Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SolidWorksGrundlagen von SolidWorks
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SolidWorksKonstruktionsstudien in SolidWorks
Expand Zeichnungs- und DetaillierungsfunktionenZeichnungs- und Detaillierungsfunktionen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand GroßkonstruktionGroßkonstruktion
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SolidWorks UtilitiesSolidWorks Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Expand GlossarGlossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Thermischer Kontaktwiderstand

Der Nutzen der Analogie zwischen dem Fluss des elektrischen Stroms und dem Wärmestrom wird deutlich, wenn eine zufriedenstellende Beschreibung der Wärmeübertragung an der Schnittstelle zwischen zwei leitenden Medien erforderlich ist. Aufgrund von Herstellungsbeschränkungen bilden zwei feste Oberflächen, die zusammengedrückt werden, nie einen perfekten Kontakt. Wegen der Rauheit der Oberflächen entstehen immer kleine Luftzwischenräume an den Kontaktstellen.

Die Wärmeübertragung über die Schnittstelle der beiden sich berührenden Oberflächen kann mit zwei Mechanismen erfolgen. Erstens kann die Wärme durch Punkte des Feststoff-zu-Feststoff-Kontakts (QWärmeleitung) geleitet werden, was äußerst effektiv ist. Zweitens ist eine Wärmeleitung durch den mit Gas gefüllten Abstand (QAbstand) möglich. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit kann dies jedoch zu sehr mangelhaften Ergebnissen führen. Zur Berücksichtigung des thermischen Kontaktwiderstands wird ein Zwischenleitwert, hc, auf beiden Seiten der leitenden Medien in die Reihe eingefügt, wie in der nächsten Abbildung gezeigt.

Der Leitwert hc ähnelt dem Konvektionswärmeübertragungskoeffizienten und wird in derselben Einheit (W/m2 oK) gemessen. Wenn DT der Temperaturunterschied über eine Schnittstelle von Fläche A ist, dann wird der Grad der Wärmeübertragung Q von Q = A hc DT definiert. Unter Verwendung der elektrisch/thermischen Analogie lässt sich dies als Q = DT/Rt wiedergeben, wobei Rt der thermische Kontaktwiderstand ist, der von Rt = 1/(A hc) definiert wird.

Der Zwischenleitwert hc richtet sich nach den folgenden Faktoren:

  • Oberflächenbeschaffenheit der sich berührenden Flächen.

  • Material der einzelnen Flächen.

  • Druck, mit dem die Oberflächen zusammengedrückt werden.

  • Substanz in den Abständen zwischen den beiden sich berührenden Flächen.

Die folgende Tabelle zeigt einige typische Zwischenleitwerte für eine normale Oberflächenbeschaffenheit und einen mäßigen Kontaktdruck (1 bis 10 atm). Sofern nicht anders angegeben, wurde die Luft nicht aus den Zwischenräumen entfernt.

Kontaktflächen

Leitwert (hc) (W/m2 oK)

Eisen/Aluminium

45,000

Kupfer/Kupfer

10,000 - 25,000

Aluminium/Aluminium

2200 - 12000

Rostfreier Stahl/rostfreier Stahl

2000 - 3700

Rostfreier Stahl/rostfreier Stahl

(Luft aus Zwischenräumen entfernt)

200 - 1100

Keramik/Keramik

500 - 3000

In der folgenden Tabelle wird der thermische Kontaktwiderstand für Metallschnittstellen im Vakuum aufgelistet:

Thermischer Widerstand, RthermischX10-4 (m2K/W)

Kontaktdruck

100 kN/m2

10.000 kN/m2

Rostfreier Stahl

6-25

0.7-4.0

Kupfer

1-10

0.1-0.5

Magnesium

1.5-3.5

0.2-0.4

Aluminium

1.5-5.0

0.2-0.4

Beispiel für die Modellierung des thermischen Kontaktwiderstands

 



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Thermischer Kontaktwiderstand
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2011 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.