Inhaltsverzeichnis ausblenden

Gleichungsgesteuerte Kurven

Erstellen Sie eine Kurve durch Definition einer Gleichung.

Wenn Sie gleichungsgesteuerte Kurven erstellen, müssen die verwendeten Werte in Radiant sein.

Sie können globale Variablen nicht direkt für gleichungsgesteuerte Kurven verwenden. Sie können jedoch eine globale Variable erstellen und sie mit einer Bemaßung assoziieren, und dann die Bemaßung in der Gleichung für die Kurve verwenden.

Zusatzinformationen:
  • Um die Kurvendrehung zu steuern, können Sie die Kurve ziehen, Beziehungen hinzufügen etc. Die Kurve agiert wie jede andere starre Kurve oder ein starrer Block.
  • Um die Kurve zu skalieren, müssen Sie die Skalierung in der Gleichung berücksichtigen. Im nachstehenden Beispiel können Sie X und Y mit 10 multiplizieren.
  • Um Start- und Endkoordinaten festzulegen, sind für parametrische Kurven die Start- und Endpunkte anfangs die Evaluierung von X und Y bei T1 und T2. Sie können die Kurve transformieren, in dem Sie Beziehungen hinzufügen oder die Start- und Endpunkte anhand anderer Skizzen oder Modellgeometrie dimensionieren.
Beispiel einer expliziten Gleichung:

  • yx = sqrt( 4 - x ^ 2)
  • x1 = -2
  • x2 = 2
equation_driven_curve_explicit.gif
Beispiel einer parametrischen Gleichung:

  • xt = 50*cos(t)
  • yt = 50*sin(t)
  • t1 = 0
  • t2 = pi
Gleichungsgesteuerte Kurve
Beispiel einer von einer 3D-Gleichung gesteuerten Kurve:

  • xt = 2*sin(t)
  • yt = 2*cos(t)
  • zt = t
  • t1 = 0
  • t2 = 30
equation_driven_curve_3D.gif

Erstellen einer gleichungsgesteuerten Kurve:

  1. Klicken Sie auf der Skizzieren-Symbolleiste auf die Flyout-Schaltfläche Spline , und wählen Sie Gleichungsgesteuerte Kurve aus. Oder wählen Sie Extras > Skizzenelemente > Gleichungsgesteuerte Kurve .
  2. Wählen Sie unter Gleichungstyp Explizit oder Parametrisch aus.

    3D-Skizzen unterstützen nur parametrische Gleichungen.

  3. Legen Sie unter Gleichung die Kurvengleichung fest, wobei Folgendes zutrifft:
    • Y ist eine Funktion von X (explizite Gleichungen).
      x^3/"D1@Sketch5"
      Sie können alle Funktionen verwenden, die im Dialogfeld Gleichungen unterstützt werden. Beispiel:
      2*(x + 3*sin(x))
    • X, Y und Z sind Funktionen von T (parametrische Gleichungen). Beispiel:

      Lassen Sie x definiert sein durch: sin(t)

      Lassen Sie y definiert sein durch: cos(t)

      Für t1 = 0 und t2 = pi, das Ergebnis ist ein Halbkreis. (Geschlossene Geometrie ist nicht erlaubt.)

      Z ist nur für 3D-Skizzen.

  4. Geben Sie unter Parameter den Wertebereich für X (explizite Gleichungen) oder T (parametrische Gleichungen) an, wo 1 der Startpunkt und 2 der Endpunkt ist (z.B. X1 = 0 und X2 = 2*pi).

    Klicken Sie auf , um die Start- oder Endpunktposition auf der Kurve zu sperren bzw. deren Sperrung aufzuheben:
    • (gesperrt): Der Start- oder Endpunkt ist fixiert.
    • (Sperrung aufgehoben): Sie können den Start- oder Endpunkt entlang der Kurve ziehen.

  5. Klicken Sie auf .

    In der Skizze wird die durch die Gleichung definierte Kurve angezeigt.



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Gleichungsgesteuerte Kurven
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2012 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.