Blocktext erstellen
Mit dem Befehl Blocktext erzeugen Sie formatierte Textblöcke, deren Zeilen als eine Einheit behandelt werden.
Bei Blocktext handelt es sich um formatierte Blöcke von Text, nicht um Einzelzeilentext.
Verwenden Sie die Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung, um Formatierungsoptionen während der Texteingabe anzuwenden.
So erstellen Sie Blocktext:
- Klicken Sie Zeichnen > Text > Blocktext (oder geben Sie Blocktext ein).
- Spezifizieren Sie im Grafikbereich die erste Ecke eines Rahmens, in dem der Text erscheinen soll.
- Hinweis: Dieser gedachte Rahmen beschreibt annäherungsweise die Platzierung des Textes. Textzeilen werden je nach Bündigkeit am rechten bzw. linken Rand umgebochen.
- Spezifizieren Sie die gegenüberliegende Ecke der Textbox oder wählen Sie eine Option:
- Winkel: Definiert den Einfügewinkel für den Blocktext.
- Höhe: Definiert die Texthöhe, die innerhalb des Blocktextes verwendet wird.
- Ausrichten: Spezifiziert die Textausrichtung innerhalb der Textbox für den Blocktext, zum Beispiel OL für Oben Links (Vertikale Ausrichtungen: O=Oben, M=Mitte, U=Unten; horizontale Ausrichtungen: L=Links, Z=Zentriert, R=Rechts).
- Zeilenabstand: Definiert den Abstand zwischen den Zeilen innerhalb des Blocktextes. Der Zeilenabstand ist der vertikale Abstand zwischen der Basislinie einer Textzeile zur Basislinie der nächsten Textzeile. Spezifizieren Sie eine Option:
- Mindestens: Legt den minimalen Zeilenabstand fest, der benötigt wird damit die höchste Schriftart in die Zeilen eingepaßt werden kann.
- Genau: Legt einen festen Zeilenabstand oder -faktor fest. Um alle Zeilen innerhalb eines Absatzes mit gleichmäßigem Abstand zu versehen, spezifizieren Sie den Betrag es Abstandes, der ausreicht um die größten Zeichen in die Zeilen einzupassen.
- Schriftart: Spezifiziert einen Textstil.
- Breite: Spezifiziert die Breite der Textbox.
- Geben Sie Text ein und formatieren Sie diesen.
- Der Text-Cursor
erscheint an der aktuellen Position im Blocktext.
- Verwenden Sie die Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung nach Bedarf (siehe unten).
- Rechts-klicken Sie, um folgende Optionen zu verwenden:
- Textimport: Fügt Text aus einer ASCII-Textdatei (*.txt) oder Rich-Text-Format-Datei (*.rtf) ein.
- Absätze verbinden: Verbindet die ausgewählten Absätze zu einem Absatz.
- Formatierung entfernen: Sie können im ausgewählten Text die Zeichenformatierung entfernen, die Absatzformatierung entfernen oder die Gesamte Formatierung entfernen.
- Inhalte einfügen: Sie können aus der Zwischenablage Einfügen ohne Zeichenformatierung, Einfügen ohne Absatzformatierung oderEinfügen ohne Formatierung. Klicken Sie Einfügen im Kontextmenü, um Text aus der Zwischenablage mit Formatierung einzufügen, .
- Hinweis: Die anderen Optionen des Kontextmenüs stehen auch auf der Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung zur Verfügung.
Benutzen Sie die Elementgriffe des Blocktextes, wenn Sie die Laufbreite des Textblocks ändern wollen.
Die Popup-Werkzeugleiste 'Blocktextformatierung' verwenden
Verwenden Sie die Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung, um Blocktext, Führungslinien und Hinweislinien zu editieren und zu formatieren.
So öffnen Sie die Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung:
- Rechts-Klicken Sie während der Blocktext-Eingabe und klicken sie dann Editoreinstellungen > Symbolleiste anzeigen.
