Auf der Registerkarte Ermüdungs-Wöhlerkurven definieren Sie die Wöhlerkurven für eine Ermüdungsstudie. Wöhlerkurven werden nur in Ermüdungsstudien verwendet.
Die Registerkarte Ermüdungs-Wöhlerkurven ist nur verfügbar, wenn die Zusatzanwendung SolidWorks Simulation installiert ist.
Quelle
Für einige Materialien in der SolidWorks Materialbibliothek sind Ermüdungs-Wöhlerkurven bereits definiert. Diese Materialien sind in der Materialliste der Materialbibliothek durch ein Suffix (SN) am Ende ihrer Namen gekennzeichnet. Atlas of Fatigue Curves, ASM International kann als Referenz für die Wöhlerkurven herangezogen werden.
Legt das Interpolationsschema und die Datenquelle fest.
Interpolieren |
Legt das Schema zur Interpolation der Wechselspannungen in Bezug auf die Anzahl an Zyklen der Wöhlerkurve fest.
-
Log-Log.
Logarithmus-Interpolation (Basis 10) für die Anzahl der Zyklen und die Wechselspannung. Diese Option empfiehlt sich für Wöhlerkurven mit wenigen Datenpunkten, die auf beiden Achsen weit verstreut sind, sofern kein anderes Interpolationsschema für die Kurve besser geeignet ist.
-
Linear-Log. Lineare Interpolation für die Spannung und Logarithmus-Interpolation für die Anzahl der Zyklen. Diese Option empfiehlt sich für Wöhlerkurven mit einem relativ kleinen Spannungsbereich verglichen mit der Variation bei der Anzahl der Zyklen, sofern kein anderes Interpolationsschema für die Kurve besser geeignet ist.
-
Linear. Lineare Interpolation für Spannung und Anzahl der Zyklen. Diese Option empfiehlt sich für Wöhlerkurven mit vielen Datenpunkten, sofern kein anderes Interpolationsschema für die Kurve besser geeignet ist.
Beispiel für Wöhlerkurven-Interpolationsschemata
In manchen Fällen ist die Wöhlerkurve in Form einer Gleichung verfügbar, die durch Anpassung der experimentellen Daten erhalten wird. Wenn in solchen Fällen die Gleichung mit einem der Interpolationsschemas übereinstimmt, ist es möglicherweise angemessen, nur die Extremwerte der Kurve als Datenpunkte zu definieren und das richtige Interpolationsschema zu verwenden.
|
Definieren |
Manuelle Definition der Kurvendaten. Wählen Sie aus dem Menü bis zu zehn Kurven aus. |
Von Materialelastizitätsmodul ableiten |
Die Wöhlerkurve wird automatisch auf Grundlage von ASME-Wöhlerkurven und der Elastizitätsmodule des Referenzmaterials und des aktiven Materials abgeleitet. Die Quellen-Wöhlerkurve wird im Vorschaubereich angezeigt.
- Basierend auf ASME Kurven von austenitischem Stahl
- Basierend auf ASME Kohlenstoffstahlkurven
Zur Ableitung der Wöhlerkurve wird jeder Spannungswert der Referenz-Wöhlerkurve durch den Elastizitätsmodul des ASME-Referenzmaterials dividiert und das Ergebnis mit dem Elastizitätsmodul des aktuellen Materials multipliziert. Die zugehörige Anzahl der Zyklen ändert sich nicht.
|
Tabellendaten
Listet Kurvendaten auf. Nur verfügbar, wenn
Definieren im Feld
Quelle ausgewählt ist.
Spannungsverhältnis (R) |
Nur verfügbar, wenn unter Materialquelle auswählen die Einstellung Benutzerdefiniert ausgewählt ist. |
Einheiten |
Maßeinheiten für die Wechselspannung. Wenn Sie Werte eingeben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher das gewünschte Einheitensystem ausgewählt haben.
|
Kurvendatentabelle |
Geben Sie Wertepaare für die Anzahl an Zyklen und die Wechselspannung ein, wenn Sie die Kurve manuell festlegen. Wenn die Kurve auf Grundlage einer Referenz-ASME-Wöhlerkurve abgeleitet wird, wird die skalierte Kurve aufgeführt. Sie können die Tabelle durch Kopieren und Einfügen ausfüllen.
|
Datei |
Importiert Kurvendaten aus einer Datei. Nur verfügbar, wenn unter Materialquelle auswählen die Einstellung Benutzerdefiniert ausgewählt ist. |
Ansicht |
Zeigt ein Diagramm der aktuellen Daten in der Tabelle an. |
Löschen |
Löscht die ausgewählte Datenzeile. Nur verfügbar, wenn unter Materialquelle auswählen die Einstellung Benutzerdefiniert ausgewählt ist. |
Um dieselbe Wöhlerkurve auf Körper mit verschiedenen Materialien anzuwenden, klicken Sie in der Baumstruktur der Studie mit der rechten Maustaste auf
Teile
, und wählen Sie
Ermüdungsdaten auf alle Körper anwenden.