Darstellung der linearen Verschiebung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines Teils

Sie können die lineare Verschiebung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines sich bewegenden Teils relativ zu einem anderen Teil oder dem Baugruppenursprung darstellen.

  1. Klicken Sie in einer Studie des Typs Bewegungsanalyse auf Ergebnisse und Darstellungen (MotionManager Symbolleiste).
  2. Wählen Sie im PropertyManager unter Ergebnis für Kategorie die Option Verschiebung/Geschwindigkeit/Beschleunigung.
  3. Wählen Sie für Unterkategorie eine der folgenden Optionen aus:
    • Lineare Verschiebung
    • Lineare Geschwindigkeit
    • Lineare Beschleunigung
  4. Wählen Sie für Ergebniskomponente auswählen eine Option:
    • X-Komponente, Y-Komponente oder Z-Komponente zur Berechnung der Magnitude des Ergebnisses in der ausgewählten Richtung.
      Sie können optional ein Referenzteil unter Komponente zur Definition der XYZ-Richtungen auswählen, um das Ergebnis relativ zu den Koordinaten des Teils darzustellen.
    • Magnitude zur Lösung der Magnitude in der Richtung des Ergebnisvektors in rechteckigen Koordinaten.
    • Radialkomponente (nur Lineare Geschwindigkeit) zur Lösung der Radialkomponente des Geschwindigkeitsvektors in Polarkoordinaten.
    • Tangentialkomponente (nur Lineare Beschleunigung) zur Festlegung der Komponente des Beschleunigungsvektors tangential zur Bewegungsbahn.
    • Normale Komponente (nur Lineare Beschleunigung) zur Festlegung der Komponente des Beschleunigungsvektors normal zur Bewegungsbahn.
  5. Wählen Sie Features aus , die bei der Berechnung von Ergebnissen verwendet werden sollen.
    • Wenn die Ergebnisse berechnet werden, sind die Ergebniskomponenten in globaler Richtung, es sei denn, Sie wählen eine nicht fixierte oder mit dem Ursprung verbundene Komponente zur Definition der XYZ-Richtungen aus.

      Globale Richtungen sind die im Grafikbereich angezeigten X-, Y- und Z-Richtungen der Triade.

    • Ausgewählte Teilursprünge sind durch eine kleine Kugel gekennzeichnet.

      Der Ursprung ist bei Verwendung eines weißen Hintergrunds schwer zu erkennen.

    • Eine Fläche auswählen:
      Für lineare Geschwindigkeit und lineare Beschleunigung berücksichtigt das Ergebnis den Massenmittelpunkt des Teils, wenn der Massenmittelpunkt angegeben ist.

      Um den Massenmittelpunkt anzugeben, klicken Sie auf Extras > Evaluieren > Masseneigenschaften .

      Lineare Verschiebung

      Das Ergebnis ist die Position des Teilursprungs relativ zum Baugruppenursprung.

      Lineare Geschwindigkeit

      Das Ergebnis ist die absolute Geschwindigkeit des Massenmittelpunkts des Teils.

      Lineare Beschleunigung

      Das Ergebnis ist die absolute Beschleunigung des Massenmittelpunkts des Teils.

    • Zwei Flächen auswählen:
      Lineare Verschiebung Das Ergebnis ist die Position des Teilursprungs der ersten Fläche relativ zum Teilursprung der zweiten Fläche.
      Lineare Geschwindigkeit Das Ergebnis ist die Differenz der absoluten Geschwindigkeiten des Massenmittelpunkts der ersten Fläche und des Massenmittelpunkts der zweiten Fläche.
      Lineare Beschleunigung Das Ergebnis ist die Differenz der absoluten Beschleunigungen des Massenmittelpunkts der ersten Fläche und des Massenmittelpunkts der zweiten Fläche.
    • Punkt, Eckpunkt oder Kante auswählen:
      Die entsprechende Position für Punkte oder Eckpunkte ist der Punkt oder der Eckpunkt.

      Die entsprechende Position für Kanten hängt vom Kantentyp ab. Bei einer geraden Kante ist die entsprechende Position beispielsweise der Mittelpunkt. Bei einer kreisförmigen Kante ist die entsprechende Position die Mitte. Informationen zu anderen Kantenarten finden Sie unter der Position des Symbols.

      Lineare Verschiebung Das Ergebnis ist die Position der entsprechenden Position relativ zum Baugruppenursprung.
      Lineare Geschwindigkeit Das Ergebnis ist die absolute Geschwindigkeit der entsprechenden Position relativ zum Baugruppenursprung.
      Lineare Beschleunigung Das Ergebnis ist die absolute Beschleunigung der entsprechenden Position relativ zum Baugruppenursprung.
    • Punkte, Eckpunkte oder Kanten auswählen:
      Die entsprechende Position für Punkte oder Eckpunkte ist der Eckpunkt.

      Die entsprechende Position für Kanten hängt vom Kantentyp ab. Bei einer geraden Kante ist die entsprechende Position beispielsweise der Mittelpunkt. Bei einer kreisförmigen Kante ist die entsprechende Position die Mitte. Informationen zu anderen Kantenarten finden Sie unter der Position des Symbols.

      Lineare Verschiebung Das Ergebnis ist die Position der ersten Position relativ zur zweiten Position.
      Lineare Geschwindigkeit Das Ergebnis ist die Differenz der absoluten Geschwindigkeiten der ersten und der zweiten Position.
      Lineare Beschleunigung Das Ergebnis ist die Differenz der absoluten Beschleunigungen der entsprechenden ersten Position und der zweiten Position.
    • Motor auswählen:

      Im PropertyManager Motor können Sie die Motorposition und einen Referenzrahmen für die Motorbewegung für die Option Komponente verschieben relativ zu auswählen.

