Stift-/Schrauben-/Lagerkräfte auflisten
Im Dialogfeld Stift-/Schrauben-/Lagerkraft können Sie die Kräfte in Stift-, Schrauben- und Lager-Verbindungsgliedern auflisten, die in der aktiven statischen oder nicht-linearen Studie definiert sind.
Sie können Axial- und Schubkräfte sowie das Drehmoment für die einzelnen Stifte, Schrauben und Lager auflisten. Der in der Verbindung verwendete Verschluss muss diesen Lasten mit einem angemessenen Sicherheitsfaktor standhalten können.
Sie können für die Verbindungen eine Sicherheitsprüfung durchführen, und anschließend als Ergebnis anzeigen, ob der Status "Pass" oder "No Pass" ist.
Auflisten von Stift- oder Schraubenkräften
-
Führen Sie nach der Ausführung der statischen Studie mit Stift-, Schrauben- oder Lagerverbindungsgliedern einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Ergebnisse
, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Stift-/Schrauben-/Lagerkraft aus.
- oder -
Klicken Sie auf Simulation, Ergebniswerkzeuge, Stift-/Schraubenkraft.
- oder -
Klicken Sie auf Stift-/Schraubenkraft
(Symbolleiste Simulation Ergebniswerkzeuge auflisten).
-
Wählen Sie unter Verbindungsstück das gewünschte Verbindungsstück oder eine der folgenden Optionen aus: Alle Schrauben, Alle Stifte, Alle Lager.
-
Wählen Sie unter Einheiten ein Einheitensystem fest.
Im Listenfeld werden Schubkraft, Axialkraft, Biegemoment und Drehmoment aufgeführt, die sich im ausgewählten Verbindungsglied entwickeln.
In diesen Ergebnissen ist der Vorlastwert berücksichtigt.
-
Bei nicht-linearen Studien können Sie darüber hinaus in Zeitschritt den Lösungsschritt angeben, für den alle Kräfte aufgelistet werden sollen.
-
Um die Liste als Excel Datei (*.csv) oder als Reine txt-Datei (*.txt) zu speichern, klicken Sie auf Speichern.
-
Klicken Sie auf Schließen.
Hinweise
-
Bei Stiften entsprechen die aufgelisteten Kräfte und Momente den Kräften und Momenten, die auf den Stift durch die Flächen von Komponente 1 angewendet werden. Die X-, Y- und Z-Richtung bezieht sich auf das globale Koordinatensystem. Ein negatives Axialkraftergebnis weist auf Kompression, ein positives auf Zugspannung hin.
-
Aufgelistet werden die Kräfte und Momente, die auf den Schraubenkopf angewendet wurden. Die resultierende Axialkraft ist immer positiv (Zugspannung). Ein Axialkraftergebnis von Null oder eine sehr geringe resultierende Axialkraft weist darauf hin, dass die Schraube locker ist.
-
Wenn Sie eine Zeile im Dialogfeld Stift-/Schrauben-/Lagerkraft auswählen, wird das entsprechende Verbindungsstück im Grafikbereich und in der Studien-Baumstruktur von Simulation hervorgehoben. Drücken Sie die Umschalt-Taste, um mehrere, aufeinander folgende Zeilen auszuwählen. Drücken Sie die Strg-Taste, um mehrere, einzelne Zeilen auszuwählen.
-
Um die Daten im Dialogfeld Stift-/Schrauben-/Lagerkraft nach Spalte zu sortieren, klicken Sie auf den Pfeil oben in der Spalte.
Siehe auch
Stift- /Schraubenprüfung
Auflisten weiterer Ergebnisse