Verteilung der Auflagerlast

Das Programm verteilt die angewendete Auflagerlast radial und ungleichmäßig entlang des Querschnitts einer zylindrischen Fläche oder einer Schalenkante.

Sinusförmige Variation

Die Abbildung zeigt je nach Ihrer Auswahl den Querschnitt einer zylindrischen Fläche oder eine Schalenkante. Detaillierte Abbildungen der Definition des Halbraums finden Sie unter Auflagerlasten.

Sie wenden die als F dargestellte Last an. Das Programm überträgt die Last auf jeden Knoten entlang des Umfangs der ausgewählten Kanten oder des Querschnitts der ausgewählten Flächen als Fo sinΘ. In der Abbildung sind die X- und Y-Komponenten der übertragenen Last durch rote bzw. grüne Pfeile dargestellt. Der Wert von Fo wird durch das Kraftgleichgewicht bestimmt.

n ist die Anzahl der Knoten entlang des Umfangs.

Parabolische Verteilung

Bei einer parabolischen Verteilung wird die Last auf jeden Knoten entlang des Umfangs als Fo (1-x2) verteilt, was sich auf Fo sin2Θ reduziert.

Der Wert von Fo basiert auf dem erforderlichen Kraftgleichgewicht.

Hier ist n die Anzahl der Knoten entlang des Umfangs.

In den oben gezeigten Beispielen ist die horizontale Komponente der Kräfte, die durch rote Pfeile dargestellt sind, wegen der symmetrischen Elementauswahl ausgeglichen. Es empfiehlt sich, auch das Netz symmetrisch zu gestalten.

Anwenden einer zusätzlichen Kraft für asymmetrische Elemente

Wenn Sie um die angegebene Richtung der Auflagerkraft asymmetrische Flächen oder Kanten auswählen, wird eine zusätzliche Kraft angewendet. Sie erhalten eine Warnmeldung, wenn die zusätzliche Kraft mehr als 5 % der angewendeten Auflagerkraft beträgt.

Im folgenden Beispiel ist das ausgewählte Element nicht symmetrisch um die angegebene Richtung der Auflagerlast. Die horizontalen Komponenten der übertragenen Last P entlang des Umfangs ergeben eindeutig nicht Null.

Die zusätzliche unausgeglichene Last wird mit der folgenden Gleichung berechnet:

U.F. bezieht sich auf die unausgeglichene Kraft.

Für eine sinusförmige Lastverteilung:

Px = P cosΘ = Fo sinΘ cosΘ

Für eine parabolische Lastverteilung:

Px = P cosΘ = Fo sin2Θ cosΘ

Der Prozentsatz der unausgeglichenen Last wird berechnet durch (U.F./F) x 100.

Im Allgemeinen beeinflussen die Netzverfeinerung und die Knotenposition die Berechnung der unausgeglichenen Kraft wegen der Variation von Px entlang des Umfangs.