Mechanische Elementfang-Modi

Die Elementfang-Funktionen (EFang-Funktionen) dienen dazu, signifikante Punkte von Zeichnungselementen zum Beispiel Endpunkte, Schnittpunkte oder Mittelpunkte zu ermitteln. Durch den Fang von Punkten werden eindeutige Positionen in der Geometrie in Zeichen- und Änderungsbefehlen gefunden und bei der Befehlsausführung benutzt.

Es gibt zwei Arten von Elementfang:
  • Geometrie-Elementfänge
  • Referenz-Elementfänge

Geometrie-Elementfänge

Elementfang-Modus Kürzel Symbol Beschreibung
Nächster näc Fängt den nächstliegenden Punkt auf einer Linie, einer Polylinie, einem Kreis, einem Bogen, einer Ellipse, einem elliptischen Bogen, einem Spline, einer Parallellinie, einer Unendlichen Linie oder einem Strahl, wenn zumindest ein Punkt eines solchen Zeichnungselementes sich innerhalb der Grenzen der Elementfang-Box befindet. Wenn Sie einen Punkt ohne den Modus Nächster wählen, kann es sein, dass der selektierte Punkt nicht auf dem erforderlichen Zeichnungselement liegt. Dieser Modus stellt sicher, dass die Elemente einen Punkt mit dem selektierten Element teilt.
Endpunkt endpunkt Fängt einen Endpunkt einer Linie, eines Bogen oder eines anderen Zeichnungselementes. Ebenen oder Kanten von Volumenkörpern werden auch als Linien interpretiert und Endpunkte von Ebenen und Volumenkörpern werden im Endpunktmodus erkannt. Der Modus unterscheidet nicht zwischen dem Start- oder Endpunkt eines Elements.
Mittelpunkt mit Fängt den Mittelpunkt von Linien und auf der Peripherie von Bögen. Interpretiert Ebenen oder Kanten von Volumenkörpern als Linien und fängt sie mit dem Modus Mittelpunkt.
Zentrum zen Fängt das Zentrum (den Mittelpunkt) eines Kreises, eines Bogens, einer Ellipse, oder eines elliptischen Bogens.
Geometrisches Zentrum gze Fängt den Schwerpunkt einer geschlossenen Polylinie, einer planaren 3D-Polylinie, einer Spline, eines Bereichs oder einer ebenen Fläche eines 3D Volumenkörpers.
Quadrant qua Fängt den nächstliegenden Quadranten auf einem Kreis, einem Bogen, einer Ellipse oder einem elliptischen Bogen. Quadranten sind die Punkte auf der Peripherie von Kreisen, Bögen oder Ellipsen bei 0, 90, 180 und 270 Grad. Dies sind die Schnittpunkte der Achsen des Koordinatensystems, die das Zentrum des Kreises oder Bogens durchlaufen, mit der Peripherie. Es können nur nächstliegende sichtbare Quadranten eines Bogens oder einer Ellipse gefangen werden.
Knoten kno Fängt ein Punktelement, den Definitionspunkt einer Bemaßung oder den Basispunkt eines Bemaßungstextes.
Einfügung ein Fängt den Einfügepunkt von Blockeinfügungen, von Blockattributen oder von Textelementen.

Referenz-Elementfänge

Elementfang-Modus Kürzel Symbol Beschreibung
Verlängerung ver Fängt die Verlängerung eines Elementes oder den Schnittpunkt der Verlängerung von zwei Zeichnungselementen. Wenn Sie den Zeiger über den Endpunkt von Zeichnungselementen bewegen, erscheint eine temporäre Verlängerungslinie oder ein temporärer Verlängerungsbogen und ermöglicht Ihnen, einen Punkt auf der Verlängerung zu spezifizieren. Wenn Sie die Verlängerung von zwei Elementen fangen wollen, bewegen Sie zuerst den Zeiger über den Endpunkt eines Elements. Das Zeichnungselement wird für die Verlängerung markiert. Bewegen Sie dann den Zeiger über den Endpunkt des anderen Elements. Dieses Element wird ebenfalls markiert. Bewegen Sie schließlich den Zeiger nahe des Schnittpunktes der Verlängerungen der beiden Elemente. Ein x zeigt den Schnittpunkt an. Klicken Sie dort, um den Fangpunkt zu akzeptieren.
Schnittpunkt sch Fängt den Schnittpunkt von Linien, Bögen, Kreisen und anderen Zeichnungselementen.
Parallel par Bewirkt, dass ein lineares Element parallel zu einem anderen linearen Element gezeichnet wird. Bei der Anfrage, einen zweiten oder weiteren Punkt zu spezifizieren, bewegen Sie den Zeiger über ein vorhandenes lineares Element bis die Elementfang-Markierung Parallel erscheint. Bewegen Sie den Zeiger dann nahe dem parallelen Vektor, der durch den zuletzt spezifizierten Punkt verläuft. Eine Hilfslinie, welche die Parallele repräsentiert, erscheint. Klicken Sie auf dieser Hilfslinie den nächsten Punkt.
Senkrechte sen Für den Elementfang ist die Auswahl eines Startpunkts für eine Funktion erforderlich. Die Aktivierung des Elementfang-Modus setzt diesen Punkt zu dem gefangenen Punkt in Beziehung. Spezifizieren Sie zum Beispiel den Endpunkt der Senkrechten und spezifizieren Sie dann die Elementfangfunktion Senkrechte. Das Resultat ist eine lotrechte Linie von dem Endpunkt zu dem selektierten Zeichnungselement.
Tangential tan Für diesen Elementfang ist die Auswahl eines Startpunkts für eine Funktion erforderlich. Die Aktivierung des Elementfang-Modus setzt diesen Punkt zu dem gefangenen Punkt in Beziehung. Wenn Sie zum Beispiel eine Linie tangential zu einem Kreise erstellen wollen, spezifizieren Sie den Endpunkt der tangentialen Linie und verwenden Sie die Elementfangfunction Tangential. Das Resultat ist eine tangentiale Linie von dem Endpunkt zu dem selektierten Zeichnungselement.
Visueller Schnittpunkt vis Fängt den sichtbaren Schnittpunkt von zwei Zeichnungselemente, die sich nicht auf derselben Ebene befinden, sich aber in der Darstellung der aktuellen Ansicht überschneiden. Im 3D-Raum fängt der Modus Visueller Schnittpunkt (auch bekannt als Modus Scheinbarer Schnittpunkt) einen Punkt bei zwei Elementen, die sich tatsächlich schneiden können oder auch nicht, während er in 2D-Zeichnungen am projizierten Schnittpunkt von zwei Linienelementen fängt. Wenn die Elementfangbox beim Fangen nur ein Zeichnungselement berücksichtigt, werden Sie aufgefordert, ein zweites Element auszuwählen.
Bogen Radiallinien bogr Fängt einen Punkt auf der Phantomlinie, der durch einen Bogenmittelpunkt und einen der Bogenendpunkte verläuft.
Bogen Tangentenlinien bogt   Fängt einen Punkt auf der Phantomlinie, der tangential durch einen Bogenendpunkt verläuft.
Symmetrie symp Fängt symmetrisch zu einer spezifizierten Linie.
So wählen Sie alle Elementfänge aus oder deaktivieren diese:
  • Klicken Sie auf Alles auswählen .
  • Klicken Sie auf Alles löschen .