Externes Dateiformat für Kurvendaten Die Datei muss eine Textdatei sein. Für Zeit, Temperatur und Wöhlerkurven: Eine Zeile, die mit # beginnt, wird ignoriert. Verwenden Sie solche Zeilen für Kopfzeilen und Kommentare. Aus jeder Zeile werden zwei Zahlen gelesen. Die erste Zahl bezieht sich je nach Kurventyp auf die Zeit, Temperatur oder Anzahl der Zyklen. Die zweite Zahl bezieht sich auf eine Größe (bei Zeit- und Temperaturkurven) oder Spannung (bei Wöhlerkurven). Bei Lasthistorienkurven: Mit Lasthistorienkurven werden Ermüdungsereignisse mit variabler Amplitude festgelegt. Das nachfolgend beschriebene Format entspricht dem SAE-Standardformat (Society of Automotive Engineers). Eine mit # beginnende Zeile wird ignoriert, es sei denn, es folgt ihr der Ausdruck "TIMEstep". Eine mit #TIMEstep beginnende Zeile gibt die Abtastrate an. Zum Beispiel gibt #TIMEstep= 120.00 Seconds an, dass das Zeitinkrement für jede Zeile 120 Sekunden beträgt. TIMEstep ungleich 0 gibt an, dass die Zeitspalte nicht enthalten ist. In diesem Fall bezieht sich Kanal i auf Spalte i. TIMEstep gleich 0 gibt an, dass die erste Spalte die Zeitspalte ist. In diesem Fall bezieht sich Kanal i auf Spalte (i+1). Wenn keine Zeile mit #TIMEstep beginnt, bezieht sich Kanal i auf Spalte i (keine Zeitspalte). Wenn in einer Studie eine Lasthistorienkurve aus einer Bibliothek verwendet wird, muss der zu ladende Kanal angegeben werden. Jede Zeile kann bis zu 20 Zahlen enthalten. In der Regel werden Datenblöcke durch eine Kommentarzeile (beginnt mit #) voneinander getrennt. Diese Beispieldatei enthält einige Datenpunkte nur für Amplituden und nur für 1 Kanal. # Diese Zeile wird ignoriert. #BEGIN DATA (diese Zeile wird ebenfalls ignoriert) -999 255 -875 201 -177 433 -487 # Fortsetzung der Daten mit einer Zahl pro Zeile. Diese Beispieldatei enthält 3 Kanäle (keine Zeitspalte). # Diese Zeile wird ignoriert. #TIMEstep= 0.001 -195 -296 51 -238 -318 40 -198 -307 55 -168 -297 65 # Fortsetzung der Daten, 3 Zahlen pro Zeile. Diese Beispieldatei enthält eine Zeitspalte und 3 Kanäle. # Diese Zeile wird ignoriert. #TIMEstep= 0 # in erster Spalte aufgezeichnete Zeit 0.00 -195 -296 51 .001 -238 -318 40 0.02 -198 -307 55 0.04 -168 -297 65 # Fortsetzung der Daten, 4 Zahlen pro Zeile. Übergeordnetes ThemaFunktionskurven Anzeigen einer Bibliothekskurve Erstellung einer neuen Kurvenbibliothek oder Bearbeiten einer vorhandenen Kurvenbibliothek Zeitkurve Temperaturkurve Lasthistorienkurve Frequenzkurve