Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SOLIDWORKSGrundlagen von SOLIDWORKS
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SOLIDWORKS CostingSOLIDWORKS Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SOLIDWORKSKonstruktionsstudien in SOLIDWORKS
Expand Detaillierung und ZeichnungenDetaillierung und Zeichnungen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand SLDXML-DatenaustauschSLDXML-Datenaustausch
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Collapse ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Expand SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand SOLIDWORKS MBD SOLIDWORKS MBD
Expand SOLIDWORKS UtilitiesSOLIDWORKS Utilities
Expand SOLIDWORKS SustainabilitySOLIDWORKS Sustainability
Expand ToleranzenToleranzen
Expand TolAnalystTolAnalyst
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Glossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Erweiterte Bildverarbeitung

Grundlegende Bildverarbeitung Schaltet zwischen den Optionen „Erweiterte Bildverarbeitung“ und „Grundlegende Bildverarbeitung“ um.
Bildbearbeitung Ist diese Option aktiviert, werden Bildbearbeitungseinstellungen auf das gerenderte Bild angewendet.
Überstrahlung Aktiviert die Überstrahlung. Die Überstrahlung tritt auf, wenn ein sehr heller Bildteil neben einem sehr dunklen Bildteil liegt. Dabei scheint der helle Bildteil zu glühen. Sie können die Überstrahlung im PropertyManager PhotoView Optionen einschalten und anpassen. Weitere Anpassungsmöglichkeiten bietet das Fenster End-Rendering. Die Überstrahlung ist im Fenster Vorschau nicht sichtbar. Folgende Optionen stehen ebenfalls zur Verfügung:

Überstrahlungssollwert

Bestimmt, bei welchem Helligkeits- oder Strahlungswert der Überstrahlungseffekt angewendet wird. Je niedriger der Prozentwert, desto mehr Elemente erhalten den Effekt. Bei einem höheren Prozentwert wird der Effekt auf weniger Elemente angewendet.

Überstrahlungsausmaß

Definiert die Entfernung, in die der Glüheffekt von der Quelle aus strahlt.

Monitore für Eingabepegel und

Offsets Sie können verschiedene Feedbackanzeigen verwenden, um Werte neutral zu analysieren, wenn Sie Anpassungen vornehmen:

Wellenform

Zeigt die Energiemenge auf jeder Intensitätsebene als eine Reihe von senkrechten Streifen an. Mit „Wellenform“ können Sie gelöschte Schatten oder Glanzlichter erkennen oder prüfen, wie gleichmäßig der gesamte Farbtonbereich im Bild verwendet wird.

Vektorbereich

Zeigt die über das Farbton- und Sättigungsspektrum verteilte Energiemenge als ein Einheitsfarbenkreis an. Mit „Vektorbereich“ können Sie das Farbgleichgewicht insgesamt prüfen oder die Größe der Sättigung für einen bestimmten Farbbereich untersuchen.

Farbton- und Sättigungsparade

Zeigt die Energiemenge für Farbton und Sättigung als eine Reihe von senkrechten Streifen an.

Pegelkanal Gibt an, welche Kanalinformationen vom Monitor angezeigt werden: Farben, Helligkeit, Rot, Grün oder Blau.
Anzeigeintensität Steuert die Anzeigeintensität der Monitore, sodass Sie Intensitätsgrade für unterabgetastete Bereiche des Bildes anzeigen können.
Anzeigebereich Steuert den Bereich der Monitore. Der Standardbereich beträgt 0 bis 1.
Pegel-Offset Verschiebt alle Farbwerte auf der Werteskala nach oben oder unten und versetzt sie im gerenderten Bild um die gleiche Größe. Wenn ein Bild z. B. ein schwarzes Pixel von 0 % und ein graues Pixel von 50 % hat, bewirkt ein Offset der Werte um 50 %, dass das schwarze Pixel in 50 % grau und das graue Pixel in 100 % weiß geändert wird und alle übrigen Werten um den entsprechenden Betrag geändert werden.
Eingabeschwarzpegel Legt den Schwellenwert für Schwarz im Bild fest. Standardmäßig gelten Pixel mit einem Wert von 0,0 W/srm2 als schwarz. Wenn Sie den Eingabeschwarzpegel erhöhen, gelten auch Pixel mit einem Wert von mehr als 0,0 als schwarz, sodass das Bild insgesamt verdunkelt wird.
Eingabegraupegel Eine nichtlineare Luminanzanpassung, die eine kurvenähnliche Funktion auf die Pixel anwendet und den Mittelbereich am stärksten ändert, während die Anpassungsgröße für Werte, die den definierten schwarzen und weißen Punkten näher sind, verringert wird. Bei Werten über 1 wird der Mittelbereich aufgehellt, bei Werten unter 1 wird der Mittelbereich verdunkelt.
Eingabeweißpegel Legt den Schwellenwert für Weiß im Bild fest. Standardmäßig gelten Pixel mit einem Luminanzwert von 1,0 W/srm2 oder höher als weiß. Wenn Sie den Eingabeweißpegel senken, gelten auch Pixel mit niedrigeren Werten als weiß, sodass sich die Gesamtluminanz des Bildes erhöht. Wenn Sie den Eingabeweißpegel erhöhen, müssen die Pixel einen höheren Luminanzwert haben, um als weiß zu gelten. Dadurch nimmt die Gesamtluminanz des Bildes ab.
Farbtonabbildung Ermöglicht die Komprimierung des Dynamikbereichs des Bildes.

