In einer Ermüdungsprüfungsdarstellung wird auf die Bereiche eines Modells hingewiesen, die aufgrund wiederholter Belastung und Entlastung in einem unbegrenzten Zeitraum wahrscheinlich versagen werden. Die Darstellung basiert auf einem einzelnen Ermüdungsereignis mit konstanter Amplitude mit vollkommen reversibler oder nullbasierter Belastung.
Zum Anzeigen dieses PropertyManagers führen Sie eine statische Studie aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ergebnisse, und wählen Sie Ermüdungsprüfungsdarstellung definieren im Kontextmenü aus. Damit diese Option angezeigt wird, benötigen Sie eine Lizenz für Simulation Professional oder Simulation Premium.
Die Ermüdungsprüfungsdarstellung ist für Verbundstoff-Schalen und Balken nicht verfügbar.
Zu prüfende Körper
Alle Körper auswählen
|
Ermöglicht die Auswahl von allen Körpern in Ihrem Modell. |
Körper auswählen
|
Wählt den Körper aus, der in die Ermüdungsprüfungsdarstellung einbezogen werden soll. |
Modifizierende Faktoren
Wenden Sie die Kerbwirkungszahlen der ausgewählten Körper an. Nachdem die Kerbwirkungszahlen bestimmt wurden, wird die Dauerfestigkeit, FS(Komponente), der ausgewählten Komponenten unter ihren Arbeitsbedingungen folgendermaßen berechnet:
FS(Komponente) = FS(Material) x Oberflächenbeschaffenheitsfaktor x Lastfaktor x Größenfaktor
Die Dauerfestigkeit des Materials, FS(Material), entspricht der Hälfte der Zugfestigkeit des Materials.
Lastart
|
|
Wendet eine nullbasierte Ermüdungslast an, um die Mittel- und Wechselspannungen zu bestimmen.
Mittelspannung = Wechselspannung = ½ * max [P1 oder (P1-P3)/2)]
|
|
Wendet eine vollständig umgekehrte Ermüdungslast an, um die Mittel- und Wechselspannungen zu bestimmen.
Mittelspannung = 0
Wechselspannung = max [P1 oder (P1-P3)/2]
P1, P2, P3 sind die ersten, zweiten und dritten Hauptspannungen.
|
Berechnen
|
|
Gibt die Kerbwirkungszahlen an. |
Oberflächenbeschaffenheitsfaktor
|
|
Gibt den Oberflächenbeschaffenheitskorrekturfaktor an. Mit einer Oberflächenbeschaffenheitskorrektur kann die Dauerfestigkeit des Teils unter seinen Arbeitsbedingungen geschätzt werden. Wählen Sie einen passenden Typ für die Oberflächenbeschaffenheit in der Liste aus, oder wählen Sie Sonstiges aus, um einen benutzerdefinierten Wert einzugeben. Der gültige Bereich ist von 0,1 bis 1. |
Lastfaktor
|
|
Gibt den Lastkorrekturfaktor an. Ermüdungsgrenzwerte werden normalerweise anhand von Testexemplaren unter Biegung bestimmt. Ein Testexemplar unter Spannung hat einen niedrigeren Ermüdungsgrenzwert. Wählen Sie eine passende Lastart in der Liste aus, oder wählen Sie Sonstiges aus, um einen benutzerdefinierten Wert einzugeben. Der gültige Bereich ist von 0,1 bis 1. |
Größenfaktor
|
|
Gibt den Größenkorrekturfaktor an. Experimente haben ergeben, dass größere Teile niedrigere Ermüdungsgrenzwerte haben als kleinere Teile. Der gültige Bereich ist von 0.1 bis 1. |
Angeben
|
|
Legt die kumulative Kerbwirkungszahl fest, die sich folgendermaßen ergibt: Oberflächenbeschaffenheitsfaktor x Lastfaktor x Größenfaktor
Der gültige Bereich ist von 0,001 bis 1. |
Material
Materialbeschreibung und Dauerfestigkeit werden angezeigt, wenn Sie einen einzelnen Körper auswählen. Die Ermüdungsprüfungsdarstellung wird berechnet, und Sie werden benachrichtigt, wenn bei Ihrem Modell ein Versagen infolge von Ermüdung wahrscheinlich ist.
Ein grünes Symbol bedeutet, dass das Modell eine hohe Sicherheit aufweist und unter wiederholten Belastungszyklen nicht versagen wird. Alle ausgewählten Körper werden im Grafikbereich in Blau dargestellt.
Ein rotes Symbol weist Sie darauf hin, dass Teile des Modells bei zyklischer Belastung versagen könnten. Die Modellbereiche, bei denen ein Versagen infolge von Ermüdung wahrscheinlich ist, werden in Rot dargestellt. Führen Sie eine Ermüdungsstudie durch, um ausführlichere Informationen zur Sicherheit Ihrer Konstruktion zu erhalten.
Gesamte Dauerfestigkeit skalieren
|
Multipliziert die Dauerfestigkeit der ausgewählten Komponenten mit dem angegebenen Faktor. Der gültige Bereich ist von 1 bis 100. |
Minimaler Faktor der Sicherheitsverteilung
|
Dividiert die Dauerfestigkeit der ausgewählten Komponenten mit dem angegebenen Faktor der Sicherheitsverteilung. Der gültige Bereich ist von 1 bis 10. |
Die modifizierte Dauerfestigkeit der Komponente berechnet sich wie folgt:
Modifizierte Dauerfestigkeit = FS(Komponente) x Skalierungsfaktor / Faktor der Sicherheitsverteilung
Geben Sie einen Skalierungsfaktor oder Faktor der Sicherheitsverteilung größer als 1 ein, und klicken Sie in den Grafikbereich. Die Ermüdungsprüfungsdarstellung wird berechnet, und die Farbe der ausgewählten Komponenten wird im Grafikbereich aktualisiert.