So formatieren Sie Text unter Verwendung der Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung:
- Verwenden Sie bei Bedarf folgende Optionen:
- Textstil
: Spezifiziert einen Textstil.
- Font
: Spezifiziert eine Schriftart, die eine SHX-Datei verwendet, oder einer TrueType Font Datei. SHX-Dateien werden mit dem Programm installiert. Zusätzlich können Sie jeden TrueType Font, der auf Ihrem Computer installiert ist, verwenden.
- Texthöhe
: Spezifiziert die Texthöhe für nachfolgenden oder ausgewählten Text. Wählen Sie einen Wert aus der Liste oder geben Sie einen Wert ein. Die Texthöhe ist der Abstand von der Grundlinie zum oberen Rand eines regulären Großbuchstabens und wird auch als Versalhöhe bezeichnet.
- Fett
: Bestimmt kursive Formatierung für nachfolgenden oder ausgewählten Text. Nur anwendbar mit TrueType Fonts.
- Kursiv
: Bestimmt kursive Formatierung für nachfolgenden oder ausgewählten Text. Nur anwendbar mit TrueType Fonts.
- Unterstreichen
: Bestimmt unterstrichene Formatierung für nachfolgenden oder ausgewählten Text.
- Überstreichen
: Bestimmt überstrichene Formatierung für nachfolgenden oder ausgewählten Text.
- Durchstreichen
: Bestimmt durchgestrichene Formatierung für nachfolgenden oder ausgewählten Text (zeichnet eine Linie durch die Mitte des Textes).
- Stapeln/Entstapeln
: Stapelt ausgewählten Text, der Brüche oder Toleranzen repräsentiert, oder hebt die Stapelung wieder auf. Für ausführliche Informationen siehe Gestapelten Text in Blocktext verwenden.
- Linienfarbe
: Spezifiziert die Farbe für nachfolgenden oder ausgewählten Text.
- Lineal: Zeigt ein Lineal am oberen Rand der Textbox an.
- Feld einfügen
: Fügt ein Feld an der Cursorposition ein.
- Sonstige Optionen
: Wählen Sie eine Option aus dem Menü:
- Suchen und Ersetzen: Ermöglicht, Zeichenketten zu suchen und zu ersetzen.
- Großbuchstaben automatisch: Erzeugt neuen Text mit Großbuchstaben. Sie können die Groß-/Kleinschreibung von existierendem Text ändern, indem Sie Text auswählen, dann Rechts-Klicken und schließlich Groß-/Kleinbuchstaben ändern klicken. Die Option Großbuchstaben automatisch wirkt sich nicht auf existierenden Text aus.
- Zeichensatz: Bestimmt einen Zeichensatz (Code Page), der auf den selektierten Text angewendet werden soll.
- Editoreinstellungen: Spezifizieren Sie Optionen:
- Stets WYSIWYG anzeigen: Steuert die Textanzeigen, wenn Sie Text bearbeiten.
- Wenn die Option aktiviert ist, wird der Text mit der definierten Schriftgröße und dem definerten Einfügewinkel angezeigt. Wenn die Option deaktiviert ist, wird Text, der sehr klein oder sehr groß ist, oder der wegen seiner Drehung schwer zu lesen ist, in einer lesbaren Schriftgröße bzw. horizontal ausgerichtet angezeigt, sodass Sie den Text leicht lesen können.
- Symbolleiste anzeigen: Zeigt die Werkzeugleiste Blocktextformatierung an oder verbirgt diese.
- Texthervorhebungsfarbe: Gibt die Hintergrundfarbe, die bei der Selektion von Text verwendet wird, an.
- Texthintergrund: Gibt eine deckende Hintergrundfarbe für den Blocktext an.
- Rückgängig
: Hebt die vorherige Textbearbeitung oder -formatierung wieder auf.
- Wiederherstellen
: Stellt den Zustand vor der Ausführung von Rückgängig wieder her.