      Um einen Referenzrahmen vom Baugruppenursprung zu verwenden, lassen Sie Komponente verschieben relativ zu leer.

      Für einen unterdrückten Linearmotor können Sie Ergebnisse für lineare Verschiebung, lineare Geschwindigkeit oder lineare Beschleunigung erhalten. Sie können einen unterdrückten Linearmotor verwenden, um die lineare Verschiebung, lineare Geschwindigkeit oder lineare Beschleunigung jeder beliebigen Position zu erhalten, an der Sie einen Linearmotor definieren können.
      Lineare Verschiebung Das Ergebnis ist die aktuelle Motorposition relativ zur Motorposition bei 0 Sekunden.

      Für das Ergebnis wird der Referenzrahmen von Komponente verschieben relativ zu verwendet, wenn dies für den Motor angegeben ist. Wenn Komponente verschieben relativ zu leer ist, verwendet das Ergebnis den Referenzrahmen der Baugruppe.

      Lineare Geschwindigkeit

      Wenn Sie einen Linearmotor auswählen und Komponente verschieben relativ zu angegeben ist, ergibt sich die Differenz der absoluten Geschwindigkeiten der aktuellen Motorposition und der Motorposition bei 0 Sekunden relativ zu der Komponente, die unter Komponente verschieben relativ zu angegeben ist. Das Ergebnis liegt in der Richtung der Komponente, die unter Komponente verschieben relativ zu angegeben ist.

      Wenn Sie einen Linearmotor auswählen und unter Komponente verschieben relativ zu nichts angeben, ist das Ergebnis die absolute Geschwindigkeit der Motorposition.

      Lineare Beschleunigung Wenn Sie einen Linearmotor auswählen und unter Komponente verschieben relativ zu nichts angegeben ist, ist das Ergebnis die absolute Beschleunigung der Motorposition.
    • Verknüpfung auswählen:

      Sie definieren die verknüpften Elemente, wenn Sie die Verknüpfung im PropertyManager Verknüpfung definieren.

      Das Ergebnis liegt in der lokalen Richtung der Verknüpfung, dargestellt durch die Triade, es sei denn, Sie wählen eine nicht fixierte oder mit dem Ursprung verbundene Komponente unter Komponente zur Definition der XYZ-Richtungen aus.

      Das geometrische Zentrum einer Achse befindet sich im Achsenzentrum.
      Lineare Verschiebung Das Ergebnis ist die Position der geometrischen Mitte des ersten Elements relativ zur geometrischen Mitte des zweiten Elements.
      Dieses Ergebnis ist keine Verschiebung der Verknüpfung und der Wert des Ergebnisses ist in der Regel bei 0 Sekunden nicht null.
      Lineare Geschwindigkeit Das Ergebnis gibt die relative Geschwindigkeit der geometrischen Mitte des ersten Elements relativ zur geometrischen Mitte des zweiten Elements an.
      Lineare Beschleunigung Das Ergebnis ist die relative Beschleunigung der geometrischen Mitte des ersten Elements relativ zur geometrischen Mitte des zweiten Elements.
      • Normale Komponente gibt die Komponente des Beschleunigungsvektors normal zur Bewegungsbahn an. Diese Komponente bewirkt, dass der Geschwindigkeitsvektor die Richtung ändert. Die Magnitude ändert die Richtung nicht.

        Sie haben beispielsweise eine kreisförmige Bewegung um eine Achse eines Punkts in einem Abstand R, der sich mit w rad/s dreht. Die Normalkomponente der linearen Beschleunigung ist Rw², was der zentripetalen Beschleunigung entspricht.

      • Die Tangentialkomponente ist die Komponente des Beschleunigungsvektors tangential zur Bewegungsbahn. Diese Komponente bewirkt eine Änderung der Magnitude des Geschwindigkeitsvektors.

        Sie haben beispielsweise eine kreisförmige Bewegung um eine Achse eines Punkts bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit. Die Tangentialkomponente der linearen Beschleunigung ist null.

    • Linearfeder auswählen:
      Lineare Verschiebung Das Ergebnis ist der Abstand zwischen den beiden Auswahlen in der Definition der Linearfeder.

      Das Ergebnis liegt im Referenzrahmen der Linearfeder, es sei denn, Sie wählen eine Komponente unter Komponente verschieben relativ zu aus.

      Lineare Geschwindigkeit Das Ergebnis ist die Differenz der relativen Geschwindigkeiten der beiden Auswahlen in der Definition der Linearfeder.

      Das Ergebnis liegt im Referenzrahmen der Linearfeder, es sei denn, Sie wählen eine Komponente unter Komponente verschieben relativ zu aus.

      Lineare Beschleunigung Das Ergebnis ist die Differenz der absoluten Beschleunigungen der beiden Auswahlen in der Definition der Linearfeder.

      Das Ergebnis liegt im Referenzrahmen der Linearfeder, es sei denn, Sie wählen eine Komponente unter Komponente verschieben relativ zu aus.

  6. Wählen Sie die erforderlichen Optionen für Ergebnisse darstellen aus und klicken Sie auf .
    Das Ergebnis wird im MotionManager angezeigt.
  7. Klicken Sie auf Berechnen (MotionManager Symbolleiste).