Achsenposition |
Definiert die Position der Helix. Legen Sie den Basiszentrumspunkt und den Endpunkt der Achse fest. |
Grundradius oder Basisdurchmesser |
Definiert die Helixbasis (der Kreis, der von oben gesehen durch die Helix erstellt wird) durch Angabe von Grundradius oder Basisdurchmesser. |
Oberer Radius oder Oberer Durchmesser |
Definiert den oberen Kreis der Helix durch Angabe des oberen Radius oder des oberen Durchmessers. Die Basis- und die oberen Radien oder Durchmesser dürfen nicht null sein. - Geben Sie zum Erstellen einer zylindrischen Helix denselben Wert für den Grundradius (oder Basisdurchmesser) und den oberen Radius (oder Durchmesser) an.
- Geben Sie zum Erstellen einer konischen Helix unterschiedliche Werte für den Grundradius (oder Basisdurchmesser) und den oberen Radius (oder Durchmesser) an.
|
Höhe |
Definiert die Helixhöhe und die Richtung entlang der Z-Achse. - Positiver Wert. Erstellt die Helix in Richtung der positiven Richtung der Z-Achse.
- 0 (null). Erstellt eine 2D-Spirale.
- Negativer Wert. Erstellt die Helix in Richtung der negativen Richtung der Z-Achse.
|
Umdrehungen |
Gibt die Anzahl der Umdrehungen für die Helix an. Nach Angabe der Höhe ruft der Befehl die festgelegte Anzahl gleichmäßig verteilter Umdrehungen ab. |
Abstand |
Legt den Abstand zwischen zwei Umdrehungen entlang der Helixachse gemessen fest. Wenn Sie einen Abstand angeben, wird die Anzahl der Umdrehungen automatisch berechnet. Je größer der Abstand, desto niedriger ist die Anzahl der Umdrehungen. |
Richtung 
|
Legt fest, in welche Richtung die Helix verdreht ist: Im Uhrzeigersinn oder Gegen den Uhrzeigersinn. - P1 - Achsenposition
- R - Grundradius
- r - Oberer Radius
- H - Höhe
- p - Abstand
Anzahl der Umdrehungen = 3
|