Sie können die freien Körperkräfte an ausgewählten Flächen, Kanten, Eckpunkten oder Komponenten auflisten. Die freien Körperkräfte können von Kontaktstellen, externen Lasten, Lagern und Verbindungsgliedern ausgehen.
Freie Körperkräfte auflisten ist für statische und nicht-lineare Studien verfügbar.
Wählen Sie für eine statische Studie auf der Registerkarte die Option Freie Körperkräfte berechnen aus.
Wählen Sie für eine nicht-lineare Studie auf der Registerkarte die Option Freie Körperkräfte berechnen aus.
Klicken Sie nach der Ausführung der Analyse mit der rechten Maustaste auf den Ordner Ergebnisse
und wählen Sie Ergebniskraft auflisten aus. Wählen Sie unter Optionen den Eintrag Freie Körperkraft aus.
Verfügbar für statische Studien mit deaktivierter Option „Große Verschiebung“.
Sie können keine freien Körperkräfte auf starren Körpern auflisten.
Freie Körperkraft
Listet die freien Körperkräfte auf, die auf die ausgewählten Elemente und das gesamte Modell wirken. Kräfte in X-, Y- und Z-Richtung des ausgewählten Referenzkoordinatensystems und die resultierende Kraft werden angezeigt.
Freies Körpermoment
Listet die freien Körpermomente für den ausgewählten Eckpunkt oder Referenzpunkt auf.
Um freie Körpermomente für Schalen zu berechnen, müssen Sie die Gehäusekanten und nicht die Schalenflächen auswählen.
Anzeigeoptionen
Resultierende Kräfte anzeigen |
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die drei Kraftvektoren (X-, Y- und Z-Komponenten) in einen resultierenden Kraftvektor konvertiert. Nur der resultierende Kraftvektor wird angezeigt. |
Berichtsoptionen
 |
In Datei speichern |
Speichert die Liste der freien Körperkräfte in einer Excel-Tabelle (*.csv) oder einer Textdatei (*.txt). |
 |
In Zwischenablage kopieren |
Kopiert die angezeigten Ergebnisse in die Zwischenablage. Sie können die kopierten Daten in ein Microsoft Word- oder Excel-Dokument einfügen. |