Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SolidWorks CostingSolidWorks Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungen und DetaillierungZeichnungen und Detaillierung
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Linear elastisches orthotropes Modell

Im Gegensatz zu einem isotropen Material hat ein orthotropes Material bevorzugte Festigkeitsrichtungen, die im rechten Winkel zueinander stehen. Die Eigenschaften entlang dieser Richtungen (auch als Hauptrichtungen bezeichnet) sind die Grenzwerte der Elastizitätskoeffizienten. Die [D]-Matrix für ein orthotropes Material hat neun unabhängige elastische Eigenschaften. Außerdem gibt es drei Eigenschaften für die Wärmeausdehnung.

Zweidimensionales orthotropes Spannungs-Dehnungsverhältnis

In zwei Dimensionen kann das Spannungs-Dehnungsverhältnis wie folgt definiert werden (einschl. Temperaturauswirkungen):

bsp;

Es ist zu beachten, dass zum Erhalt von Symmetrie in der Matrix des Elastizitätsmoduls Folgendes gilt: n xy E y = n yx E x.

Es muss daher die obige Symmetriebedingung erfüllt werden, wenn Sie die numerischen Werte des Elastizitätsmoduls oder die Poissonsche Zahl eingeben.

Wenn Sie den numerischen Wert des Schubmoduls nicht eingeben, berechnet das Programm diesen wie nachstehend gezeigt:

bsp;

In drei Dimensionen schreiben die orthotropen Symmetriebedingungen Folgendes vor:

bsp;

Wenn Sie die orthotropen Materialeigenschaften in drei Dimensionen eingeben, müssen Sie daher sicherstellen, dass die obigen Symmetriebedingungen nicht verletzt werden. Wenn Sie die numerischen Werte des Schubmoduls nicht eingeben, berechnet das Programm diese wie nachstehend gezeigt:

bsp;

Wenn E x = E y = E z, bsp;berechnet das Programm die Schubmodule intern, auch wenn diese explizit definiert sind. Das Programm nimmt 0,0 für Poissonsche Zahlen an, die nicht explizit definiert sind.

Vergleich isotroper und orthotroper Materialien



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Linear elastisches orthotropes Modell
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2012 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.