- Kopieren
: Kopiert ausgewählten Text in die Zwischenablage.
- Ausschneiden
: Entfernt ausgewählten Text und kopiert diesen in die Zwischenablage.
- Einfügen
: Fügt an der Cursorposition Text aus der Zwischenablage ein.
- Großbuchstaben
: Wandelt die ausgewählte Textpassage komplett in Großbuchstaben um.
- Kleinbuchstaben
: Wandelt die ausgewählte Textpassage komplett in Kleinbuchstaben um.
- Zeilenabstand
: Ändert den Abstand zwischen Zeilen von Text. Der Zeilenabstandsfaktor wird auf den gesamten Blocktext angewendet. Wählen Sie aus dem Menü eine Option:
- 1.0, 1.5, 2.0, 2.5 oder 3.0: Legt den Zeilenabstand auf einen dieser Faktoren bezogen auf den einfachen Zeilenabstand fest.
- Absatzoptionen: Zeigt das Dialogfenster Absatzoptionen an, um Absatzausrichtung, Einzüge, Zeilenabstände und Tabulatoreinstellungen in einem Arbeitsgang festzulegen.
- Abstand vor Absatz hinzufügen / Abstand vor Absatz entfernen: Fügt Abstand vor einem Absatz hinzu oder entfernt diesen. Stellen Sie den entsprechenden Wert für den Abstand vor Absätzen im Dialogfenster Absatzoptionen ein.
- Abstand nach Absatz hinzufügen / Abstand nach Absatz entfernen: Fügt Abstand nach einem Absatz hinzu oder entfernt diesen. Stellen Sie den entsprechenden Wert für den Abstand vor Absätzen im Dialogfenster Absatzoptionen ein.
- Absatz-Ausrichtung
: Ändert die horizontale Ausrichtung von Absätzen bezogen auf die Ränder (linksbündiger Text, rechtsbündiger Text, zentrierter Text oder Blocksatz, in dem der Text gleichermaßen links- und rechtsbündig wird).
- Aufzählungen und Listen
: Erzeugt für nachfolgenden oder ausgewählten Text Aufzählungslisten mit Punkten oder numerierte Listen (mit Zahlen oder Buchstaben) oder schaltet die Listeneigenschaft aus.
- Ausrichten
: Bestimmt die Ausrichtung und Anordnung bezogen auf den Einfügepunkt des Zeilentextes.
- Symbol einfügen
: Fügt an der Cursor-Position ein Symbol ein (Gradzeichen, Plus-/Minus-Zeichen, Durchmesser und andere Symbole und Buchstaben wie z.B. ein geschütztes Leerzeichen).
- Neigungswinkel
: Bestimmt die Neigung der Buchstaben bezogen auf die Grundlinie des Textes. Ein positiver Wert für den Neigungswinkel neigt Text nach rechts, ein negativer Wert neigt den Text nach links (im Bereich von 85 bis -85).
- Spurfaktor
: Erweitert (> 1.0) oder verringert (< 1.0) den Abstand zwischen den Buchstaben.
- Breitenfaktor
: Bestimmt die Erweiterung (> 1.0) oder Verringerung (< 1.0) der Buchstabenbreite.
- Hilfe
: Zeigt dieses Hilfethema an.
- OK
: Beendet die Blocktext-Erstellung.
Hinweis: Verwenden Sie den Befehl BlocktextOptionen um festzulegen, ob Sie Blocktext direkt oder im Dialogfenster bearbeiten wollen.
Lineal für Blocktextformatierung verwenden
Verwenden Sie das Lineal für Blocktextformatierung, um Absatzeinzüge und Tabulatorstopps in Blocktext zu setzen.
Das Lineal erschein mit der Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung. Es wird am oberen Rand der Blocktext-Umrandung angezeigt.
Wenn Sie einen neuen Blocktext beginnen, finden Sie standardmäßig finden Sie keine Absatzeinzüge und Tabulatorstopps auf dem Lineal.
