Die Fließkriterien können wie folgt definiert werden:
dabei sind α und κ und Materialkonstanten, von denen man annimmt, dass sie sich während der Analyse nicht ändern, σm ist die Mittelspannung und σ(bar) ist die Wirkspannung.
α und κ sind Funktionen von zwei Materialparametern φ und c, erhalten aus Experimenten, dabei ist φ der Winkel der internen Reibung und c ist die Kohäsionsfestigkeit des Materials.
Das Drucker-Prager-Modell kann zum Simulieren des Verhaltens von körnigen Erdmaterialien, wie Sand und Schotter, verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Materialmodells müssen folgende Überlegungen beachtet werden:
- Dehnungen werden als gering angenommen.
- Probleme mit großer Verschiebung können bewältigt werden, vorausgesetzt, die Annahme geringer Dehnungen ist noch immer gültig.
- Der Einsatz der iterativen NR (Newton-Raphson)-Methode wird empfohlen.
- Die Materialparameter φ und c müssen in folgenden Bereichen begrenzt sein:
- 0 <= φ <= 90 (in Grad)
-
c >= 0 (in Kraft/Einheitsfläche)
- Bei den meisten Bodenmechanikproblemen kann die Schwerkraftbeschleunigung beachtliche Auswirkungen haben; daher muss die Schwerkraftbeschleunigung im PropertyManager Schwerkraft definiert sein.
Die erforderlichen Eingaben lauten:
- Elastizitätsmodul und Poissonsche Zahl
- Materialkohäsionsfestigkeit
- Reibungswinkel
Das Drucker-Prager-Modell kann mit Volumenkörperelementen (Netz mit Entwurfsqualität und hoher Qualität) verwendet werden.