Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungs- und DetaillierungsfunktionenZeichnungs- und Detaillierungsfunktionen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Kriechmodelle

Kriechen ist eine zeitabhängige Dehnung, die unter Dauerspannung entsteht. Sie tritt in den meisten Maschinenbaumaterialien auf – insbesondere bei Metallen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, Kunststoffen mit hohem Polymergehalt, Beton sowie Festtreibstoffen in Raketentriebwerken. Da Kriecheffekte sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, werden sie in der dynamischen Analyse im Allgemeinen vernachlässigt.

Die Kriechkurve ist die grafische Darstellung der Dehnung in Abhängigkeit von der Zeit. Drei verschiedene Bereiche lassen sich in einer Kriechkurve unterscheiden: primärer, sekundärer und tertiärer Bereich (siehe nachfolgende Abbildung). In der Regel sind die primären und sekundären Bereiche von Interesse.

Zwei Kriechgesetze auf Grundlage einer Zustandsgleichung wurden implementiert. Jedes Gesetz definiert eine Gleichung für die uniaxiale Kriechdehnung hinsichtlich der uniaxialen Spannung und Zeit.

Klassisches Kriechgesetz (Bailey-Norton-Gesetz)

Zeichenerklärung:

T = Temperatur (Kelvin) (= Eingangstemperatur + Referenztemperatur + Temperaturunterschied)

CT = Eine Materialkonstante, die die Kriechtemperatur-Abhängigkeit definiert

Das klassische Kriechgesetz stellt primäre und sekundäre Bereiche in einer Formel dar. Tertiäre Kriechbereiche werden nicht berücksichtigt. „t“ steht für die aktuelle, reale Zeit (nicht die Pseudo-Zeit) und s für die uniaxiale Gesamtspannung zur Zeit t.

Zur Erweiterung dieser Gesetze auf das Kriechverhalten bei mehreren Achsen gelten folgende Annahmen:

  • Das uniaxiale Kriechgesetz bleibt weiterhin gültig, wenn die uniaxiale Kriechdehnung und die uniaxiale Spannung durch ihre effektiven Werte ersetzt werden.

  • Das Material ist isotrop.

  • Die Kriechdehnungen sind nicht komprimierbar.

Bei einer numerischen Kriechanalyse, bei der unter Umständen eine zyklische Belastung erfolgt, werden die aktuellen Kriechdehnungsraten auf Grundlage der Dehnungshärtungsregel als Funktion der aktuellen Spannung und der Gesamtkriechdehnung ausgedrückt:

Zeichenerklärung:



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Kriechmodelle
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.