Absatzeinzüge und Tabulatorstopps, die Sie festlegen, bevor Sie beginnen Text einzugeben, werden auf den gesamten Blocktext angewendet. Platzieren Sie während der Texteingabe oder -bearbeitung den Cursor in den zu formatierenden Absatz oder selektieren Sie mehrere Absätzen, um Einzüge und Tabulatorstopps anzuwenden.
Das folgende Beispiel zeigt einen Einzug für die erste Zeile, einen linken und einen rechten Einzug sowie zwei links ausgerichtete Tabulatorstopps:

So legen Sie Absatzeinzüge fest:
- Platzieren Sie den Cursor in den zu formatierenden Absatz oder selektieren Sie mehrere Absätze.
- Verschieben Sie auf dem Lineal für Blocktextformatierung die Einzugsmarkierungen:
- Verschieben Sie die Markierung Erstzeilen-Einzug (
) an die Position, an der die erste Zeile eines Absatzes beginnen soll.
- Verschieben Sie die Markierung Linker Einzug (
) von links an die Position, an der die zweite und alle nachfolgenden Zeilen eines Absatzes beginnen sollen (wird auch als hängender Einzug bezeichnet).
- Verschieben Sie die Markierung Rechter Einzug (
) von rechts an die Position, an der alle Zeilen eines Absatzes enden sollen.
- Während Sie Text schreiben, werden die Einstellungen für die Absatzeinzüge werden für nachfolgende Absätze beibehalten.
So setzen Sie Tabulatorstopps:
- Platzieren Sie den Cursor in den zu formatierenden Absatz oder selektieren Sie mehrere Absätze.
- Klicken Sie den Tabulator-Wähler am linken Ende des Lineals bis dieser den Tabulatortyp anzeigt, den Sie verwenden wollen:
- Links (
): Legt die Startposition von Text fest, der bei der Eingabe dann nach rechts ausgerichtet wird.
- Zentriert (
): Legt die Position der Mitte von Text fest. Der Text wird bei der Eingabe an dieser Position zentriert.
- Rechts (
): Legt das rechte Ende von Text fest, der bei der Eingabe dann nach links ausgerichtet wird.
- Dezimal (
): Richtet Zahlen um ein Dezimalzeichen aus. Unabhängig von der Ziffernanzahl bleibt das Dezimalzeichen an derselben Position. Es können nur Zahlen um ein Dezimalzeichen gleichen Typs herum ausgerichtet werden: Punkt, Komma oder Leerzeichen.
- Klicken Sie das Lineal an der Position, an der Sie einen Tabulatorstopp platzieren möchten.
- Wenn Sie Tabulatorstopps klicken oder ziehen, zeigen Kurzinfos (Tooltips) die genaue Position bezogen auf den linken Rand (in Zeichnungseinheiten) an.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die oben beschriebenen Schritte.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Absätze selektiert haben, werden nur die Tabulatorstopps des ersten Absatzes auf dem Lineal angezeigt.
So positionieren Sie Tabulatorstopps neu:
- Ziehen Sie existierende Tabulatorstopps links oder rechts entlang des Lineals.
So entfernen Sie Tabulatorstopps:
- Ziehen Sie einen Tabulatorstopp (nach oben oder unten) aus dem Lineal heraus. Der Tabulatorstopp verschwindet, wenn Sie die Maustaste loslassen.
So legen Sie Absatzeinzüge und Tabulatorstopps mit dem Dialogfenster Absatzopionen fest:
- Doppelklicken Sie das Lineal.
- Das Dialogfenster Absatzoptionen erscheint. Beachten Sie, dass ein Tabulatorstopp dort erstellt wurde, wo Sie geklickt haben.
Hinweis: Klicken Sie Lineal auf der Popup-Werkzeugleiste Blocktextformatierung, falls Sie das horizontale Lineal entlang des oberen Randes des Blocktextes nicht sehen.
Befehl: Blocktext
Menü: Zeichnen > Text > Blocktext