Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SolidWorks CostingSolidWorks Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungen und DetaillierungZeichnungen und Detaillierung
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Schadensakkumulationshypothese

Die Schadensakkumulationshypothese geht davon aus, dass ein Spannungszyklus mit einer über der Ermüdungsgrenze liegenden Wechselspannung zu einem dauerhaften und messbaren Schaden führt. Außerdem wird davon ausgegangen, dass der in einer Reihe von Spannungszyklen verursachte Gesamtschaden gleich der Summe der Schäden ist, die durch die einzelnen Spannungszyklen hervorgerufen wurden.

Lineare Schadensakkumulationshypothese

Unter der Annahme, dass die Wöhlerkurve darauf hinweist, dass N1 Zyklen mit einer Wechselspannung S1 nötig sind, bis es zum Versagen aufgrund von Ermüdung kommt, gibt die Theorie an, dass jeder Zyklus einen Schadensfaktor D1 verursacht, bei dem 1/N1 der Lebensdauer der Struktur verbraucht werden.

Wenn eine Struktur n1 Zyklen bei der Wechselspannung S1 und n2 Zyklen bei der Wechselspannung S2 ausgesetzt ist, wird der Gesamtschadensfaktor D wie folgt berechnet:

D = bsp;(n1/N1 + n2/N2).

Dabei ist N1 die Anzahl der Zyklen, die unter S1 zu einem Versagen führt, und

N2 die Anzahl der Zyklen, die unter S2 zu einem Versagen führt.

Diese Regel wird als Lineare Schadensakkumulationshypothese oder Miner-Regel bezeichnet. Der Schadensfaktor, auch Ermüdungsgrad genannt, stellt das Verhältnis der verbrauchten Lebensdauer der Struktur dar. Ein Schadensfaktor von 0,35 bedeutet, dass 35 % der Strukturlebensdauer verbraucht sind. Ein Versagen aufgrund von Ermüdung tritt bei einem Schadensfaktor von 1,0 ein.

In der linearen Schadensakkumulationshypothese werden die Auswirkungen der Belastungssequenz nicht berücksichtigt. Mit anderen Worten sagt diese Hypothese voraus, dass der Schaden, der durch einen Spannungszyklus verursacht wird, nicht vom Zeitpunkt innerhalb des Lastverlaufs abhängt. Außerdem wird davon ausgegangen, dass der Grad der Schadensakkumulation nicht von der Spannungsamplitude abhängt. Es wurde beobachtet, dass nach nur wenigen Zyklen bei hohen Spannungen eine Rissbildung beginnt, wohingegen der Großteil der Lebensdauer zur Bildung von Rissen bei niedrigen Spannungen benötigt wird.

Die lineare Schadenakkumulationshypothese wird in ihrer einfachen Form verwendet, wenn Sie angeben, dass zwischen den einzelnen Ermüdungsereignissen in den Eigenschaften der Studie keine Interaktion besteht. Wenn Sie die Interaktion zwischen den Ereignissen auf Beliebig einstellen, verwendet das Programm den ASME-Code, um durch Kombination von Ereignisspitzen den Schaden zu berechnen.

Siehe auch

Ausführen einer Ermüdungsanalyse

Festlegen der Eigenschaften von Ermüdungsanalysen

Anzeigen der Ergebnisse von Ermüdungsanalysen



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Schadensakkumulationshypothese
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2012 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.