Wählen Sie die Option Skizze variieren aus, um bei der Wiederholung von referenzierten Musterkopien verschiedene Bemaßungen zu verwenden.
In diesem Beispiel wird vom Ausgangs-Feature (dem Schnitt-Linear-Austragen-Feature) dreimal ein Muster nach rechts erstellt. Einige der Bemaßungen des Ausgangs-Features werden in den Musterkopien beibehalten, während die Höhe in den Musterkopien variiert werden kann.
|
|
|
Ausgangs-Feature |
Skizze variieren ausgewählt.
Die referenzierten Kopien bleiben in Beziehung zur abfallenden Kante, der Breite und der Bemaßung an der Unterkante, basierend auf den Bemaßungen und Beziehungen des Ausgangs-Features. Die Höhe variiert, da diese im Ausgangs-Feature nicht bemaßt wurde.
|
Skizze variieren deaktiviert.
Die referenzierten Kopien bleiben dieselben, unabhängig von der definierenden Geometrie.
|
Erstellung eines variablen Musters:
- Erstellen Sie das Basisteil. In diesem Beispiel wird ein linear ausgetragenes Dreieck verwendet, auf dem Sie ein Schnitt-Linear-Austragen-Feature skizzieren und bemustern.
- Erstellen Sie eine Skizze für das Ausgangs-Feature auf dem Basisteil. Skizzieren Sie in diesem Beispiel ein Polygon, um ein Schnitt-Linear-Austragen-Feature zu erstellen. Beachten Sie dabei die folgenden Empfehlungen:
-
Die Feature-Skizze muss zur Umrandung, die die Variation des referenzierten Musters definiert, eine Zwangsbedingung haben. Im illustrierten Muster, zum Beispiel, ist die gewinkelte Oberkante des Ausgangs-Features parallel und bemaßt zur gewinkelten Kante auf dem Basisteil.
- Die Feature-Skizze sollte vollständig definiert sein.
- Bemaßen Sie die Abmessungen, die in der Skizze unverändert bleiben, und stellen Sie sicher, dass die Abmessungen, die in den referenzierten Musterkopien variieren, nicht bemaßt werden.

Legen Sie in diesem Beispiel unbedingt die folgenden Beziehungen und Bemaßungen fest, da sie in den referenzierten Musterkopien unverändert bleiben:
- Setzen Sie die oberste Skizzenlinie parallel zur abfallenden Kante des Teils und der Bemaßung (10 mm).
-
Bemaßen Sie die untere Skizzenlinie zur unteren Kante des Teils (7 mm).
-
Bemaßen Sie die Breite der Skizze (6 mm).
Bemaßen Sie nicht die Höhe der Skizze, da diese in den referenzierten Musterkopien variieren soll.
- Bemaßen Sie den linken unteren Eckpunkt der Skizze zur linken vertikalen Kante des Teils (8 mm). Verwenden Sie diese Bemaßung später für die Musterrichtung.
- Klicken Sie auf Linear ausgetragener Schnitt
(Features-Symbolleiste), oder wählen Sie aus.
- Wählen Sie im FeatureManager das Schnitt-Linear-Austragen-Feature aus.
- Klicken Sie auf Lineares Muster
(Features-Symbolleiste) oder auf .
- Führen Sie im PropertyManager unter Richtung 1 folgende Schritte aus:
- Wählen Sie die steuernde Bemaßung (8 mm) für Musterrichtung aus. Falls nötig, klicken Sie auf Richtung umkehren
, um die referenzierten Kopien nach rechts zu bemustern.
-
Setzen Sie die Werte für Abstand
und Anzahl der referenzierten Kopien
fest.
Beachten Sie, dass die Vorschau drei referenzierte Kopien anzeigt, die dem Ausgangs-Feature entsprechen.
- Wählen Sie unter Optionen
Skizze variieren aus.
Die Vorschau verschwindet.
- Klicken Sie auf
.
Die Höhe der referenzierten Musterkopien variiert, während andere Beziehungen beibehalten werden.