Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungs- und DetaillierungsfunktionenZeichnungs- und Detaillierungsfunktionen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Berechnung von Wechselspannungen aus Ermüdungsereignissen mit konstanter Amplitude

Ein Ereignis, das durch eine einzelne Ermüdungslast definiert ist

  • Vollständig umgekehrt: Das Programm setzt an allen Knoten die Wechselspannung gleich dem entsprechenden Spannungswert in der statischen Referenzstudie multipliziert mit dem Skalierungsfaktor. Während die Größe der Mindest- und Höchstwerte der Spannungskomponenten gleich ist, wirken sie jedoch in die entgegengesetzte Richtung.

  • Auf Null basierend: Das Programm setzt an allen Knoten die Wechselspannung gleich der Hälfte des entsprechenden Spannungswerts in der statischen Referenzstudie multipliziert mit dem Skalierungsfaktor. Ein Maximum wird der statischen Referenzstudie entnommen, und das andere Maximum wird gleich 0 gesetzt.

  • Benutzerdefiniertes Lastverhältnis: Angenommen, das benutzerdefinierte Lastverhältnis lautet R. Das Programm entnimmt ein Maximum der Referenzstudie (unter Berücksichtigung des angegebenen Skalierungsfaktors) und berechnet das andere Maximum durch Multiplikation des ersten Maximums mit R. Anschließend wird die Spannungsgröße berechnet, die im Dialogfeld Ermüdung ausgewählt wurde. Daraufhin erfolgt die Berechnung der Wechselspannung anhand der Formel |S*(1 - R)|/2. Dabei ist S das Maximum der Spannungskomponente in der statischen Referenzstudie.

Ein einzelnes Ereignis, das durch mehrere Ermüdungslasten definiert ist

Das Programm berechnet die Wechselspannungen der einzelnen Knoten durch Berücksichtigung der summierten Spitzenwerte verschiedener Ermüdungslasten. Die Ermüdungslasten können sich auf eine oder mehrere statische Studien beziehen.

Angenommen, Sie haben Ermüdungslasten mithilfe der Studien A, B und C mit den Skalierungsfaktoren FA, FB und FC festgelegt, um ein Ereignis zu definieren. Das Programm berechnet die Wechselspannung und das zugehörige Spannungsverhältnis an einem Knoten wie folgt:

  • SA*FA, SB*FB und SC*FC. Dabei beziehen sich SA, SB und SC auf die Werte der Spannungskomponenten am Knoten für die Studien A, B bzw. C. Das Programm berechnet die zugehörigen Werte für die Komponenten SX, SY, SZ, TXY, TXZ und TYZ.

  • Anschließend werden die Unterschiede der zur Berechnung der Wechselspannungen angegebenen Spannungsgrößen für alle möglichen Kombinationen aus Spannungsspitzen berechnet und die Kombination bestimmt, die die größte Spannungsschwankung verursacht.

  • Daraufhin wird die mit dem Ereignis verbundene Wechselspannung berechnet, indem der Spannungsschwankungsbereich durch zwei geteilt wird.

  • Nun berechnet das Programm das Spannungsverhältnis auf Grundlage der berechneten Spannungsextremwerte (Smin und Smax).

  • Wenn mehrere Wöhlerkurven mit unterschiedlichen Spannungsverhältnissen definiert sind, verwendet das Programm die lineare Interpolation, um die genaue Anzahl von Zyklen für die berechnete Wechselspannung und das Spannungsverhältnis zu extrahieren.

  • Wenn eine einzelne Wöhlerkurve mit dem Mittelwert 0 festgelegt und eine Korrekturmethode für die Mittelspannung ausgewählt wird, verwendet das Programm die korrigierte Wechselspannung in Bezug auf die Wöhlerkurve.

Mehrere Ereignisse

Die Berechnung von Wechselspannungen für mehrere Ereignisse hängt davon ab, ob die Ereignisse zufällig oder unabhängig voneinander eintreten. Verfügbar ist diese Option im Dialogfeld „Ermüdung“.

Keine Interaktion zwischen den Ereignissen

Das Programm berechnet die Wechselspannung, wie oben beschrieben, für jeden Lasttyp getrennt.

Beliebige Interaktion zwischen den Ereignissen

Das Programm berechnet die maximale Wechselspannung unter Berücksichtigung aller möglichen Kombinationen von Ermüdungslasten an allen Knoten. Anhand der Miner-Regel und des „ASME Boiler and Pressure Vessel Codes“ wird dann ein Satz modifizierter Ermüdungsereignisse definiert.

Mit diesem Ansatz wird ein höherer Schadensfaktor als bei der sequenziellen Anwendung der definierten Ereignisse vorhergesagt, sofern die Spannungsspitzen aus verschiedenen Ereignissen nicht nur geringfügig abweichen. In diesen Fällen wird empfohlen, zwei verschiedene Studien auszuführen, eine Studie mit keiner Interaktion zwischen den Ereignissen und die andere mit beliebiger Interaktion. Die Ergebnisse zeigen unter Umständen, dass eine Version an einigen Stellen zu einem höheren Schaden führt, während die andere Version an anderen Stellen einen höheren Schaden ergibt.  

Beispiel 1

Benutzerdefinierte Ereignisse

Ereignis 1: 8000 Zyklen mit einer Wechselspannung zwischen 900 psi und -400 psi

Ereignis 2: 2000 Zyklen mit einer Wechselspannung zwischen 700 psi und -700 psi

Modifizierte Ereignisse

Ereignis 1: 2000 Zyklen mit einer Wechselspannung von (900 + 700)/2 = 800 psi

Ereignis 2: 6000 Zyklen mit einer Wechselspannung von (900 + 400)/2 = 650 psi

Beispiel 2

Benutzerdefinierte Ereignisse

Ereignis 1: 8000 Zyklen mit einer Wechselspannung zwischen 900 psi und -400 psi

Ereignis 2: 2000 Zyklen mit einer Wechselspannung zwischen 700 psi und -402 psi

Modifizierte Ereignisse

Ereignis 1: 2000 Zyklen à 900 psi mit einer Wechselspannung von (900 + 402)/2 = 651 psi

Ereignis 2: 6000 Zyklen à 900 psi mit einer Wechselspannung von (900 + 400)/2 = 650 psi

Der Ansatz, bei dem die Ereignisse unabhängig voneinander berücksichtigt werden, ist in diesem Fall wahrscheinlich zuverlässiger.

Verwandtes Thema

Ermüdungsanalyse

 



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Berechnung von Wechselspannungen aus Ermüdungsereignissen
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.