tatsachen:
Gleichungen werden von links nach rechts gelöst (das heißt, die Bemaßung links wird vom Wert rechts gesteuert).
Bemaßungsnamen müssen die Form "<Bemaßungsname>@<Featurename>" oder "<Bemaßungsname>@<Skizzenname>" haben. Bemaßungsnamen müssen zwischen Anführungs- und Schlußzeichen eingeschlossen werden.
Beispiele:
"D1@Basis-Linear austragen"
"D5@Skizze2@Kurbelgriff.Teil"
Wenn Sie einen Bemaßungsnamen eingeben, indem Sie auf die Bemaßung im Grafikbereich klicken, werden die erforderlichen Anführungszeichen automatisch eingefügt. Wenn Sie einen Bemaßungsnamen über die Tastatur eingeben, müssen Sie auch die Anführungszeichen eingeben.
Sie können Maßeinheiten in Gleichungen nicht festlegen. Gleichungen verwenden die Einheiten, die unter Extras, Optionen, Dokumenteigenschaften, Einheiten festgelegt sind. Wenn z.B. die Dokumentlängeneinheiten Zoll sind, dann steht in der Gleichung "D3@Skizz2" = "D2@Skizz2" +1 die 1 für einen Zoll. Wenn Sie die Dokumentlängeneinheit in Millimeter ändern, steht die 1 nun für eine Millimeter.
Sie können Gleichungen mit Kommentaren versehen, um Ihren Entwurfsplan zu dokumentieren. Klicken Sie auf Kommentar, oder geben Sie einen Apostroph (‘) am Ende der Gleichung ein, und geben Sie dann den Kommentar ein. Alle Angaben nach dem Apostroph werden ignoriert, wenn die Gleichung gelöst wird.
Beispiel:
"D2@Skizze1" = "D1@Skizze1" / 2 ' Höhe ist 1/2 Breite
Siehe auch
Gleichungen bearbeiten
Gleichungen