Schalenvernetzung
Bei der Verwendung von Schalenelementen erzeugt die Software, abhängig von den aktiven Vernetzungsoptionen für die Studie, einen der folgenden Elementtypen:
-
Vernetzungsqualität "Entwurf". Die automatische Vernetzung erfolgt mit linearen Dreiecks-Schalenelementen.
-
Vernetzungsqualität "Hoch". Die automatische Vernetzung erfolgt mit parabolischen Dreiecks-Schalenelementen.
Das lineare Dreiecks-Schalenelement hat drei Eckknoten, die durch drei gerade Kanten miteinander verbunden sind. Ein parabolisches Dreieckselement hat drei Eckknoten, drei jeweils in der Mitte einer Kante befindliche Knoten und drei parabolische Kanten. Bei Studien, die Bleche verwenden, wird die Schalendicke automatisch aus der Geometrie des Modells extrahiert.
Um die Vernetzungsoptionen für eine Studie zu festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Netz, wählen Sie im Kontextmenü die Option Netz erstellen aus, und erweitern Sie dann die Anzeige von Erweitert.
Schalenelemente sind 2D-Elemente, die Membran- und Biegelasten standhalten können.

|

|
Lineares Dreieckselement
|
Parabolisches Dreieckselement
|
Bei strukturellen Studien hat jeder Knoten eines Schalenelementes sechs Freiheitsgrade: drei Translationen und drei Rotationen. Die Translationsfreiheitsgrade sind Bewegungen in die globale X-, Y- und Z-Richtung. Die Rotationsfreiheitsgrade sind Rotationen um die globale X-, Y- und Z-Achse.
Bei thermischen Problemen verfügt jeder Knoten über einen Freiheitsgrad; hierbei handelt es sich um die Temperatur.

|

|
bsp; Blechmodell
|
bsp;An der Mittelfläche erstellte Schalenvernetzung
|
ANMERKUNG: Nur bei Fallprüfungen wird für Blechteile die Volumenkörpervernetzung verwendet.
Die Software generiert für die folgenden Geometrien automatisch eine Schalenvernetzung:
ANMERKUNG:
-
Das Programm erstellt automatisch eine gemischte Vernetzung, wenn das Modell Volumenkörpergeometrien und Oberflächen- oder Blechgeometrien kombiniert.
-
Ein ausreichend dünnes Netz mit Entwurfsqualität liefert Ergebnisse, die im Allgemeinen mit den Ergebnissen eines Netzes mit hoher Qualität mit derselben Anzahl von Elementen vergleichbar sind. Der Unterschied zwischen den beiden Ergebnissen wird größer, wenn das Modell eine gekrümmte Geometrie aufweist.