Inhaltsverzeichnis ausblenden

Schalenvernetzung

Bei der Verwendung von Schalenelementen erzeugt die Software, abhängig von den aktiven Vernetzungsoptionen für die Studie, einen der folgenden Elementtypen:

  • Vernetzungsqualität "Entwurf". Die automatische Vernetzung erfolgt mit linearen Dreiecks-Schalenelementen.

  • Vernetzungsqualität "Hoch". Die automatische Vernetzung erfolgt mit parabolischen Dreiecks-Schalenelementen.

Das lineare Dreiecks-Schalenelement hat drei Eckknoten, die durch drei gerade Kanten miteinander verbunden sind. Ein parabolisches Dreieckselement hat drei Eckknoten, drei jeweils in der Mitte einer Kante befindliche Knoten und drei parabolische Kanten. Bei Studien, die Bleche verwenden, wird die Schalendicke automatisch aus der Geometrie des Modells extrahiert.

Um die Vernetzungsoptionen für eine Studie zu festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Netz, wählen Sie im Kontextmenü die Option Netz erstellen aus, und erweitern Sie dann die Anzeige von Erweitert.

Schalenelemente sind 2D-Elemente, die Membran- und Biegelasten standhalten können.

Lineares Dreieckselement

Parabolisches Dreieckselement

Bei strukturellen Studien hat jeder Knoten eines Schalenelementes sechs Freiheitsgrade: drei Translationen und drei Rotationen. Die Translationsfreiheitsgrade sind Bewegungen in die globale X-, Y- und Z-Richtung. Die Rotationsfreiheitsgrade sind Rotationen um die globale X-, Y- und Z-Achse.

Bei thermischen Problemen verfügt jeder Knoten über einen Freiheitsgrad; hierbei handelt es sich um die Temperatur.

bsp;                                                Blechmodell

bsp;An der Mittelfläche erstellte Schalenvernetzung

ANMERKUNG: Nur bei Fallprüfungen wird für Blechteile die Volumenkörpervernetzung verwendet.

Die Software generiert für die folgenden Geometrien automatisch eine Schalenvernetzung:

  • Bleche mit gleichmäßiger Dicke. Bleche werden (außer für Fallprüfungsstudien) mithilfe von Schalenelementen vernetzt. Die Software weist die Schalendicke auf Basis der Blechdicke zu. Sie können die Standardschalendefinition (bis auf die Dicke) vor dem Ausführen der Studie bearbeiten.

  • Oberflächenkörper. Oberflächenkörper werden mit Schalenelementen vernetzt. Die Software weist jedem Oberflächenkörper die Schalenformel "Dünn" zu. Sie können die Standardschalendefinition vor dem Ausführen der Studie bearbeiten.

ANMERKUNG:

  • Das Programm erstellt automatisch eine gemischte Vernetzung, wenn das Modell Volumenkörpergeometrien und Oberflächen- oder Blechgeometrien kombiniert.

  • Ein ausreichend dünnes Netz mit Entwurfsqualität liefert Ergebnisse, die im Allgemeinen mit den Ergebnissen eines Netzes mit hoher Qualität mit derselben Anzahl von Elementen vergleichbar sind. Der Unterschied zwischen den beiden Ergebnissen wird größer, wenn das Modell eine gekrümmte Geometrie aufweist.



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Schalenvernetzung
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2012 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.