Standardoptionen - Darstellung - Statische Studie

Legt die Standardergebnisvorlagen (Ordner und Darstellungen) für statische Studien fest. Sie können Darstellungen anderer Typen in mindestens einem Ordner mit angepasstem Namen einbeziehen.

Wenn Sie eine Studie ausführen, die keine bestehende Ergebnisdarstellung hat, erstellt die Software die in diesen Optionen angegebenen Ordner und Darstellungen. Wenn Sie eine Studie ausführen, die gültige oder ungültige Darstellungen hat, werden die bestehenden Darstellungen aktualisiert, ohne Rücksicht auf die hier angegebenen Optionen.

Definieren einer Ergebnisvorlage

  1. Klicken Sie auf Simulation > Optionen.
  2. Erweitern Sie auf der Registerkarte Standardoptionen unter Darstellung die Option Standarddarstellungen.
  3. Um einen neuen Ergebnisordner hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ergebnisse der Statischen Studie und wählen Sie Neuen Ordner hinzufügen aus.
    Ein neuer Ergebnisordner mit dem Standardnamen erscheint unter Ergebnisse der Statischen Studie. Geben Sie einen neuen Namen ein, oder übernehmen Sie den Standardnamen.
    Die maximale Anzahl von Ergebnisordnern ist fünf.
  4. Um eine Darstellung hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ergebnisordner, und wählen Sie Neue Darstellung hinzufügen aus.
    Im Ergebnisordner erscheint eine neue Darstellung. Sie können den Namen hier nicht ändern, aber Sie können die Darstellung auf der Studienebene umbenennen.
    Um eine Darstellung oder einen Ergebnisordner zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie Löschen aus.
  5. Wählen Sie den Darstellungstyp aus dem Dropdown-Menü Ergebnistyp und die Darstellungskomponente aus dem Dropdown-Menü Ergebniskomponente aus.
    Ergebnistyp Ergebniskomponente
    Knotenbezogene Spannung Knotenbezogene Spannungskomponente
    • SX: Normalspannung in X-Richtung
    • SY: Normalspannung in Y-Richtung
    • SZ: Normalspannung in Z-Richtung
    • TXY: Schubspannung in Y-Richtung auf YZ-Ebene
    • TXZ: Schubspannung in Z-Richtung auf YZ-Ebene
    • TYZ: Schubspannung in Z-Richtung auf XZ-Ebene
    • P1: 1. Hauptspannung
    • P2: 2. Hauptspannung
    • P3: 3. Hauptspannung
    • VON: Von-Mises-Spannung
    • INT: Spannungsintensität (P1-P3)
    Elementbezogene Spannung Elementbezogene Spannungskomponente
    • SX: Normalspannung in X-Richtung
    • SY: Normalspannung in Y-Richtung
    • SZ: Normalspannung in Z-Richtung
    • TXY: Schubspannung in Y-Richtung auf YZ-Ebene
    • TXZ: Schubspannung in Z-Richtung auf YZ-Ebene
    • TYZ: Schubspannung in Z-Richtung auf XZ-Ebene
    • P1: 1. Hauptspannung
    • P2: 2. Hauptspannung
    • P3: 3. Hauptspannung
    • VON: Von-Mises-Spannung
    • INT: Spannungsintensität (P1-P3)
    • ERR: Energienormfehler
    • KD: Kontaktdruck
    Verschiebung Verschiebungskomponente
    • UX: Verschiebung (X-Richtung)
    • UY:Verschiebung (Y-Richtung)
    • UZ: Verschiebung (Z-Richtung)
    • URES: Resultierende Verschiebung
    • RFX: Reaktionskraft (X-Richtung)
    • RFY: Reaktionskraft (Y-Richtung)
    • RFZ: Reaktionskraft (Z-Richtung)
    • RFRES: Resultierende Reaktionskraft
    • RX: Drehung (X-Richtung)
    • RY: Drehung (Y-Richtung)
    • RZ: Drehung (Z-Richtung)
    • RMX: Reaktionsmoment (X-Richtung)
    • RMY: Reaktionsmoment (Y-Richtung)
    • RMZ: Reaktionsmoment (Z-Richtung)
    • RMRES: Resultierendes Reaktionsmoment
    Knotendehnung Knotendehnungskomponente
    • EPSX: Normaldehnung in X-Richtung
    • EPSY: Normaldehnung in Y-Richtung
    • EPSZ: Normaldehnung in Z-Richtung
    • GMXY: Schubspannung in Y-Richtung auf YZ-Ebene
    • GMXZ: Schubspannung in Z-Richtung auf YZ-Ebene
    • GMYZ: Schubspannung in Z-Richtung auf XZ-Ebene
    • ESTRN: Äquivalente Dehnung
    • E1: Normaldehnung (1. Hauptrichtung)
    • E2: Normaldehnung (2. Hauptrichtung)
    • E3: Normaldehnung (3. Hauptrichtung)
    Elementdehnung Elementdehnungskomponente
    • EPSX: Normaldehnung in X-Richtung
    • EPSY: Normaldehnung in Y-Richtung
    • EPSZ: Normaldehnung in Z-Richtung
    • GMXY: Schubspannung in Y-Richtung auf YZ-Ebene
    • GMXZ: Schubspannung in Z-Richtung auf YZ-Ebene
    • GMYZ: Schubspannung in Z-Richtung auf XZ-Ebene
    • ESTRN: Äquivalente Dehnung
    • SEDENS: Dehnungsenergiedichte
    • ENERGY: Gesamtspannungsenergie
    • E1: Normaldehnung (1. Hauptrichtung)
    • E2: Normaldehnung (2. Hauptrichtung)
    • E3: Normaldehnung (3. Hauptrichtung)
    Faktor der Sicherheitsverteilung  
    Stift- /Schraubenprüfung  
    Sie können Standarddarstellungen wie gewünscht hinzufügen.
  6. Klicken Sie auf OK.