PhotoView 360 erfasst den gesamten Bereich heller und dunkler Stellen in einem Bild (Dynamikbereich). Der Bildschirm kann den vollständigen Dynamikbereich jedoch nicht darstellen, sodass Details in sehr hellen oder sehr dunklen Bereichen verdeckt werden und das Bild über- oder unterbeleuchtet erscheint. Wenn Sie Farbtonabbildung verwenden, um den Dynamikbereich zu komprimieren, werden die Details in den dunkelsten und hellsten Teilen des Bildes sichtbar.

Das beste Ergebnis lässt sich häufig mit einer Kombination der Einstellungen Weißpegel, Farbtonabbildung und Ausgabegamma erreichen.
Farbton-Offset Passt die Farbwerte des gerenderten Bildes unabhängig von den Helligkeitswerten an, indem sie sequenziell über das gesamte Spektrum verschoben werden. Rote Farbwerte werden z. B. zu einem Orange-Farbton verschoben, dann zu Gelb usw. Stellen Sie sich die Farbtonwerte als ein Rad vor: Durch eine Drehung von 180° werden alle Farbwerte umgekehrt, und durch eine Drehung von 0° wird ihr ursprünglicher Zustand wiederhergestellt.

Farbe von Ziehen und Schieben

Kolorierung Fügt dem Bild einen Farbton hinzu. Sie können einen Farbton aus künstlerischen Gründen hinzufügen oder einen versehentlichen Farbstich umkehren, der durch eine Bühnenbeleuchtung oder auf andere Weise hervorgerufen wurde. Ein Wert von 0 % erzeugt keine Kolorierung, während das Bild bei einem Wert von 100 % vollständig durch die Zielfarbe ersetzt wird.
Zielfarbe Legt die für die Kolorierung verwendete Farbe fest.
Sättigung Steuert unabhängig von der Luminanz die Menge der Farbe in einem Bild. Bei 100 % sind die Farben vollständig gesättigt. Durch Verringern des Werts wird die Farbsättigung insgesamt reduziert. Bei 0 % enthält das Bild nur Graustufen. Sie können die Sättigung auch auf über 100 % erhöhen, ohne Farbstufungen und Artefakte zu erzeugen, die im Allgemeinen mit zu stark gesättigten Bildern verbunden sind.

Ausgabepegel

Monitor

Histogramm

Zeigt die Verteilung und die Pegel des Farbspektrums im Bild an. Damit können Sie bestimmen, ob ein Bild neutral, low-key oder kontrastreich ist.

RGB-Parade

Zeigt die Kanäle Rot, Grün und Blau nebeneinander an, sodass klarer zu erkennen ist, wie sehr der jeweilige Kanal zum endgültigen Bild beiträgt.

Kanal Gibt an, welche Kanalinformationen vom Monitor angezeigt werden: Farben, Helligkeit, Rot, Grün oder Blau.
Anzeigeminimum/Anzeigemaximum Legt den Bereich des Monitors auf andere Werte als den Standardbereich 0 zu 1 fest.
Ausgabeschwarzpegel Passt den gesamt Farbtonbereich des Bildes an. Wird der Wert erhöht, können zuvor dunkle Bereiche farbig dargestellt werden.
Ausgabeweißpegel Bestimmt den Ausgabewert dessen, was im Bild als vollkommen weiß gilt. Wird der Wert erhöht, gelten mehr Pixel als weiß. Bei Änderung dieses Werts ändern sich auch alle Werte zwischen Schwarz und Weiß.
Ausgabegamma Passt die Mitteltöne des gerenderten Bildes an, während die extremen Weiß- und Schwarztöne beibehalten werden. Eine Erhöhung des Wertes hellt die Mitteltöne auf. Eine Verringerung des Wertes macht die Mitteltöne dunkler. Sie können das Gamma auch im PropertyManager PhotoView 360 Optionen anpassen.


Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Erweiterte Bildverarbeitung
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2016 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.