Inhaltsverzeichnis ausblenden

XML-Beispiel für benutzerdefinierte Animation

Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel eines für eine benutzerdefinierte Animation erstellten XML-Codes. Für das Erstellen eigener benutzerdefinierter Animationen benötigen Sie Erfahrung mit XML.

Tipp: In größeren Unternehmen kann diese Aufgabe einem Dokumentationsarchitekten übertragen werden.

Wichtig: Bevor Sie dies lesen, sollten Sie mit den unter Informationen zur Animationsbibliothek beschriebenen Konzepten vertraut sein.

Die folgenden Themen werden behandelt:

Auf dieser Seite wird erklärt:

Basiskonzepte

Jede Animationsgruppe entspricht einem speziellen Ordner im Animationsbibliotheksordner. In jedem Ordner wird eine Reihe von XML-Dateien gespeichert, aus denen die Animationen der Gruppe bestehen. Jede XML-Datei definiert eine einzelne Animation. Eine Animation wird in der XML-Datei mithilfe eines einzelnen <Step>-Elements erstellt.

Für jede Animation bzw. jeden Schritt können Sie Folgendes angeben:

  • ob der Benutzer die Eigenschaftswerte in der Animationsbibliothek-Workshop darf
  • ob die Eigenschaften animierter Akteure für Winkel, Achse und Abstand im Animationsbibliothek-Workshop bearbeitet werden können, wenn die Eigenschaftswerte nicht veränderbar sind.
  • ob die Eigenschaftswerte für Startzeit und die Endzeit in der Animationsbibliothek-Workshop angezeigt oder ausgeblendet werden.

Eine Animation bzw. ein Schritt kann eine oder mehrere Bewegungen aufweisen. Einzelne Bewegungen sind vordefiniert und jede Bewegung verfügt über eine Reihe vordefinierter Eigenschaften.

Tipp: Zur Vereinfachung der Arbeit empfiehlt es sich, den Inhalt einzelner <Motion>-Elemente (mit sämtlichen Eigenschaften) aus den vordefinierten XML-Dateien wiederzuverwenden, die standardmäßig von der Animationsbibliothek bereitgestellt werden. Sie können die Werte für jede der Eigenschaften anpassen. Beispiele für wiederverwendbare <Motion>-Elemente sind im unten stehenden XML-Codebeispiel hervorgehoben.

XML-Codebeispiel

Es folgen Beispiele für XML-Code, den Sie schreiben können, um die benutzerdefinierte Animation „Review“ zu erstellen und spiegeln zu können.



Codebeschreibung

Die XML-Elemente im obigen Codebeispiel werden hier beschrieben.

<Step>
Erzeugt eine Animation. Die Parameter lauten wie folgt:
Name: Angezeigter Text, der angibt, um welche Animation in der Animationsbibliothek-Workshop es sich handelt.
ReadOnly: Gibt an, ob der Benutzer die Eigenschaftswerte in der Animationsbibliothek-Workshop ändern darf.
  • "0": Ermöglicht dem Benutzer das Ändern der Eigenschaftswerte.
  • "1": Hindert den Benutzer am Ändern der Eigenschaftswerte.
(Optional) MakeAngleAxisDistPtEditable: Gibt an, ob die Eigenschaften animierter Akteure für Winkel, Achse, Abstand und Punkt im Animationsbibliothek-Workshop bearbeitet werden können, wenn ReadOnly auf "1" gestellt ist.
  • "0": Verhindert, dass der Benutzer Eigenschaften animierter Akteure für Winkel, Achse, Abstand und Punkt ändert.
  • "1": Erlaubt dem Benutzer, die Eigenschaften animierter Akteure für Winkel, Achse, Abstand und Punkt zu ändern.
ShowStartEnd: Gibt für jede Bewegung der Animation an, ob die Eigenschaftswerte für Startzeit und die Endzeit in der Animationsbibliothek-Workshop angezeigt oder ausgeblendet werden.
  • "0": Blendet Startzeit und Endzeit aus.
  • "1": Zeigt Startzeit und Endzeit an.
<Modifiables>
Führt die verschiedenen Bewegungen ein, aus denen die Animation besteht. Eigenständiges, obligatorisches Element.
<Motions>
Führt die einzelnen Bewegungen ein, aus denen die Animation besteht.
<Motion>
Erstellt eine einzelne Bewegung innerhalb der Animation. Jede Bewegung weist die folgenden Parameter auf:
Name: Angezeigter Text, der angibt, um welche Bewegung in der Animationsbibliothek-Workshop es sich handelt.
(Optional) ApplyWhenMirrored: Gibt für jede Bewegung der Animation an, ob die ursprüngliche Animationsdefinition ignoriert werden soll oder nicht und ob die in der gespiegelten XML-Datei beschriebene Bewegungsdefinition verwendet werden soll.
  • "0": Wendet die ursprüngliche Animationsdefinition auf die gespiegelte XML-Datei an.
  • "1": Ignoriert die ursprüngliche Animationsdefinition und verwendet die in der gespiegelten XML-Datei beschriebene Bewegungsdefinition.
(Optional) Defined: Für die Eigenschaft Motion.Color der Bewegungen Flash und SetColor wird festgelegt, ob die Farbe des ausgewählten Akteurs während dieses Schritts der Animation geändert werden soll.
  • "0": Legt die Farbe auf „Unbestimmt“ fest.
  • "1": Berücksichtigt die RGB-Werte.
Anmerkung: Wenn Sie keinen Defined-Parameter festlegen, werden die RGB-Werte berücksichtigt.
<PropSet>
Führt den Eigenschaftssatz der Bewegung ein.
<Motion.XXX>
Definiert die einzelnen Eigenschaften der Bewegung mithilfe eines oder mehrerer Parameter.
<Verknüpfungen>
(Optional) Definiert einen Verknüpfungstyp für andere Animationen.
Anmerkung: Wenn Sie dieses XML-Element nicht verwenden, gibt es keine gespiegelte Version dieser Animation.
<Spiegeln>
(Optional) Erzeugt einen Spiegelverknüpfungstyp. Die Parameter lauten wie folgt:
FolderName: Name des Ordners, in dem sich die XML-Datei befindet, in der sich die zu spiegelnde Animation befindet.
FileName: Name der XML-Datei, in der die zu spiegelnde Animation beschrieben wird.
Anmerkung: Die Parameter FolderName und FileName unterscheiden beide zwischen Groß- und Kleinschreibung.


Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   XML-Beispiel für benutzerdefinierte Animation
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS Composer 2023 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.